Eltern-Kind-Gruppe Mittwoch Vormittag
Erziehungskompetenzen fördern
Mi.
31.05.23
09:00
-
11:00
Pfarrzentrum Papst-Johannes-Haus
St. Michael
Mutter-Kind-Gruppen sind ein Bildungsangebot für Mütter und Väter mit Kindern bis zum Kindergartenalter.
Im gemeinsamen Spielen, Basteln, Singen etc. lernen Kinder Kontakte untereinander aufzunehmen und soziales Verhalten einzuüben.
Mütter erhalten Anregungen zu verschiedenen Themen für kindgerechte Beschäftigungen. Im Gruppengespräch können Eltern ihre Erfahrungen austauschen und sich mit der eigenen Lebenssituation auseinandersetzen.
Im gemeinsamen Spielen, Basteln, Singen etc. lernen Kinder Kontakte untereinander aufzunehmen und soziales Verhalten einzuüben.
Mütter erhalten Anregungen zu verschiedenen Themen für kindgerechte Beschäftigungen. Im Gruppengespräch können Eltern ihre Erfahrungen austauschen und sich mit der eigenen Lebenssituation auseinandersetzen.
Eltern-Kind Gruppe Mittwoch
Erziehungskompetenzen fördern
Mi.
31.05.23
09:00
-
11:00
Familienstützpunkt Nord
Familienstützpunkt Nord
Eltern-Kind-Gruppe
Mi.
31.05.23
09:00
-
10:30
Emmausgemeinde Kissing
St. Stephan
Eltern-Kind-Gruppe
Kennenlernen – Förderung des sozialen Kontaktes
Organisation – wer übernimmt welche Aufgaben?
Rituale sind wichtig für Kleinkinder – Gestaltung der Gruppenstunde
Fingerspiele – Anregung der Feinmotorik
Kniereiterspiele – Bindung der körperlichen Nähe
Alte Kinderlieder neu entdeckt – Musikalische Erziehung
Freies Malen – Förderung der Kreativität
Bastelaktion – Förderung der Kreativität
Kneten – Förderung der Kreativität und Motorik
Wahrnehmungsübungen – Spielen mit allen Sinnen
Schwungtuch – Förderung der Grobmotorik
Ostern –Wie erkläre ich meinem Kind Ostern?
Frühling mit Kindern – Förderung der Sinneswahrnehmung
Kleine Entdecker im Wald – Kinder erkunden mit allen Sinnen die Natur
Tiere in der Natur erleben - Förderung der Sinneswahrnehmung
Bildungsfahrt zum Zoo – Informationen zu den Tieren
Erkundung eines Spielplatzes – Förderung der Grobmotorik
Impfung: welche Vor- und Nachteile gibt es?
Muttertag – Wie wichtig ist euch dieser Tag? Wie verbringt ihr diesen? Dankbarkeit und Wertschätzung nicht nur an einem Tag
Trotzphase – wie gehe ich damit um?
Coronazeit – wie gehen wir damit um?
Coronazeit – wie der Virus unsere Welt verändert hat
Elemente des Kinderturnens mit Gerätelandschaften des Alltags
Basteln eines Osternestes aus Aludosen
Organisation – wer übernimmt welche Aufgaben?
Rituale sind wichtig für Kleinkinder – Gestaltung der Gruppenstunde
Fingerspiele – Anregung der Feinmotorik
Kniereiterspiele – Bindung der körperlichen Nähe
Alte Kinderlieder neu entdeckt – Musikalische Erziehung
Freies Malen – Förderung der Kreativität
Bastelaktion – Förderung der Kreativität
Kneten – Förderung der Kreativität und Motorik
Wahrnehmungsübungen – Spielen mit allen Sinnen
Schwungtuch – Förderung der Grobmotorik
Ostern –Wie erkläre ich meinem Kind Ostern?
Frühling mit Kindern – Förderung der Sinneswahrnehmung
Kleine Entdecker im Wald – Kinder erkunden mit allen Sinnen die Natur
Tiere in der Natur erleben - Förderung der Sinneswahrnehmung
Bildungsfahrt zum Zoo – Informationen zu den Tieren
Erkundung eines Spielplatzes – Förderung der Grobmotorik
Impfung: welche Vor- und Nachteile gibt es?
Muttertag – Wie wichtig ist euch dieser Tag? Wie verbringt ihr diesen? Dankbarkeit und Wertschätzung nicht nur an einem Tag
Trotzphase – wie gehe ich damit um?
Coronazeit – wie gehen wir damit um?
Coronazeit – wie der Virus unsere Welt verändert hat
Elemente des Kinderturnens mit Gerätelandschaften des Alltags
Basteln eines Osternestes aus Aludosen
Erziehungskompetenzen der Eltern fördern
Eltern Kind Gruppe Mittwoch
Mi.
31.05.23
09:00
-
11:00
St. Peter und Paul Affing
St. Peter und Paul
Eltern-Kind-Gruppe
Kinder lernen Kontakte knüpfen – Förderung des Sozialverhaltens im Freispiel
Neue Gruppe – ein gelingendes Miteinander: Kennenlernen, Austausch von Wünschen und Erwartungen und Festlegen der Gruppenregeln
Kinder lernen Kontakte knüpfen – Förderung des Sozialverhaltens im Freispiel
Harmonie und Konflikte in der Gruppe: Miteinander kommunizieren und Konflikte lösen
Abschied nehmen in der Gruppe – ein neuer Lebensabschnitt (Kindergarten) fängt an. Warum ist Abschied nehmen wichtig?
