KEB Landkreis Aichach-Friedberg
Aktuelle Veranstaltungen der KEB Landkreis Aichach-Friedberg
13.01.2020
15:00
Motorische Fingerfertigkeiten erhalten
St. Michael
Ort: Papst-Johannes-Haus Michaelstubn
Meringerzeller Straße 2, 86415 Mering
Meringerzeller Straße 2, 86415 Mering
Mit Hilfe von verschiedenen Arbeitstechniken erhalten wir die Beweglichkeit und Fingerfertigkeit im Alter und stärken präventiv die Feinmotorik. Wir häkeln Tiere, erlernen Socken und Schals mit verschiedenen Techniken zu stricken.
14.01.2020
19:45
Der Alpha-Kurs ist ein Kurs über die Grundlagen des christlichen Glaubens
St. Peter und Paul
Ort: Pfarrheim
Klosterweg 2, 86554 Pöttmes
Klosterweg 2, 86554 Pöttmes
Der Alpha Kurs ist ein Kursangebot und für alle Menschen konzipiert, die Fragen an das eigene Leben stellen.
Die Impulse sind so gestaltet, dass im Anschluss spannende Gespräche entstehen. In den Impulsen geht es um die großen Fragen des Lebens und des christlichen Glaubens. Themen sind z.B.: Hat das Leben mehr zu bieten? Wer ist Jesus? Wie kann ich Glauben? Wie führt mich Gott?
Die Impulse sind so gestaltet, dass im Anschluss spannende Gespräche entstehen. In den Impulsen geht es um die großen Fragen des Lebens und des christlichen Glaubens. Themen sind z.B.: Hat das Leben mehr zu bieten? Wer ist Jesus? Wie kann ich Glauben? Wie führt mich Gott?
14.01.2020
20:00
St. Georg
Ort: Pfarrheim St. Georg
Pfarrer-Bezler-Straße 22, 86316 Friedberg
Pfarrer-Bezler-Straße 22, 86316 Friedberg
Die Bibeltexte sind uns ein wichtiger Wegweiser zu einem erfüllten und stimmigen Leben. Sie bieten die Möglichkeit, im Austausch untereinander, in verschiedenen Auslgegungen, die unterschiedlichen Impulse und Gedanken neu zu überdenken und auch kritisch die eigene Lebensweise zu hinterfragen.
15.01.2020
14:00
Zuzahlung und Zuzahlungsbefreiung von Krankenkassenleistungen
St. Michael
Ort: Martin-Luther-Haus
Martin-Luther-Straße 3, 86415 Mering
Martin-Luther-Straße 3, 86415 Mering
Rund um das Thema Kassenleistungen, deren Befreiung usw. wird Frau Albes von der Seniorenberatung Aichach Friedberg referieren. Im Anschluss steht sie für Fragen zur Verfügung.
15.01.2020
17:00
Gymnastik für Frauen ab 60 Jahre
St. Martin
Ort: Pfarrheim
Hauptstraße 11, 86504 Merching
Hauptstraße 11, 86504 Merching
Bei den angeleiteten Übungen erlernen die TeilnehmerInnen unkomplizierte Bewegungen und Bewegungsabläufe, die zur Prävention der körperlichen Fitness und zum Erhalt der physischen Gesundheit dienen. Zum Einsatz kommen auch alltägliche Gegenstände (Ball, Stuhl u.a.) um die Wirkung zu unterstützen.
16.01.2020
19:00
Selbsthilfeübungen mit Reha-Sport
St. Andreas Anwalting
Ort: Feuerwehrheim Anwalting
Lechfeldstraße 10, 86444 Affing
Lechfeldstraße 10, 86444 Affing
Bei der Dorn-Methode werden die Wirbel durch seitlichen Druck auf den Dornfortsatz oder auch, wo dies möglich ist, durch einen Druck auf den entsprechenden Querfortsatz eingerichtet. Im Gegensatz zur Chiropraktik wird nicht gestreckt und es werden auch keine ruckartigen Bewegungen ausgeführt. Die Methode kann auch von Laien ausgeführt werden. Das A und O der Methode sind immer die Selbsthilfeübungen und die Mitarbeit des Patienten.
