Anschrift
Pfarrstraße 1
86316 Friedberg
Siehe auch
Di.
18.11.25
19:00
KEB Friedberg
KEB Aichach Friedberg
Der Tod ist ein schwieriges Thema – insbesondere im Gespräch mit Kindern. Der Vortrag zeigt, wie altersgerechte Kommunikation gelingen kann, wie man auf kindliche Fragen und Emotionen eingeht und welche Rituale in der Trauerbewältigung helfen können.
Mi.
19.11.25
09:00
KEB Friedberg
KEB Aichach Friedberg
Am Kinderbibeltag entdecken Kinder zwischen 5 und 10 Jahren spielerisch und kreativ, dass sie von Gott gesehen und geliebt sind – so wie sie sind. Mit biblischen Geschichten, Liedern, Bastelaktionen und Spielen erfahren sie Gemeinschaft und Geborgenheit.
Für die begleitenden Erwachsenen (Eltern, Großeltern, Erzieher:innen) gibt es parallel Impulse und Austausch zum Thema „Kinder sehen und wahrnehmen – was stärkt das Selbstwertgefühl?“ Dabei werden biblische und pädagogische Perspektiven verbunden und praktische Anregungen für den Familienalltag gegeben.
Datum: Mittwoch, 19. November 2025, 9.00 – 14.00 Uhr
Ort: Ökumenisches Begegnungszentrum Ottmaring
Leitung: Team des Ökumenischen Begegnungszentrums Ottmaring
Zielgruppe: Eltern oder Großeltern mit ihren (Enkel-) Kindern
Für die begleitenden Erwachsenen (Eltern, Großeltern, Erzieher:innen) gibt es parallel Impulse und Austausch zum Thema „Kinder sehen und wahrnehmen – was stärkt das Selbstwertgefühl?“ Dabei werden biblische und pädagogische Perspektiven verbunden und praktische Anregungen für den Familienalltag gegeben.
Datum: Mittwoch, 19. November 2025, 9.00 – 14.00 Uhr
Ort: Ökumenisches Begegnungszentrum Ottmaring
Leitung: Team des Ökumenischen Begegnungszentrums Ottmaring
Zielgruppe: Eltern oder Großeltern mit ihren (Enkel-) Kindern
Friling dajne bloje Fligl
Jiddische Lieder Texte und Kultur
Mi.
19.11.25
19:00
KEB Friedberg
KEB Aichach Friedberg
Ein musikalisch literarischer Abend zur jiddischen Sprache und Kultur mit der Saengerin Felicitas Niegisch Landsberg und dem Pianisten Wolfgang Kraemer Aichach. Das Programm verbindet Lied Dichtung und historische Hintergruende und oeffnet den Teilnehmenden einen Zugang zur jiddischen Sprache als Ausdruck von Erinnerung Lebensfreude und Menschlichkeit.
Anhand ausgewaehlter Lieder und Texte werden Themen wie kulturelles Erbe juedisches Leben Toleranz Ausgrenzung und Verstaendigung zwischen den Voelkern behandelt.
Die Veranstaltung vermittelt Wissen ueber Ursprung und Entwicklung der jiddischen Musik ihre Bedeutung fuer die europaeische Kulturgeschichte sowie ihren Beitrag zur Friedens und Erinnerungsarbeit.
Lernziele Bildungsziele
• Erweiterung des historischen und kulturellen Wissens im Bereich juedisch europaeischer Kulturtradition
• Foerderung von interkulturellem Verstaendnis und Reflexion ueber Vorurteile und gesellschaftliche Toleranz
• Sensibilisierung fuer kulturelle Ausdrucksformen als Traeger kollektiver Erinnerung
• Erleben von Musik und Sprache als Bildungs und Kommunikationsform
Inhalte
• Einfuehrung in die jiddische Sprache Geschichte und Literatur
• Konzertante Darbietung jiddischer Lieder mit Uebersetzungen und kulturgeschichtlichem Kontext
• Erlaeuterungen zu Komponisten Dichtern und Zeitzeugnissen
• Diskussion ueber die Bedeutung von Erinnerungskultur und kulturellem Dialog
Methoden
Musikalischer Vortrag mit kommentierenden Texten und Einordnung durch die Kuenstlerinnen Gespraechs und Reflexionsphasen mit dem Publikum
Zielgruppe
Erwachsene mit Interesse an Musik Geschichte Literatur und interkulturellem Lernen Keine Vorkenntnisse erforderlich
Dauer
90 Minuten
Leitung Referentinnen
Felicitas Niegisch Saengerin und Dozentin fuer jiddisches Liedgut
Wolfgang Kraemer Pianist
Anhand ausgewaehlter Lieder und Texte werden Themen wie kulturelles Erbe juedisches Leben Toleranz Ausgrenzung und Verstaendigung zwischen den Voelkern behandelt.