Fingerspiele – Anregung der Feinmotorik
Kniereiterspiele – Bindung der körperlichen Nähe
Bewegungsspiele – Förderung der Motorik
Neue Kinderspiele neu entdeckt – Musikalische Erziehung
Vorstellung eines Buches – Förderung der Sprachentwicklung
Frühling mit Kindern – Förderung der Sinneswahrnehmung
Sommerzeit mit Kindern – Förderung der Sinneswahrnehmung
Tiere in der Natur erleben - Förderung der Sinneswahrnehmung
Regeln und Grenzen setzen: Welche Regeln sind in der Kindererziehung wichtig? Wie setze ich Grenzen? Was mache ich, wenn mein Kind Regeln bricht? Wie viel Nein muss sein?
Rituale: Welche Rituale gibt es bei uns in der Familie? Wie wichtig sind sie uns im Alltag? Wie wichtig sind sie in der Erziehung (z.B. Einschlafrituale)?
Freizeit und Alltag: Wie gestalten wir unsere Freizeit als Familie? Worauf können wir im Alltag achten, damit niemand zu kurz kommt?
Urlaub: Worauf muss ich beim Urlaub mit Kind achten?
Bücher: Wie wecke ich bei meinem Kind Interesse für klassische (Bilder-) Bücher in einer digitalen Welt? Wie wichtig ist Vorlesen und Geschichtenerzählen?
Fingerspiele für Kinder: Sind sie heutzutage noch wichtig?
Osterbräuche gestern und heute: Was feiern wir an Ostern? Wie erkläre ich meinem Kind Ostern?
Religiöse Feste mit Kindern: Wie kann ich mein Kind einbeziehen? Was können Kinder bereits verstehen und wie vermittle ich Ihnen religiöses Brauchtum?
Muttersein: Möchte ich ein Leben mit Beruf und Kind oder Haushalt und Kind? Bin ich Mädchen für alles? Wie kann ich meinen Partner in die Kindererziehung einbinden? Wie kann ich um Hilfe bitten oder Hilfe annehmen?
Alleinerziehende Mütter und Väter: Wie meistere ich Herausforderungen? Wo gibt es Unterstützungsmöglichkeiten für alleinerziehende Mütter und Väter?
Krankheiten: Wann sollte ich mit dem Kind zum Arzt gehen? Worauf muss ich achten?
Typische Kinderkrankheiten: Welche gibt es? Worauf muss ich achten? Wogegen muss ich mein Kind impfen lassen?
Impfung: Welche Vor- und Nachteile gibt es?
Kindgerechte Ernährung: Was ist gut fürs Kind? Was isst mein Kind?
Gesunde Ernährung: Ernähren wir uns als Familie gesund? Wie wichtig ist es gemeinsam zu kochen und zu essen?
Vegetarische/vegane Ernährung: Kann ich mein Kind vegetarisch/vegan ernähren? Worauf muss ich achten?
Erkundung des Pfarrgartens – Förderung der Sinneswahrnehmung
Neue Gruppe – ein gelingendes Miteinander: Kennenlernen, Austausch von Wünschen und Erwartungen und Festlegen der Gruppenregeln
Kinder lernen Kontakte knüpfen – Förderung des Sozialverhaltens im Freispiel
Harmonie und Konflikte in der Gruppe: Miteinander kommunizieren und Konflikte lösen
Abschied nehmen in der Gruppe – ein neuer Lebensabschnitt (Kindergarten) fängt an. Warum ist Abschied nehmen wichtig?
Fingerspiele – Anregung der Feinmotorik
Kniereiterspiele – Bindung der körperlichen Nähe
Bewegungsspiele – Förderung der Motorik
Neue Kinderspiele neu entdeckt – Musikalische Erziehung
Vorstellung eines Buches – Förderung der Sprachentwicklung
Frühling mit Kindern – Förderung der Sinneswahrnehmung
Sommerzeit mit Kindern – Förderung der Sinneswahrnehmung
Tiere in der Natur erleben - Förderung der Sinneswahrnehmung
Regeln und Grenzen setzen: Welche Regeln sind in der Kindererziehung wichtig? Wie setze ich Grenzen? Was mache ich, wenn mein Kind Regeln bricht? Wie viel Nein muss sein?
Rituale: Welche Rituale gibt es bei uns in der Familie? Wie wichtig sind sie uns im Alltag? Wie wichtig sind sie in der Erziehung (z.B. Einschlafrituale)?
Freizeit und Alltag: Wie gestalten wir unsere Freizeit als Familie? Worauf können wir im Alltag achten, damit niemand zu kurz kommt?
Urlaub: Worauf muss ich beim Urlaub mit Kind achten?
Bücher: Wie wecke ich bei meinem Kind Interesse für klassische (Bilder-) Bücher in einer digitalen Welt? Wie wichtig ist Vorlesen und Geschichtenerzählen?
Fingerspiele für Kinder: Sind sie heutzutage noch wichtig?