16.01.2020
19:30
Austausch der Generationen
St. Jakobus maj.
Ort: Pfarrzentrum St. Jakob
Pfarrstraße 1, 86316 Friedberg
Pfarrstraße 1, 86316 Friedberg
Weiß die Generation 65plus, was die Jüngeren beschäftigt? Haben die "Jungen" Verständnis für die Themen der Älteren?
Worüber lohnt es sich zureden? Wichtig sind Themen, die bewegen und beschäftigen, in einer Zeit, in der politisch und gesellschaftlich vieles in Bewegung ist.
Wie müssen wir reden um gegenseitig verstanden zu werden?
Vor allem mit einer guten Gesprächskultur die Beteiligungs- und Mitgestaltungsmöglichkeiten bietet.
Worüber lohnt es sich zureden? Wichtig sind Themen, die bewegen und beschäftigen, in einer Zeit, in der politisch und gesellschaftlich vieles in Bewegung ist.
Wie müssen wir reden um gegenseitig verstanden zu werden?
Vor allem mit einer guten Gesprächskultur die Beteiligungs- und Mitgestaltungsmöglichkeiten bietet.
16.01.2020
20:00
Mit Impulsen Zusammenhänge und Veränderungen erkennen können
St. Michael
Ort: Pfarrzentrum - Kolpingzimmer
Meringerzeller Straße 2, 86415 Mering
Meringerzeller Straße 2, 86415 Mering
Zur Reflexion des eigenen Lebens können Bibelstellen eine hilfreiche Unterstützung sein. Ausgewählte Bibelstellen laden die TeilnehmerInnen ein, sich zu den Auslegungen Gedanken zu machen. Es besteht auch die Möglichkeit sind mit den anderen Teilnehmerinnen auszutauschen.
18.01.2020
19:30
Podiumsdiskussion mit den Bürgermeisterkandidaten
St. Michael
Ort: Mehrzweckhalle
Luitpoldstraße 8, 86415 Mering
Luitpoldstraße 8, 86415 Mering
Welche Pläne und Vorhaben möchten die Bürgermeisterkandidaten in der Marktgemeinde umsetzen?
Bürger und Bürgerinnen haben die Nachfragemöglichkeit, zu den vorgestellten Projekten und Konzepten
Bürger und Bürgerinnen haben die Nachfragemöglichkeit, zu den vorgestellten Projekten und Konzepten
20.01.2020
09:00
Übungen zum Erhalt von geistigen und körperlichen Fitness
St. Michael
Ort: Evangelisches Gemeindehaus
Martin-Luther-Straße 3, 86415 Mering
Martin-Luther-Straße 3, 86415 Mering
Die Teilnehmer und Teilnehmerinnen erlernen unter Anleitung Übungen, die den Erhalt der körperlichen Beweglichkeit unterstützen. Die Übungen sollen auch in dem persönlichen Alltag integriert werden, um eine stetige Wirkweise zu gewähren. Teilweise kommen einfache Hilfsmittel zum Einsatz.
Aktuelle Veranstaltungen der KEB - Diözesanarbeitsgemeinschaft
14.01.2020
19:30
KEB im Bistum Augsburg
Ort: Haus Sankt Ulrich
Kappelberg 1, 86150 Augsburg
Kappelberg 1, 86150 Augsburg
Konflikte stellen immer eine - vielfach unangenehme - Herausforderung dar, auf der individuellen wie auf der gesellschaftlichen Ebene. Doch gesellschaftliche Veränderungsprozesse sind ohne Konflikte nicht zu haben. Lassen sich Konflikte so bearbeiten, dass sie nicht spalten, sondern auch integrative Wirkungen entfalten?