Die Veranstaltung vermittelt Wissen ueber Ursprung und Entwicklung der jiddischen Musik ihre Bedeutung fuer die europaeische Kulturgeschichte sowie ihren Beitrag zur Friedens und Erinnerungsarbeit.
Lernziele Bildungsziele
• Erweiterung des historischen und kulturellen Wissens im Bereich juedisch europaeischer Kulturtradition
• Foerderung von interkulturellem Verstaendnis und Reflexion ueber Vorurteile und gesellschaftliche Toleranz
• Sensibilisierung fuer kulturelle Ausdrucksformen als Traeger kollektiver Erinnerung
• Erleben von Musik und Sprache als Bildungs und Kommunikationsform
Inhalte
• Einfuehrung in die jiddische Sprache Geschichte und Literatur
• Konzertante Darbietung jiddischer Lieder mit Uebersetzungen und kulturgeschichtlichem Kontext
• Erlaeuterungen zu Komponisten Dichtern und Zeitzeugnissen
• Diskussion ueber die Bedeutung von Erinnerungskultur und kulturellem Dialog
Methoden
Musikalischer Vortrag mit kommentierenden Texten und Einordnung durch die Kuenstlerinnen Gespraechs und Reflexionsphasen mit dem Publikum
Zielgruppe
Erwachsene mit Interesse an Musik Geschichte Literatur und interkulturellem Lernen Keine Vorkenntnisse erforderlich
Dauer
90 Minuten
Leitung Referentinnen
Felicitas Niegisch Saengerin und Dozentin fuer jiddisches Liedgut
Wolfgang Kraemer Pianist
Sa.
22.11.25
KEB Friedberg
KEB Aichach Friedberg
Der Erste Hilfe Grundlehrgang ist das Basisangebot für die Grundlagen der Ersten Hilfe, das Erkennen und Einschätzen von Gefahren und die Durchführung der richtigen Maßnahmen, wie zum Beispiel die Wiederbelebung. Die Kurse sind so gestaltet, dass das Lernen Spaß macht. Moderne Medien und eine entsprechende medizinische und pädagogische Qualifikation unserer Ausbilder garantieren, dass Sie im tatsächlichen Notfall schnell und sicher helfen können und auch mit den alltäglichen "kleinen" Katastrophen sicher umgehen können.
1. **Begrüßung und Einführung** (8:00 Uhr - 8:15 Uhr): - Die Teilnehmer werden begrüßt und über den Ablauf des Kurses informiert. - Vorstellung der Kursleiter und der anderen Teilnehmer.
2. **Modul I: Verhalten nach einem Verkehrsunfall** (8:15 Uhr - 9:45 Uhr): - Rettungsgriff aus Kraftfahrzeug und vom Boden. - Feststellen des Bewusstseins und der Atemfunktion. - Stabile Seitenlage. - Abnehmen des Helms.
3. **Kurze Pause** (9:45 Uhr - 10:00 Uhr).
4. **Modul II: Herz-Lungen-Wiederbelebung** (10:00 Uhr - 11:30 Uhr): - Praktische Übungen zur Wiederbelebung. - Herzdruckmassage und Beatmung.
5. **Mittagspause** (11:30 Uhr - 12:15 Uhr)
.6. **Modul III: Blutstillung und Versorgung von Verletzungen** (12:15 Uhr - 13:45 Uhr): - Maßnahmen bei blutenden Wunden. - Verbände anlegen. - Versorgung von lebensbedrohlichen Verletzungen.
7. **Kurze Pause** (13:45 Uhr - 14:00 Uhr).
8. **Modul IV: Notfallmaßnahmen bei Bewusstlosigkeit und Atemstillstand** (14:00 Uhr - 15:30 Uhr): - Wiederholung der stabilen Seitenlage. - Atemkontrolle. - Notruf absetzen.
9. **Abschluss und Zertifikatübergabe** (15:30 Uhr - 16:15 Uhr): - Zusammenfassung der wichtigsten Inhalte. - Ausgabe der Teilnahmezertifikate.Bitte beachten Sie, dass die genannten Zeiten Richtwerte sind und je nach Kurs variieren können.