Osterbräuche gestern und heute: Was feiern wir an Ostern? Wie erkläre ich meinem Kind Ostern?
Religiöse Feste mit Kindern: Wie kann ich mein Kind einbeziehen? Was können Kinder bereits verstehen und wie vermittle ich Ihnen religiöses Brauchtum?
Muttersein: Möchte ich ein Leben mit Beruf und Kind oder Haushalt und Kind? Bin ich Mädchen für alles? Wie kann ich meinen Partner in die Kindererziehung einbinden? Wie kann ich um Hilfe bitten oder Hilfe annehmen?
Alleinerziehende Mütter und Väter: Wie meistere ich Herausforderungen? Wo gibt es Unterstützungsmöglichkeiten für alleinerziehende Mütter und Väter?
Krankheiten: Wann sollte ich mit dem Kind zum Arzt gehen? Worauf muss ich achten?
Typische Kinderkrankheiten: Welche gibt es? Worauf muss ich achten? Wogegen muss ich mein Kind impfen lassen?
Impfung: Welche Vor- und Nachteile gibt es?
Kindgerechte Ernährung: Was ist gut fürs Kind? Was isst mein Kind?
Gesunde Ernährung: Ernähren wir uns als Familie gesund? Wie wichtig ist es gemeinsam zu kochen und zu essen?
Vegetarische/vegane Ernährung: Kann ich mein Kind vegetarisch/vegan ernähren? Worauf muss ich achten?
Erkundung des Pfarrgartens – Förderung der Sinneswahrnehmung
Eltern-Kind Gruppe
Erziehungskompetenzen der Eltern fördern
Mi.
31.05.23
09:00
-
10:30
St. Martin Dasing
St. Martin
Eltern-Kind-Gruppe
Kinder lernen Kontakte knüpfen
Abschied nehmen in der Gruppe – ein neuer Lebensabschnitt (Kindergarten) fängt an. Warum ist Abschied nehmen wichtig? – Förderung des Sozialverhaltens im Freispiel
Fingerspiele – Anregung der Feinmotorik
Kniereiterspiele – Bindung der körperlichen Nähe
Freies Malen – Förderung der Kreativität
Bastelaktion – Förderung der Kreativität
Kneten – Förderung der Kreativität und Motorik
Schwungtuch – Förderung der Grobmotorik
Frühling mit Kindern – Förderung der Sinneswahrnehmung
Urlaub: Worauf muss ich beim Urlaub mit Kind achten?
Bräuche rund um den Fasching: Eine Möglichkeit in eine andere Rolle zu schlüpfen
Osterbräuche gestern und heute: Was feiern wir an Ostern? Wie erkläre ich meinem Kind Ostern?
Muttersein: Möchte ich ein Leben mit Beruf und Kind oder Haushalt und Kind? Bin ich Mädchen für alles? Wie kann ich meinen Partner in die Kindererziehung einbinden? Wie kann ich um Hilfe bitten oder Hilfe annehmen?
Vatersein: Wie hat sich die Rolle des (modernen) Vaters geändert, was sind die (neuen) Herausforderungen? Wie nehme ich eine aktive Rolle in der Erziehung und Fürsorge meines Kindes ein? Wie kann ich meine Partnerin entlasten und unterstützen?
Beruf: Wann ist der richtige Zeitpunkt zurück in den Job? Wie bringe ich Familienleben und Beruf unter einen Hut?
Großeltern: Wie viel Unterstützung bei der Kindererziehung möchte ich von meinen Eltern/den Eltern meines Partners?
Zeit- und Stressmanagement im Alltag: Wie kann ich mir eine kleine Auszeit verschaffen?
Erkundung von Kinderfahrzeugen – Förderung der Grobmotorik
Saisonale Früchte mit allen Sinnen genießen – Vermittlung einer gesunden Ernährung
Besichtigung eines Bauernhofes – Betriebserkundung
Erkundung eines Spielplatzes – Förderung der Grobmotorik
Wasserspielplatz erkunden – das Element Wasser mit allen Sinnen kennen lernen
Abschied nehmen in der Gruppe – ein neuer Lebensabschnitt (Kindergarten) fängt an. Warum ist Abschied nehmen wichtig? – Förderung des Sozialverhaltens im Freispiel
Fingerspiele – Anregung der Feinmotorik
Kniereiterspiele – Bindung der körperlichen Nähe
Freies Malen – Förderung der Kreativität
Bastelaktion – Förderung der Kreativität
Kneten – Förderung der Kreativität und Motorik
Schwungtuch – Förderung der Grobmotorik
Frühling mit Kindern – Förderung der Sinneswahrnehmung
Urlaub: Worauf muss ich beim Urlaub mit Kind achten?
Bräuche rund um den Fasching: Eine Möglichkeit in eine andere Rolle zu schlüpfen
Osterbräuche gestern und heute: Was feiern wir an Ostern? Wie erkläre ich meinem Kind Ostern?
Muttersein: Möchte ich ein Leben mit Beruf und Kind oder Haushalt und Kind? Bin ich Mädchen für alles? Wie kann ich meinen Partner in die Kindererziehung einbinden? Wie kann ich um Hilfe bitten oder Hilfe annehmen?