In Deutschland setzen wir uns aktuell intensiv mit unserer Streitkultur auseinander. Unter welchen Bedingungen lässt sich konstruktiv mit Konflikten umgehen, damit sie als Motoren gesellschaftlicher Entwicklung wirken können?
In Deutschland setzen wir uns aktuell intensiv mit unserer Streitkultur auseinander. Unter welchen Bedingungen lässt sich konstruktiv mit Konflikten umgehen, damit sie als Motoren gesellschaftlicher Entwicklung wirken können?
15.01.2020
19:30
Theologische Grundaussagen des Buches Deuteronomium
Akademisches Forum
Ort: Evangelisches Forum Annahof
Im Annahof, 86150 Augsburg
Im Annahof, 86150 Augsburg
Das alttestamentliche Buch Deuteronomium ist Thema der Ökumenischen Bibelwoche 2019/20, die in manchen Kirchengemeinden durchgeführt und am letzten Sonntag im Januar abgeschlossen wird.
Das Buch Deuteronomium präsentiert sich als Abschiedsrede Mose. Vor seinem Tod versucht Mose mit werbenden Worten, Israel für ein Leben nach der göttlichen Weisung zu gewinnen. Nur, wenn das Volk aus dem Wort Gottes lebt, ist es gerüstet für ein Leben im Land der Verheißung. Was beinhaltet dies konkret? Was besagt es für uns heute? Franz Sedlmeier stellt die theologische Botschaft des Buches Deuteronomium in Grundzügen vor.
REFERENT
Prof. Dr. Franz Sedlmeier, Universität Augsburg
Das Buch Deuteronomium präsentiert sich als Abschiedsrede Mose. Vor seinem Tod versucht Mose mit werbenden Worten, Israel für ein Leben nach der göttlichen Weisung zu gewinnen. Nur, wenn das Volk aus dem Wort Gottes lebt, ist es gerüstet für ein Leben im Land der Verheißung. Was beinhaltet dies konkret? Was besagt es für uns heute? Franz Sedlmeier stellt die theologische Botschaft des Buches Deuteronomium in Grundzügen vor.
REFERENT
Prof. Dr. Franz Sedlmeier, Universität Augsburg
16.01.2020
19:30
KEB im Bistum Augsburg
Ort: Haus Sankt Ulrich
Kappelberg 1, 86150 Augsburg
Kappelberg 1, 86150 Augsburg
Im Februar 1980 sahen Frauen in der ganzen Bundesrepublik den Moment gekommen, Widerstand zu leisten: Sie stellten sich gegen den "Machtkampf zwischen den Großmächten" USA und Sowjetunion, gegen "Frauen als Soldatinnen für die Bundeswehr", gegen die "starken Männer" und gegen die Herstellung und Stationierung von Waffen in der Bundesrepublik. Innerhalb von Monaten entstand eine eigenständige Frauenfriedensbewegung.
In ihrem Vortrag beleuchtet die Referentin die Geschichte dieser Bewegung und ihre Bedeutung für die politische und gesellschaftliche Auseinandersetzung um den NATO-Doppelbeschluss von 1979.
In ihrem Vortrag beleuchtet die Referentin die Geschichte dieser Bewegung und ihre Bedeutung für die politische und gesellschaftliche Auseinandersetzung um den NATO-Doppelbeschluss von 1979.
24.01.2020
16:00
Zornige, traurige, nachdenkliche Stimmen zum Holocaust
Akademisches Forum
Ort: Haus St. Ulrich
Kappelberg 1, 86150 Augsburg
Kappelberg 1, 86150 Augsburg
25.01.2020
09:30
KEB im Bistum Augsburg
Ort: Erzabtei St. Ottilien
Erzabtei 1, 86941 Eresing
Erzabtei 1, 86941 Eresing
Die Suche nach Weisheit, Glück und Lebensfreude ist ganz aktuell. Die Fülle der Ratgeberliteratur in den Buchhandlungen ist ein augenfälliger Beweis dafür. Zugleich ist diese Suche Jahrtausende alt. Selbst die Bibel enthält schon antike "Ratgeberliteratur" als Orientierungshilfe auf dem Lebensweg.