1. **Begrüßung und Einführung** (8:00 Uhr - 8:15 Uhr): - Die Teilnehmer werden begrüßt und über den Ablauf des Kurses informiert. - Vorstellung der Kursleiter und der anderen Teilnehmer.
2. **Modul I: Verhalten nach einem Verkehrsunfall** (8:15 Uhr - 9:45 Uhr): - Rettungsgriff aus Kraftfahrzeug und vom Boden. - Feststellen des Bewusstseins und der Atemfunktion. - Stabile Seitenlage. - Abnehmen des Helms.
3. **Kurze Pause** (9:45 Uhr - 10:00 Uhr).
4. **Modul II: Herz-Lungen-Wiederbelebung** (10:00 Uhr - 11:30 Uhr): - Praktische Übungen zur Wiederbelebung. - Herzdruckmassage und Beatmung.
5. **Mittagspause** (11:30 Uhr - 12:15 Uhr)
.6. **Modul III: Blutstillung und Versorgung von Verletzungen** (12:15 Uhr - 13:45 Uhr): - Maßnahmen bei blutenden Wunden. - Verbände anlegen. - Versorgung von lebensbedrohlichen Verletzungen.
7. **Kurze Pause** (13:45 Uhr - 14:00 Uhr).
8. **Modul IV: Notfallmaßnahmen bei Bewusstlosigkeit und Atemstillstand** (14:00 Uhr - 15:30 Uhr): - Wiederholung der stabilen Seitenlage. - Atemkontrolle. - Notruf absetzen.
9. **Abschluss und Zertifikatübergabe** (15:30 Uhr - 16:15 Uhr): - Zusammenfassung der wichtigsten Inhalte. - Ausgabe der Teilnahmezertifikate.Bitte beachten Sie, dass die genannten Zeiten Richtwerte sind und je nach Kurs variieren können.
Mo.
24.11.25
17:00
KEB Friedberg
KEB Aichach Friedberg
in diesem liebevoll gestalteten Workshop lernst du alles, was du für das selbstständige Binden eines wunderschönen Adventskranzes wissen musst. Gemeinsam entdecken wir die vielfältigen Gestaltungsmöglichkeiten und die traditionellen Techniken, um einen einzigartigen Kranz zu kreieren.
Was du in diesem Workshop lernst:
Die Auswahl und Vorbereitung der passenden Materialien wie Tannenzweige, Kerzen, Dekorationselemente und Bindetechniken
Grundlegende Techniken des Kranzbindens, um stabile und ansprechende Adventskränze zu gestalten
Kreative Gestaltungsideen, um deinen Adventskranz individuell und festlich zu dekorieren
Tipps zur Pflege und Aufbewahrung deines selbstgemachten Kranzes, damit er lange schön bleibt
Der Workshop bietet dir die Möglichkeit, deine kreative Seite zu entdecken, neue Fähigkeiten zu erlernen und am Ende stolz deinen eigenen, handgemachten Adventskranz mit nach Hause zu nehmen. Für eine gemütliche Atmosphäre und kleine Überraschungen ist gesorgt!
Ich freue mich auf einen inspirierenden und festlichen Workshop mit dir!
Was du in diesem Workshop lernst:
Die Auswahl und Vorbereitung der passenden Materialien wie Tannenzweige, Kerzen, Dekorationselemente und Bindetechniken
Grundlegende Techniken des Kranzbindens, um stabile und ansprechende Adventskränze zu gestalten
Kreative Gestaltungsideen, um deinen Adventskranz individuell und festlich zu dekorieren
Tipps zur Pflege und Aufbewahrung deines selbstgemachten Kranzes, damit er lange schön bleibt
Der Workshop bietet dir die Möglichkeit, deine kreative Seite zu entdecken, neue Fähigkeiten zu erlernen und am Ende stolz deinen eigenen, handgemachten Adventskranz mit nach Hause zu nehmen. Für eine gemütliche Atmosphäre und kleine Überraschungen ist gesorgt!
Ich freue mich auf einen inspirierenden und festlichen Workshop mit dir!
Di.
02.12.25
19:00
KEB Friedberg
KEB Aichach Friedberg
Mit einer Lesung aus ihrem gleichnamigen Buch eröffnet die Referentin einen Blick auf mehr Wertschätzung und liebevolle Kommunikation – auch im stressigen Alltag. Dabei geht es um den Unterschied zwischen Bedürfnissen und Wünschen und einen achtsamen Umgang damit.