Vatersein: Wie hat sich die Rolle des (modernen) Vaters geändert, was sind die (neuen) Herausforderungen? Wie nehme ich eine aktive Rolle in der Erziehung und Fürsorge meines Kindes ein? Wie kann ich meine Partnerin entlasten und unterstützen?
Beruf: Wann ist der richtige Zeitpunkt zurück in den Job? Wie bringe ich Familienleben und Beruf unter einen Hut?
Großeltern: Wie viel Unterstützung bei der Kindererziehung möchte ich von meinen Eltern/den Eltern meines Partners?
Zeit- und Stressmanagement im Alltag: Wie kann ich mir eine kleine Auszeit verschaffen?
Erkundung von Kinderfahrzeugen – Förderung der Grobmotorik
Saisonale Früchte mit allen Sinnen genießen – Vermittlung einer gesunden Ernährung
Besichtigung eines Bauernhofes – Betriebserkundung
Erkundung eines Spielplatzes – Förderung der Grobmotorik
Wasserspielplatz erkunden – das Element Wasser mit allen Sinnen kennen lernen
Mi.
31.05.23
09:15
-
10:45
St. Walburga Ried
St. Walburga
Eltern-Kind-Gruppe
Kinder lernen Kontakte knüpfen – Förderung des Sozialverhaltens im Freispiel
Harmonie und Konflikte in der Gruppe: Miteinander kommunizieren und Konflikte lösen
Fingerspiele – Anregung der Feinmotorik
Kniereiterspiele – Bindung der körperlichen Nähe
Bewegungsspiele – Förderung der Motorik
Alte Kinderlieder neu entdeckt – Musikalische Erziehung
Neue Kinderspiele neu entdeckt – Musikalische Erziehung
Freies Malen – Förderung der Kreativität
Bastelaktion – Förderung der Kreativität
Wahrnehmungsübungen – Spielen mit allen Sinnen
Frühling mit Kindern – Förderung der Sinneswahrnehmung
Sommerzeit mit Kindern – Förderung der Sinneswahrnehmung
Regeln und Grenzen setzen: Welche Regeln sind in der Kindererziehung wichtig? Wie setze ich Grenzen? Was mache ich, wenn mein Kind Regeln bricht? Wie viel Nein muss sein?
Freizeit und Alltag: Wie gestalten wir unsere Freizeit als Familie? Worauf können wir im Alltag achten, damit niemand zu kurz kommt?
Urlaub: Worauf muss ich beim Urlaub mit Kind achten?
Familienzuwachs: Wie bereite ich mein Kind auf ein Geschwisterkind vor? Wann ist ein guter Zeitpunkt für ein Geschwister?
Eifersucht und Streit unter Geschwistern: Was ist normal? Wann sollte ich eingreifen? Wie schlichte ich und setze gleichzeitig Grenzen?
Frühkindliche Förderung: Wie erkenne ich Talente bei meinem Kind? Wann wird Förderung zur Überforderung?
Fernseher, Tablet & Co: Worauf sollte ich bei altersgerechtem Umgang mit Medien in der Kindererziehung achten? Wie viel Fernsehen ist ok? Welche Sendungen sind ok?
Leben mit einem Kind: Was hat sich für mich geändert? Was hat sich in meiner Partnerschaft geändert?
Muttersein: Möchte ich ein Leben mit Beruf und Kind oder Haushalt und Kind? Bin ich Mädchen für alles? Wie kann ich meinen Partner in die Kindererziehung einbinden? Wie kann ich um Hilfe bitten oder Hilfe annehmen?
Beruf: Wann ist der richtige Zeitpunkt zurück in den Job? Wie bringe ich Familienleben und Beruf unter einen Hut?
Erkundung von Kinderfahrzeugen – Förderung der Grobmotorik
Krankheiten: Wann sollte ich mit dem Kind zum Arzt gehen? Worauf muss ich achten?
Homöopathie: Kann ich mein Kind mit Homöopathie behandeln oder doch lieber mit klassischen Arzneimitteln?
Harmonie und Konflikte in der Gruppe: Miteinander kommunizieren und Konflikte lösen
Fingerspiele – Anregung der Feinmotorik
Kniereiterspiele – Bindung der körperlichen Nähe
Bewegungsspiele – Förderung der Motorik
Alte Kinderlieder neu entdeckt – Musikalische Erziehung
Neue Kinderspiele neu entdeckt – Musikalische Erziehung
Freies Malen – Förderung der Kreativität
Bastelaktion – Förderung der Kreativität
Wahrnehmungsübungen – Spielen mit allen Sinnen
Frühling mit Kindern – Förderung der Sinneswahrnehmung
Sommerzeit mit Kindern – Förderung der Sinneswahrnehmung
Regeln und Grenzen setzen: Welche Regeln sind in der Kindererziehung wichtig? Wie setze ich Grenzen? Was mache ich, wenn mein Kind Regeln bricht? Wie viel Nein muss sein?
Freizeit und Alltag: Wie gestalten wir unsere Freizeit als Familie? Worauf können wir im Alltag achten, damit niemand zu kurz kommt?
Urlaub: Worauf muss ich beim Urlaub mit Kind achten?
Familienzuwachs: Wie bereite ich mein Kind auf ein Geschwisterkind vor? Wann ist ein guter Zeitpunkt für ein Geschwister?