Wenn auch die Lebensbedingungen heute andere sind, hat sich doch das Wesen des Menschen, sein Suchen und Fragen kaum verändert.
So enthält die biblische Weisheitsliteratur neben zeitbedingten Ansichten zahlreiche zeitlos gültige Aussagen als Zeugnis der menschlichen Suche nach gelingendem Leben, die bedenkenswert und richtungsweisend sind. Ihnen gemeinsam ist die Ausrichtung auf Gott und ein Leben nach seiner Weisung.
Termine
Samstag, 25. Januar 2020, 9.30 - 18.00 Uhr
Weise wie Salomo - Das Buch der Sprichwörter
Samstag, 7. März 2020, 9.30 - 18.00 Uhr
Auf der Suche nach Glück - Das Buch Kohelet
Samstag, 18. April 2020, 9.30 - 18.00 Uhr
Im Garten der Liebe - Das Hohelied
Jede Einheit kann auch einzeln belegt werden. Keine Vorkenntnisse erforderlich.
Anmeldung schriftlich oder telefonisch erforderlich: (0821) 3166 8821.
Wenn auch die Lebensbedingungen heute andere sind, hat sich doch das Wesen des Menschen, sein Suchen und Fragen kaum verändert.
So enthält die biblische Weisheitsliteratur neben zeitbedingten Ansichten zahlreiche zeitlos gültige Aussagen als Zeugnis der menschlichen Suche nach gelingendem Leben, die bedenkenswert und richtungsweisend sind. Ihnen gemeinsam ist die Ausrichtung auf Gott und ein Leben nach seiner Weisung.
Termine
Samstag, 25. Januar 2020, 9.30 - 18.00 Uhr
Weise wie Salomo - Das Buch der Sprichwörter
Samstag, 7. März 2020, 9.30 - 18.00 Uhr
Auf der Suche nach Glück - Das Buch Kohelet
Samstag, 18. April 2020, 9.30 - 18.00 Uhr
Im Garten der Liebe - Das Hohelied
Jede Einheit kann auch einzeln belegt werden. Keine Vorkenntnisse erforderlich.
Anmeldung schriftlich oder telefonisch erforderlich: (0821) 3166 8821.
31.01.2020
bis
02.02.2020
Wochenende mit kreativen und heilsamen Elementen für Alleinerziehendenfamilien mit Kindern ab 4 Jahren
Frauenseelsorge
Ort: Schwäbische Jugendbildungs- und Begegnungsstätte
Am Espach 7, 87727 Babenhausen
Am Espach 7, 87727 Babenhausen
An diesem Wochenende sollen die Teilnehmer Methoden und Inhalte zur Betrachtung und Reflektion ihrer je eigenen Lebenssituation nach Trennung und Scheidung kennenlernen und praktizieren. Dies geschieht auf unterschiedlichste Weise. Ausgehend von einem ganzheitlichen, kreativen Ansatz.
Eigene Verletzungen, Verfehlungen und Belastungen im Trennungsprozess sollen, sowohl bei Erwachsenen als auch bei Kindern, thematisiert und bearbeitet werden. Eine Aufarbeitung der Trennungssituation soll begonnen werden und mit den Teilnehmern Möglichkeiten einer Bearbeitung und damit Entlastung entdeckt und praktiziert werden.
Neue Perspektiven für eine Bewältigung des Trennungsprozesses und des erlittenen Traumas sollen gemeinsam mithilfe kreativer, intuitiver sowie psychologisch-soziologisch- und theologischer Grundlagen erarbeitet werden. Die jeweilig individuelle kreative Umsetzung und somit symbolisch sichtbar werdende Belastungssituation in der sowohl die Erwachsenen als auch die Kinder stehen, bildet die Ausgangsbasis für eine weitere Bearbeitung der Situation.