Fr.
05.12.25
KEB Friedberg
KEB Aichach Friedberg
Der Erste Hilfe Grundlehrgang ist das Basisangebot für die Grundlagen der Ersten Hilfe, das Erkennen und Einschätzen von Gefahren und die Durchführung der richtigen Maßnahmen, wie zum Beispiel die Wiederbelebung. Die Kurse sind so gestaltet, dass das Lernen Spaß macht. Moderne Medien und eine entsprechende medizinische und pädagogische Qualifikation unserer Ausbilder garantieren, dass Sie im tatsächlichen Notfall schnell und sicher helfen können und auch mit den alltäglichen "kleinen" Katastrophen sicher umgehen können.
1. **Begrüßung und Einführung** (8:00 Uhr - 8:15 Uhr): - Die Teilnehmer werden begrüßt und über den Ablauf des Kurses informiert. - Vorstellung der Kursleiter und der anderen Teilnehmer.
2. **Modul I: Verhalten nach einem Verkehrsunfall** (8:15 Uhr - 9:45 Uhr): - Rettungsgriff aus Kraftfahrzeug und vom Boden. - Feststellen des Bewusstseins und der Atemfunktion. - Stabile Seitenlage. - Abnehmen des Helms.
3. **Kurze Pause** (9:45 Uhr - 10:00 Uhr).
4. **Modul II: Herz-Lungen-Wiederbelebung** (10:00 Uhr - 11:30 Uhr): - Praktische Übungen zur Wiederbelebung. - Herzdruckmassage und Beatmung.
5. **Mittagspause** (11:30 Uhr - 12:15 Uhr)
.6. **Modul III: Blutstillung und Versorgung von Verletzungen** (12:15 Uhr - 13:45 Uhr): - Maßnahmen bei blutenden Wunden. - Verbände anlegen. - Versorgung von lebensbedrohlichen Verletzungen.
7. **Kurze Pause** (13:45 Uhr - 14:00 Uhr).
8. **Modul IV: Notfallmaßnahmen bei Bewusstlosigkeit und Atemstillstand** (14:00 Uhr - 15:30 Uhr): - Wiederholung der stabilen Seitenlage. - Atemkontrolle. - Notruf absetzen.
9. **Abschluss und Zertifikatübergabe** (15:30 Uhr - 16:15 Uhr): - Zusammenfassung der wichtigsten Inhalte. - Ausgabe der Teilnahmezertifikate.Bitte beachten Sie, dass die genannten Zeiten Richtwerte sind und je nach Kurs variieren können.
1. **Begrüßung und Einführung** (8:00 Uhr - 8:15 Uhr): - Die Teilnehmer werden begrüßt und über den Ablauf des Kurses informiert. - Vorstellung der Kursleiter und der anderen Teilnehmer.
2. **Modul I: Verhalten nach einem Verkehrsunfall** (8:15 Uhr - 9:45 Uhr): - Rettungsgriff aus Kraftfahrzeug und vom Boden. - Feststellen des Bewusstseins und der Atemfunktion. - Stabile Seitenlage. - Abnehmen des Helms.
3. **Kurze Pause** (9:45 Uhr - 10:00 Uhr).
4. **Modul II: Herz-Lungen-Wiederbelebung** (10:00 Uhr - 11:30 Uhr): - Praktische Übungen zur Wiederbelebung. - Herzdruckmassage und Beatmung.
5. **Mittagspause** (11:30 Uhr - 12:15 Uhr)
.6. **Modul III: Blutstillung und Versorgung von Verletzungen** (12:15 Uhr - 13:45 Uhr): - Maßnahmen bei blutenden Wunden. - Verbände anlegen. - Versorgung von lebensbedrohlichen Verletzungen.
7. **Kurze Pause** (13:45 Uhr - 14:00 Uhr).
8. **Modul IV: Notfallmaßnahmen bei Bewusstlosigkeit und Atemstillstand** (14:00 Uhr - 15:30 Uhr): - Wiederholung der stabilen Seitenlage. - Atemkontrolle. - Notruf absetzen.
9. **Abschluss und Zertifikatübergabe** (15:30 Uhr - 16:15 Uhr): - Zusammenfassung der wichtigsten Inhalte. - Ausgabe der Teilnahmezertifikate.Bitte beachten Sie, dass die genannten Zeiten Richtwerte sind und je nach Kurs variieren können.
Mo.