Eifersucht und Streit unter Geschwistern: Was ist normal? Wann sollte ich eingreifen? Wie schlichte ich und setze gleichzeitig Grenzen?
Frühkindliche Förderung: Wie erkenne ich Talente bei meinem Kind? Wann wird Förderung zur Überforderung?
Fernseher, Tablet & Co: Worauf sollte ich bei altersgerechtem Umgang mit Medien in der Kindererziehung achten? Wie viel Fernsehen ist ok? Welche Sendungen sind ok?
Leben mit einem Kind: Was hat sich für mich geändert? Was hat sich in meiner Partnerschaft geändert?
Muttersein: Möchte ich ein Leben mit Beruf und Kind oder Haushalt und Kind? Bin ich Mädchen für alles? Wie kann ich meinen Partner in die Kindererziehung einbinden? Wie kann ich um Hilfe bitten oder Hilfe annehmen?
Beruf: Wann ist der richtige Zeitpunkt zurück in den Job? Wie bringe ich Familienleben und Beruf unter einen Hut?
Erkundung von Kinderfahrzeugen – Förderung der Grobmotorik
Krankheiten: Wann sollte ich mit dem Kind zum Arzt gehen? Worauf muss ich achten?
Homöopathie: Kann ich mein Kind mit Homöopathie behandeln oder doch lieber mit klassischen Arzneimitteln?
Eltern Kind Gruppe - Mittwoch
Austausch zu Erziehungsfragen
Mi.
31.05.23
09:30
-
11:30
St. Ulrich und Afra Todtenweis
St. Ulrich und Afra
Eltern-Kind-Gruppe
Kennenlernen – Förderung des sozialen Kontaktes
Organisation – wer übernimmt welche Aufgaben?
Kinder regeln beibringen – Ausarbeitung der Gruppenregeln
Rituale sind wichtig für Kleinkinder – Gestaltung der Gruppenstunde
Kinder lernen Kontakte knüpfen – Förderung des Sozialverhaltens im Freispiel
Abschied nehmen in der Gruppe – ein neuer Lebensabschnitt (Kindergarten) fängt an. Warum ist Abschied nehmen wichtig?
Rituale sind wichtig - Gestaltung eines Geburtstages
Fingerspiele – Anregung der Feinmotorik
Kniereiterspiele – Bindung der körperlichen Nähe
Bewegungsspiele – Förderung der Motorik
Alte Kinderlieder neu entdeckt – Musikalische Erziehung
Freies Malen – Förderung der Kreativität
Bastelaktion – Förderung der Kreativität
Wahrnehmungsübungen – Spielen mit allen Sinnen
Tanzen – Musikalische Früherziehung
Ostern –Wie erkläre ich meinem Kind Ostern?
Wir feiern Erntedank – Wofür sind wir dankbar
St. Martin – Teilen lernen
St. Nikolaus – religiöse Erziehung
Adventszeit – religiöse Erziehung
Wir feiern Weihnachten: religiöse Erziehung - Weihnachten als Familie
Fasching – warum verkleiden wir uns?
Frühling mit Kindern – Förderung der Sinneswahrnehmung
Sommerzeit mit Kindern – Förderung der Sinneswahrnehmung
Herbstzeit mit Kindern – Förderung der Sinneswahrnehmung
Winterzeit mit Kindern – Förderung der Sinneswahrnehmung
Kleine Entdecker im Wald – Kinder erkunden mit allen Sinnen die Natur
Förderung der Sinneswahrnehmung – Drachen steigen lassen
Beteiligung am Dorfgeschehen – Kinder gestalten gemeinsam ein Adventsfenster
Tiere in der Natur erleben - Förderung der Sinneswahrnehmung
Erkundung eines Spielplatzes – Förderung der Grobmotorik
Wasserspielplatz erkunden – das Element Wasser mit allen Sinnen kennen lernen
Fingerfarben – Förderung der Feinmotorik
Erkundung von Kinderfahrzeugen – Förderung der Grobmotorik
Saisonale Früchte mit allen Sinnen genießen – Vermittlung einer gesunden Ernährung
Gestalten von Osterkerzen
Organisation – wer übernimmt welche Aufgaben?
Kinder regeln beibringen – Ausarbeitung der Gruppenregeln
Rituale sind wichtig für Kleinkinder – Gestaltung der Gruppenstunde
Kinder lernen Kontakte knüpfen – Förderung des Sozialverhaltens im Freispiel
Abschied nehmen in der Gruppe – ein neuer Lebensabschnitt (Kindergarten) fängt an. Warum ist Abschied nehmen wichtig?
Rituale sind wichtig - Gestaltung eines Geburtstages
Fingerspiele – Anregung der Feinmotorik
Kniereiterspiele – Bindung der körperlichen Nähe
Bewegungsspiele – Förderung der Motorik
Alte Kinderlieder neu entdeckt – Musikalische Erziehung
Freies Malen – Förderung der Kreativität
Bastelaktion – Förderung der Kreativität
Wahrnehmungsübungen – Spielen mit allen Sinnen
Tanzen – Musikalische Früherziehung
Ostern –Wie erkläre ich meinem Kind Ostern?