Durch unterschiedliche praktische Übungen aus dem pädagogisch-psychologischen Setting können die alleinerziehenden Familien an diesem Wochenende im angeleiteten wertschätzenden Miteinander von Kindern und Erwachsenen ihr familiäres Miteinander optimieren und ihre Erziehungskompetenz erweitern. In Impulsreferaten, Empathieübungen, Imginationsübungen, kreativen Elementen, psychodramatischen Elementen und Beratungsgesprächen soll eine Bearbeitung ermöglicht werden. Mithilfe körpertherapeutischer Elemente werden Zugänge zur Selbstwahrnehmung, Selbstentwicklung und Selbstwertschätzung geschaffen.
Intensive Reflexion des Erlebten und Erarbeiteten ermöglichen einen Transfer auf den Alltag. Perspektiven und Alltagsstrategien für die unbelastetere Zukunft werden erarbeitet.
Eigene Verletzungen, Verfehlungen und Belastungen im Trennungsprozess sollen, sowohl bei Erwachsenen als auch bei Kindern, thematisiert und bearbeitet werden. Eine Aufarbeitung der Trennungssituation soll begonnen werden und mit den Teilnehmern Möglichkeiten einer Bearbeitung und damit Entlastung entdeckt und praktiziert werden.
Neue Perspektiven für eine Bewältigung des Trennungsprozesses und des erlittenen Traumas sollen gemeinsam mithilfe kreativer, intuitiver sowie psychologisch-soziologisch- und theologischer Grundlagen erarbeitet werden. Die jeweilig individuelle kreative Umsetzung und somit symbolisch sichtbar werdende Belastungssituation in der sowohl die Erwachsenen als auch die Kinder stehen, bildet die Ausgangsbasis für eine weitere Bearbeitung der Situation.
Durch unterschiedliche praktische Übungen aus dem pädagogisch-psychologischen Setting können die alleinerziehenden Familien an diesem Wochenende im angeleiteten wertschätzenden Miteinander von Kindern und Erwachsenen ihr familiäres Miteinander optimieren und ihre Erziehungskompetenz erweitern. In Impulsreferaten, Empathieübungen, Imginationsübungen, kreativen Elementen, psychodramatischen Elementen und Beratungsgesprächen soll eine Bearbeitung ermöglicht werden. Mithilfe körpertherapeutischer Elemente werden Zugänge zur Selbstwahrnehmung, Selbstentwicklung und Selbstwertschätzung geschaffen.
Intensive Reflexion des Erlebten und Erarbeiteten ermöglichen einen Transfer auf den Alltag. Perspektiven und Alltagsstrategien für die unbelastetere Zukunft werden erarbeitet.
01.02.2020
09:30
KEB im Bistum Augsburg
Ort: Haus Sankt Ulrich
Kappelberg 1, 86150 Augsburg
Kappelberg 1, 86150 Augsburg
Unter diesem Leitwort steht die MISEREOR-Fastenaktion, die am 1. März 2020 in Erfurt eröffnet wird.
Damit reihen wir uns ein in das gemeinsame Jahresthema 2020 aller katholischen Hilfswerke und Diözesen ‚Frieden leben'. Wir richten unseren Blick dabei auf die Länder Syrien und Libanon und stellen eine Region in den Mittelpunkt, die von großer ethnischer, religiöser und kultureller Vielfalt, aber auch von zahlreichen Konflikten geprägt ist.
Im Umfeld fortwährender Gewalt und Unsicherheit helfen MISEREOR-Partnerorganisationen Menschen, wieder Kraft für die Bewältigung ihres Alltags zu schöpfen. Bildung und psychosoziale Hilfe greifen so ineinander, dass sie Grundsteine legen für ein friedliches Miteinander.
Mit der Fastenaktion 2020 laden wir Sie ein: Setzen Sie sich mit uns für Perspektiven des Zusammenlebens von Menschen unterschiedlicher Herkunft und Identität ein - in Syrien, im Libanon, in Deutschland und weltweit. Und stärken das Engagement für eine freie, offene und gerechte Gesellschaft, damit Frieden wachsen kann.