16.03.26
14:00
KEB Friedberg
KEB Aichach Friedberg
Fest zum 10 jährigen Jubiläum des Adler Hort
Der Adler Horst feiert sein zehnjähriges Bestehen und das mit einem besonderen Fest für Groß und Klein Neben Spiel und Spaß erwartet die Gäste ein spannendes Programm das sowohl unterhält als auch lehrreiche Einblicke bietet
10 Jahre Adler Hort Ein Fest des Lernens und Entdeckens
Der Adler Hort feiert sein 10 jähriges Bestehen ein Jahrzehnt voller gemeinsamer Erlebnisse Lernen und Wachstum Zu diesem besonderen Anlass erwartet die Gäste ein spannendes Fest das nicht nur zum Feiern sondern auch zum Entdecken und Mitmachen einlädt
Spannende Programmpunkte
1 Vortrag Die Geschichte des Adler Horst
Ein informativer Vortrag nimmt die Besucher mit auf eine Reise durch die vergangenen zehn Jahre
Wie hat alles begonnen Die Entstehung und die ersten Schritte des Horts
Was macht den Adler Horst besonders Einblick in die pädagogischen Konzepte und Werte
Highlights und Erfolge Besondere Projekte Veränderungen und Meilensteine der letzten Jahre
Blick in die Zukunft Welche Ziele und Entwicklungen stehen bevor
Dieser Vortrag zeigt wie sich der Hort zu dem entwickelt hat was er heute ist ein Ort des Wachstums der Gemeinschaft und des Lernens
2 Luftballon Kunst Kreativität und Geschicklichkeit
Ein Luftballonkünstler zeigt nicht nur beeindruckende Figuren sondern gibt auch Einblicke in sein Handwerk
Welche Techniken und Tricks hinter den kunstvollen Ballonfiguren stecken
Wie man aus einfachen Luftballons faszinierende Formen erschafft
Welche physikalischen Prinzipien eine Rolle spielen z B Luftdruck und Elastizität
Kinder und Erwachsene können selbst ausprobieren kleine Ballonfiguren zu formen und so spielerisch ihre Geschicklichkeit und Kreativität trainieren
Das Fest bietet also nicht nur Unterhaltung sondern vermittelt Wissen auf unterhaltsame Weise ein Erlebnis für alle die neugierig sind und gerne Neues lernen
Der Adler Horst feiert sein zehnjähriges Bestehen und das mit einem besonderen Fest für Groß und Klein Neben Spiel und Spaß erwartet die Gäste ein spannendes Programm das sowohl unterhält als auch lehrreiche Einblicke bietet
10 Jahre Adler Hort Ein Fest des Lernens und Entdeckens
Der Adler Hort feiert sein 10 jähriges Bestehen ein Jahrzehnt voller gemeinsamer Erlebnisse Lernen und Wachstum Zu diesem besonderen Anlass erwartet die Gäste ein spannendes Fest das nicht nur zum Feiern sondern auch zum Entdecken und Mitmachen einlädt
Spannende Programmpunkte
1 Vortrag Die Geschichte des Adler Horst
Ein informativer Vortrag nimmt die Besucher mit auf eine Reise durch die vergangenen zehn Jahre
Wie hat alles begonnen Die Entstehung und die ersten Schritte des Horts
Was macht den Adler Horst besonders Einblick in die pädagogischen Konzepte und Werte
Highlights und Erfolge Besondere Projekte Veränderungen und Meilensteine der letzten Jahre
Blick in die Zukunft Welche Ziele und Entwicklungen stehen bevor
Dieser Vortrag zeigt wie sich der Hort zu dem entwickelt hat was er heute ist ein Ort des Wachstums der Gemeinschaft und des Lernens
2 Luftballon Kunst Kreativität und Geschicklichkeit
Ein Luftballonkünstler zeigt nicht nur beeindruckende Figuren sondern gibt auch Einblicke in sein Handwerk
Welche Techniken und Tricks hinter den kunstvollen Ballonfiguren stecken
Wie man aus einfachen Luftballons faszinierende Formen erschafft
Welche physikalischen Prinzipien eine Rolle spielen z B Luftdruck und Elastizität
Kinder und Erwachsene können selbst ausprobieren kleine Ballonfiguren zu formen und so spielerisch ihre Geschicklichkeit und Kreativität trainieren
Das Fest bietet also nicht nur Unterhaltung sondern vermittelt Wissen auf unterhaltsame Weise ein Erlebnis für alle die neugierig sind und gerne Neues lernen