Wir feiern Erntedank – Wofür sind wir dankbar
St. Martin – Teilen lernen
St. Nikolaus – religiöse Erziehung
Adventszeit – religiöse Erziehung
Wir feiern Weihnachten: religiöse Erziehung - Weihnachten als Familie
Fasching – warum verkleiden wir uns?
Frühling mit Kindern – Förderung der Sinneswahrnehmung
Sommerzeit mit Kindern – Förderung der Sinneswahrnehmung
Herbstzeit mit Kindern – Förderung der Sinneswahrnehmung
Winterzeit mit Kindern – Förderung der Sinneswahrnehmung
Kleine Entdecker im Wald – Kinder erkunden mit allen Sinnen die Natur
Förderung der Sinneswahrnehmung – Drachen steigen lassen
Beteiligung am Dorfgeschehen – Kinder gestalten gemeinsam ein Adventsfenster
Tiere in der Natur erleben - Förderung der Sinneswahrnehmung
Erkundung eines Spielplatzes – Förderung der Grobmotorik
Wasserspielplatz erkunden – das Element Wasser mit allen Sinnen kennen lernen
Fingerfarben – Förderung der Feinmotorik
Erkundung von Kinderfahrzeugen – Förderung der Grobmotorik
Saisonale Früchte mit allen Sinnen genießen – Vermittlung einer gesunden Ernährung
Gestalten von Osterkerzen
Mi.
31.05.23
09:30
-
11:00
St. Georg Bachern
St. Georg Bachern
Eltern-Kind-Gruppe
Mi.
31.05.23
09:30
-
11:00
St. Georg Bachern
Eltern-Kind-Gruppe
Kinder lernen Kontakte knüpfen – Förderung des Sozialverhaltens im Freispiel
Neue Gruppe – ein gelingendes Miteinander: Kennenlernen, Austausch von Wünschen und Erwartungen und Festlegen der Gruppenregeln
Harmonie und Konflikte in der Gruppe: Miteinander kommunizieren und Konflikte lösen
Fingerspiele – Anregung der Feinmotorik
Alte Kinderlieder neu entdeckt – Musikalische Erziehung
Kneten – Förderung der Kreativität und Motorik
Frühling mit Kindern – Förderung der Sinneswahrnehmung
Kommunikation in der Familie: Wie meistern wir Krisen zusammen? Wie können wir unserem Kind/unseren Kindern Probleme mitteilen? Wie sollten wir miteinander sprechen?
Regeln und Grenzen setzen: Welche Regeln sind in der Kindererziehung wichtig? Wie setze ich Grenzen? Was mache ich, wenn mein Kind Regeln bricht? Wie viel Nein muss sein?
Tod und Sterben: Wie spreche ich mit meinem Kind über den Tod?
Eifersucht und Streit unter Geschwistern: Was ist normal? Wann sollte ich eingreifen? Wie schlichte ich und setze gleichzeitig Grenzen?
Angst: Wie gehe ich mit den Ängsten und Sorgen meines Kindes um? Was mache ich bei Albträumen?
Fernseher, Tablet & Co: Worauf sollte ich bei altersgerechtem Umgang mit Medien in der Kindererziehung achten? Wie viel Fernsehen ist ok? Welche Sendungen sind ok?
Bücher: Wie wecke ich bei meinem Kind Interesse für klassische (Bilder-) Bücher in einer digitalen Welt? Wie wichtig ist Vorlesen und Geschichtenerzählen?
Spielen in der Natur: Was sind potentielle Gefahrenquellen? Darf mein Kind sich draußen einfach mal austoben? Wie kann ich mein Kind draußen beschäftigen?
Bräuche rund um den Fasching: Eine Möglichkeit in eine andere Rolle zu schlüpfen
Osterbräuche gestern und heute: Was feiern wir an Ostern? Wie erkläre ich meinem Kind Ostern?
Religiöse Feste mit Kindern: Wie kann ich mein Kind einbeziehen? Was können Kinder bereits verstehen und wie vermittle ich Ihnen religiöses Brauchtum?
Eltern sein und Partner/in bleiben: Was ist mir wichtig, was tut mir gut? Was kann ich tun, damit meine Partnerschaft nicht zu kurz kommt?
Muttersein: Möchte ich ein Leben mit Beruf und Kind oder Haushalt und Kind? Bin ich Mädchen für alles? Wie kann ich meinen Partner in die Kindererziehung einbinden? Wie kann ich um Hilfe bitten oder Hilfe annehmen?
Beruf: Wann ist der richtige Zeitpunkt zurück in den Job? Wie bringe ich Familienleben und Beruf unter einen Hut?
Zeit- und Stressmanagement im Alltag: Wie kann ich mir eine kleine Auszeit verschaffen?
Saisonale Früchte mit allen Sinnen genießen – Vermittlung einer gesunden Ernährung
Krankheiten: Wann sollte ich mit dem Kind zum Arzt gehen? Worauf muss ich achten?
Sauberkeit: Wie erziehe ich mein Kind zur Sauberkeit? Wie viel Sauberkeit ist genug?