Programm
9.30 Thematischer Einstieg und persönlicher Zugang "Gib Frieden!"
10.00 Syrien und Libanon: Alltag und Hoffnung inmitten von Gewalt und Unsicherheit
- Länderprofil Syrien
- Länderprofil Libanon
- Eine umkämpfte Region, ihre Konflikte und wir
11 .00 Stehkaffee
11.15 Perspektiven für ein friedliches Zusammenleben in Vielfalt
- Do not harm und Friedensarbeit MISEREOR
- Die MISEREOR-Partnerprojekte
12.00 Mittagessen
13.15 Aktionen und Materialien
- Politische Aktion
- Liturgie
- Bibelarbeit
- Kinder- und Jugendaktion
- Schule
13.45 Kleingruppenarbeit zu Schwerpunkten der Fastenaktion
15.15 Schlussrunde und meditativer Abschluss
15.45 Kaffee und Ende der Veranstaltung
Änderungen vorbehalten
Anmeldung schriftlich oder telefonisch erforderlich: (0821) 3166 8821.
In Zusammenarbeit mit Abteilung Weltkirche im Bistum Augsburg und MISEREOR Aachen.
Damit reihen wir uns ein in das gemeinsame Jahresthema 2020 aller katholischen Hilfswerke und Diözesen ‚Frieden leben'. Wir richten unseren Blick dabei auf die Länder Syrien und Libanon und stellen eine Region in den Mittelpunkt, die von großer ethnischer, religiöser und kultureller Vielfalt, aber auch von zahlreichen Konflikten geprägt ist.
Im Umfeld fortwährender Gewalt und Unsicherheit helfen MISEREOR-Partnerorganisationen Menschen, wieder Kraft für die Bewältigung ihres Alltags zu schöpfen. Bildung und psychosoziale Hilfe greifen so ineinander, dass sie Grundsteine legen für ein friedliches Miteinander.
Mit der Fastenaktion 2020 laden wir Sie ein: Setzen Sie sich mit uns für Perspektiven des Zusammenlebens von Menschen unterschiedlicher Herkunft und Identität ein - in Syrien, im Libanon, in Deutschland und weltweit. Und stärken das Engagement für eine freie, offene und gerechte Gesellschaft, damit Frieden wachsen kann.
Programm
9.30 Thematischer Einstieg und persönlicher Zugang "Gib Frieden!"
10.00 Syrien und Libanon: Alltag und Hoffnung inmitten von Gewalt und Unsicherheit
- Länderprofil Syrien
- Länderprofil Libanon
- Eine umkämpfte Region, ihre Konflikte und wir
11 .00 Stehkaffee
11.15 Perspektiven für ein friedliches Zusammenleben in Vielfalt
- Do not harm und Friedensarbeit MISEREOR
- Die MISEREOR-Partnerprojekte
12.00 Mittagessen
13.15 Aktionen und Materialien
- Politische Aktion
- Liturgie
- Bibelarbeit
- Kinder- und Jugendaktion
- Schule
13.45 Kleingruppenarbeit zu Schwerpunkten der Fastenaktion
15.15 Schlussrunde und meditativer Abschluss
15.45 Kaffee und Ende der Veranstaltung
Änderungen vorbehalten
Anmeldung schriftlich oder telefonisch erforderlich: (0821) 3166 8821.
In Zusammenarbeit mit Abteilung Weltkirche im Bistum Augsburg und MISEREOR Aachen.
10.02.2020
19:30
Ort: Haus Sankt Ulrich
Kappelberg 1, 86150 Augsburg
Kappelberg 1, 86150 Augsburg
Der Friede als Thema der Kunst spiegelt eine elementare Sehnsucht der Menschen in einer Welt von Streit und Krieg. Von der Antike bis zur Gegenwart werden verschiedene Ideen darüber, wie der Friede erreicht werden kann und was er bewirkt, in Bildern dargestellt. Das Spektrum reicht vom religiösen Frieden
im Paradies bis zum Frieden zwischen Staaten, der durch Verhandlungen zustandekommt.