Bildungsfahrt zum Zoo – Informationen zu den Tieren
Neue Gruppe – ein gelingendes Miteinander: Kennenlernen, Austausch von Wünschen und Erwartungen und Festlegen der Gruppenregeln
Harmonie und Konflikte in der Gruppe: Miteinander kommunizieren und Konflikte lösen
Fingerspiele – Anregung der Feinmotorik
Alte Kinderlieder neu entdeckt – Musikalische Erziehung
Kneten – Förderung der Kreativität und Motorik
Frühling mit Kindern – Förderung der Sinneswahrnehmung
Kommunikation in der Familie: Wie meistern wir Krisen zusammen? Wie können wir unserem Kind/unseren Kindern Probleme mitteilen? Wie sollten wir miteinander sprechen?
Regeln und Grenzen setzen: Welche Regeln sind in der Kindererziehung wichtig? Wie setze ich Grenzen? Was mache ich, wenn mein Kind Regeln bricht? Wie viel Nein muss sein?
Tod und Sterben: Wie spreche ich mit meinem Kind über den Tod?
Eifersucht und Streit unter Geschwistern: Was ist normal? Wann sollte ich eingreifen? Wie schlichte ich und setze gleichzeitig Grenzen?
Angst: Wie gehe ich mit den Ängsten und Sorgen meines Kindes um? Was mache ich bei Albträumen?
Fernseher, Tablet & Co: Worauf sollte ich bei altersgerechtem Umgang mit Medien in der Kindererziehung achten? Wie viel Fernsehen ist ok? Welche Sendungen sind ok?
Bücher: Wie wecke ich bei meinem Kind Interesse für klassische (Bilder-) Bücher in einer digitalen Welt? Wie wichtig ist Vorlesen und Geschichtenerzählen?
Spielen in der Natur: Was sind potentielle Gefahrenquellen? Darf mein Kind sich draußen einfach mal austoben? Wie kann ich mein Kind draußen beschäftigen?
Bräuche rund um den Fasching: Eine Möglichkeit in eine andere Rolle zu schlüpfen
Osterbräuche gestern und heute: Was feiern wir an Ostern? Wie erkläre ich meinem Kind Ostern?
Religiöse Feste mit Kindern: Wie kann ich mein Kind einbeziehen? Was können Kinder bereits verstehen und wie vermittle ich Ihnen religiöses Brauchtum?
Eltern sein und Partner/in bleiben: Was ist mir wichtig, was tut mir gut? Was kann ich tun, damit meine Partnerschaft nicht zu kurz kommt?
Muttersein: Möchte ich ein Leben mit Beruf und Kind oder Haushalt und Kind? Bin ich Mädchen für alles? Wie kann ich meinen Partner in die Kindererziehung einbinden? Wie kann ich um Hilfe bitten oder Hilfe annehmen?
Beruf: Wann ist der richtige Zeitpunkt zurück in den Job? Wie bringe ich Familienleben und Beruf unter einen Hut?
Zeit- und Stressmanagement im Alltag: Wie kann ich mir eine kleine Auszeit verschaffen?
Saisonale Früchte mit allen Sinnen genießen – Vermittlung einer gesunden Ernährung
Krankheiten: Wann sollte ich mit dem Kind zum Arzt gehen? Worauf muss ich achten?
Sauberkeit: Wie erziehe ich mein Kind zur Sauberkeit? Wie viel Sauberkeit ist genug?
Bildungsfahrt zum Zoo – Informationen zu den Tieren
Mi.
31.05.23
09:30
-
11:00
St. Georg Bachern
Eltern-Kind-Gruppe
Kinder lernen Kontakte knüpfen – Förderung des Sozialverhaltens im Freispiel
Neue Gruppe – ein gelingendes Miteinander: Kennenlernen, Austausch von Wünschen und Erwartungen und Festlegen der Gruppenregeln
Harmonie und Konflikte in der Gruppe: Miteinander kommunizieren und Konflikte lösen
Fingerspiele – Anregung der Feinmotorik
Alte Kinderlieder neu entdeckt – Musikalische Erziehung
Kneten – Förderung der Kreativität und Motorik
Frühling mit Kindern – Förderung der Sinneswahrnehmung
Kommunikation in der Familie: Wie meistern wir Krisen zusammen? Wie können wir unserem Kind/unseren Kindern Probleme mitteilen? Wie sollten wir miteinander sprechen?
Regeln und Grenzen setzen: Welche Regeln sind in der Kindererziehung wichtig? Wie setze ich Grenzen? Was mache ich, wenn mein Kind Regeln bricht? Wie viel Nein muss sein?
Tod und Sterben: Wie spreche ich mit meinem Kind über den Tod?
Eifersucht und Streit unter Geschwistern: Was ist normal? Wann sollte ich eingreifen? Wie schlichte ich und setze gleichzeitig Grenzen?
Angst: Wie gehe ich mit den Ängsten und Sorgen meines Kindes um? Was mache ich bei Albträumen?
Fernseher, Tablet & Co: Worauf sollte ich bei altersgerechtem Umgang mit Medien in der Kindererziehung achten? Wie viel Fernsehen ist ok? Welche Sendungen sind ok?
Bücher: Wie wecke ich bei meinem Kind Interesse für klassische (Bilder-) Bücher in einer digitalen Welt? Wie wichtig ist Vorlesen und Geschichtenerzählen?
Spielen in der Natur: Was sind potentielle Gefahrenquellen? Darf mein Kind sich draußen einfach mal austoben? Wie kann ich mein Kind draußen beschäftigen?