Im Vortrag werden verschiedene, in Darstellungen umgesetzte Denkmodelle des Friedens vorgestellt.
im Paradies bis zum Frieden zwischen Staaten, der durch Verhandlungen zustandekommt.
Im Vortrag werden verschiedene, in Darstellungen umgesetzte Denkmodelle des Friedens vorgestellt.
07.03.2020
09:30
KEB im Bistum Augsburg
Ort: Erzabtei St. Ottilien
Erzabtei 1, 86941 Eresing
Erzabtei 1, 86941 Eresing
Die Suche nach Weisheit, Glück und Lebensfreude ist ganz aktuell. Die Fülle der Ratgeberliteratur in den Buchhandlungen ist ein augenfälliger Beweis dafür. Zugleich ist diese Suche Jahrtausende alt. Selbst die Bibel enthält schon antike "Ratgeberliteratur" als Orientierungshilfe auf dem Lebensweg.
Wenn auch die Lebensbedingungen heute andere sind, hat sich doch das Wesen des Menschen, sein Suchen und Fragen kaum verändert.
So enthält die biblische Weisheitsliteratur neben zeitbedingten Ansichten zahlreiche zeitlos gültige Aussagen als Zeugnis der menschlichen Suche nach gelingendem Leben, die bedenkenswert und richtungsweisend sind. Ihnen gemeinsam ist die Ausrichtung auf Gott und ein Leben nach seiner Weisung.
Termine
Samstag, 25. Januar 2020, 9.30 - 18.00 Uhr
Weise wie Salomo - Das Buch der Sprichwörter
Samstag, 7. März 2020, 9.30 - 18.00 Uhr
Auf der Suche nach Glück - Das Buch Kohelet
Samstag, 18. April 2020, 9.30 - 18.00 Uhr
Im Garten der Liebe - Das Hohelied
Jede Einheit kann auch einzeln belegt werden. Keine Vorkenntnisse erforderlich.
Anmeldung schriftlich oder telefonisch erforderlich: (0821) 3166 8821.
Wenn auch die Lebensbedingungen heute andere sind, hat sich doch das Wesen des Menschen, sein Suchen und Fragen kaum verändert.
So enthält die biblische Weisheitsliteratur neben zeitbedingten Ansichten zahlreiche zeitlos gültige Aussagen als Zeugnis der menschlichen Suche nach gelingendem Leben, die bedenkenswert und richtungsweisend sind. Ihnen gemeinsam ist die Ausrichtung auf Gott und ein Leben nach seiner Weisung.
Termine
Samstag, 25. Januar 2020, 9.30 - 18.00 Uhr
Weise wie Salomo - Das Buch der Sprichwörter
Samstag, 7. März 2020, 9.30 - 18.00 Uhr
Auf der Suche nach Glück - Das Buch Kohelet
Samstag, 18. April 2020, 9.30 - 18.00 Uhr
Im Garten der Liebe - Das Hohelied
Jede Einheit kann auch einzeln belegt werden. Keine Vorkenntnisse erforderlich.
Anmeldung schriftlich oder telefonisch erforderlich: (0821) 3166 8821.
11.03.2020
09:00
KEB im Bistum Augsburg
Ort: Bildungshaus St. Martin
Klosterhof 8, 82347 Bernried am Starnberger See
Klosterhof 8, 82347 Bernried am Starnberger See
Nähere Informationen folgen.
Anmeldung schriftlich oder telefonisch erforderlich: (0821) 3166 8821.
In Zusammenarbeit mit Fachbereich Bibel als Wort Gottes und Frauenseelsorge der Diözese Augsburg.
Anmeldung schriftlich oder telefonisch erforderlich: (0821) 3166 8821.
In Zusammenarbeit mit Fachbereich Bibel als Wort Gottes und Frauenseelsorge der Diözese Augsburg.