Bräuche rund um den Fasching: Eine Möglichkeit in eine andere Rolle zu schlüpfen
Osterbräuche gestern und heute: Was feiern wir an Ostern? Wie erkläre ich meinem Kind Ostern?
Religiöse Feste mit Kindern: Wie kann ich mein Kind einbeziehen? Was können Kinder bereits verstehen und wie vermittle ich Ihnen religiöses Brauchtum?
Eltern sein und Partner/in bleiben: Was ist mir wichtig, was tut mir gut? Was kann ich tun, damit meine Partnerschaft nicht zu kurz kommt?
Muttersein: Möchte ich ein Leben mit Beruf und Kind oder Haushalt und Kind? Bin ich Mädchen für alles? Wie kann ich meinen Partner in die Kindererziehung einbinden? Wie kann ich um Hilfe bitten oder Hilfe annehmen?
Beruf: Wann ist der richtige Zeitpunkt zurück in den Job? Wie bringe ich Familienleben und Beruf unter einen Hut?
Zeit- und Stressmanagement im Alltag: Wie kann ich mir eine kleine Auszeit verschaffen?
Saisonale Früchte mit allen Sinnen genießen – Vermittlung einer gesunden Ernährung
Krankheiten: Wann sollte ich mit dem Kind zum Arzt gehen? Worauf muss ich achten?
Sauberkeit: Wie erziehe ich mein Kind zur Sauberkeit? Wie viel Sauberkeit ist genug?
Bildungsfahrt zum Zoo – Informationen zu den Tieren
Neue Gruppe – ein gelingendes Miteinander: Kennenlernen, Austausch von Wünschen und Erwartungen und Festlegen der Gruppenregeln
Harmonie und Konflikte in der Gruppe: Miteinander kommunizieren und Konflikte lösen
Fingerspiele – Anregung der Feinmotorik
Alte Kinderlieder neu entdeckt – Musikalische Erziehung
Kneten – Förderung der Kreativität und Motorik
Frühling mit Kindern – Förderung der Sinneswahrnehmung
Kommunikation in der Familie: Wie meistern wir Krisen zusammen? Wie können wir unserem Kind/unseren Kindern Probleme mitteilen? Wie sollten wir miteinander sprechen?
Regeln und Grenzen setzen: Welche Regeln sind in der Kindererziehung wichtig? Wie setze ich Grenzen? Was mache ich, wenn mein Kind Regeln bricht? Wie viel Nein muss sein?
Tod und Sterben: Wie spreche ich mit meinem Kind über den Tod?
Eifersucht und Streit unter Geschwistern: Was ist normal? Wann sollte ich eingreifen? Wie schlichte ich und setze gleichzeitig Grenzen?
Angst: Wie gehe ich mit den Ängsten und Sorgen meines Kindes um? Was mache ich bei Albträumen?
Fernseher, Tablet & Co: Worauf sollte ich bei altersgerechtem Umgang mit Medien in der Kindererziehung achten? Wie viel Fernsehen ist ok? Welche Sendungen sind ok?
Bücher: Wie wecke ich bei meinem Kind Interesse für klassische (Bilder-) Bücher in einer digitalen Welt? Wie wichtig ist Vorlesen und Geschichtenerzählen?
Spielen in der Natur: Was sind potentielle Gefahrenquellen? Darf mein Kind sich draußen einfach mal austoben? Wie kann ich mein Kind draußen beschäftigen?
Bräuche rund um den Fasching: Eine Möglichkeit in eine andere Rolle zu schlüpfen
Osterbräuche gestern und heute: Was feiern wir an Ostern? Wie erkläre ich meinem Kind Ostern?
Religiöse Feste mit Kindern: Wie kann ich mein Kind einbeziehen? Was können Kinder bereits verstehen und wie vermittle ich Ihnen religiöses Brauchtum?
Eltern sein und Partner/in bleiben: Was ist mir wichtig, was tut mir gut? Was kann ich tun, damit meine Partnerschaft nicht zu kurz kommt?
Muttersein: Möchte ich ein Leben mit Beruf und Kind oder Haushalt und Kind? Bin ich Mädchen für alles? Wie kann ich meinen Partner in die Kindererziehung einbinden? Wie kann ich um Hilfe bitten oder Hilfe annehmen?
Beruf: Wann ist der richtige Zeitpunkt zurück in den Job? Wie bringe ich Familienleben und Beruf unter einen Hut?
Zeit- und Stressmanagement im Alltag: Wie kann ich mir eine kleine Auszeit verschaffen?
Saisonale Früchte mit allen Sinnen genießen – Vermittlung einer gesunden Ernährung
Krankheiten: Wann sollte ich mit dem Kind zum Arzt gehen? Worauf muss ich achten?
Sauberkeit: Wie erziehe ich mein Kind zur Sauberkeit? Wie viel Sauberkeit ist genug?
Bildungsfahrt zum Zoo – Informationen zu den Tieren
Codegenerator für Veranstaltungssuche
Bitte beachten Sie, dass aus Datenschutzgründen Ihren Besuchern die Veranstaltungssuche erst angezeigt wird, wenn sie dazu ihre Zustimmung geben.
Veranstalter:
Kopieren Sie den HTML-Code in den Quellcode Ihrer Webseite: