Stricken für Jedermann
Offenes Handarbeiten: "Stricktreff"
Di.
31.01.23
14:00
-
16:00
Caritas Sozialstation Mering
Bürgernetz Mering
Wir lernen verschiedene Musterarten beim Stricken kennen. Dabei werden Beweglichkeit und Fingerfertigkeit gefordert und präventiv die Feinmotorik gestärkt.
MBSR 8-Wochen Kurs
Ausrichtung Schmerzpatienten
Mi.
01.02.23
09:00
-
11:30
Sana Yoga Studio
KEB Aichach Friedberg
Die MBSR-Methode wurde von dem Molekularbiologen Dr. Jon Kabat-Zinn, an der vom ihm gegründeten Stress Reduction Clinik an der Universität von Massachusetts entwickelt zu Beginn für Patienten mit chronischen Schmerzen oder unheilbaren Erkrankungen. Durch den andauernden Schmerzzustand ist der Körper in einem ständigen Stressmodus und die Wahrnehmung ist im allgemeinen sehr auf den Schmerz fokussiert, so dass sich die mentale Gesundheit mitunter verschlechtert und die Lebensqualität sich deutlich verringert. In dem MBSR-Programm wird die Achtsamkeit als innere Haltung kennengelernt, um in erster Linie der Schmerz anders wahrzunehmen und mit ihn einen besseren Umgang zu finden. MBSR ist eine wissenschaftlich anerkannte Methode, um Stress abzubauen, besser mit chronischen Schmerzen umzugehen und unterstützt eine positivere Lebensgestaltung. Die positiven Wirkungen wurde durch eine Vielzahl von Studien belegt. Der Kurs ist ebenso eine ergänzende Unterstützung zu einer medizinischen oder psychotherapeutischen Behandlung.
Eltern-Kind-Gruppe Mittwoch Vormittag
Erziehungskompetenzen fördern
Mi.
01.02.23
09:00
-
11:00
Pfarrzentrum Papst-Johannes-Haus
St. Michael
Mutter-Kind-Gruppen sind ein Bildungsangebot für Mütter und Väter mit Kindern bis zum Kindergartenalter.
Im gemeinsamen Spielen, Basteln, Singen etc. lernen Kinder Kontakte untereinander aufzunehmen und soziales Verhalten einzuüben.
Mütter erhalten Anregungen zu verschiedenen Themen für kindgerechte Beschäftigungen. Im Gruppengespräch können Eltern ihre Erfahrungen austauschen und sich mit der eigenen Lebenssituation auseinandersetzen.
Im gemeinsamen Spielen, Basteln, Singen etc. lernen Kinder Kontakte untereinander aufzunehmen und soziales Verhalten einzuüben.
Mütter erhalten Anregungen zu verschiedenen Themen für kindgerechte Beschäftigungen. Im Gruppengespräch können Eltern ihre Erfahrungen austauschen und sich mit der eigenen Lebenssituation auseinandersetzen.
Mi.
01.02.23
09:15
-
10:45
St. Walburga Ried
St. Walburga
Kinder lernen Kontakte knüpfen – Förderung des Sozialverhaltens im Freispiel
Harmonie und Konflikte in der Gruppe: Miteinander kommunizieren und Konflikte lösen
Fingerspiele – Anregung der Feinmotorik
Kniereiterspiele – Bindung der körperlichen Nähe
Bewegungsspiele – Förderung der Motorik
Alte Kinderlieder neu entdeckt – Musikalische Erziehung
Neue Kinderspiele neu entdeckt – Musikalische Erziehung
Freies Malen – Förderung der Kreativität
Bastelaktion – Förderung der Kreativität
Wahrnehmungsübungen – Spielen mit allen Sinnen
Frühling mit Kindern – Förderung der Sinneswahrnehmung
Sommerzeit mit Kindern – Förderung der Sinneswahrnehmung
Regeln und Grenzen setzen: Welche Regeln sind in der Kindererziehung wichtig? Wie setze ich Grenzen? Was mache ich, wenn mein Kind Regeln bricht? Wie viel Nein muss sein?
Freizeit und Alltag: Wie gestalten wir unsere Freizeit als Familie? Worauf können wir im Alltag achten, damit niemand zu kurz kommt?
Urlaub: Worauf muss ich beim Urlaub mit Kind achten?
Familienzuwachs: Wie bereite ich mein Kind auf ein Geschwisterkind vor? Wann ist ein guter Zeitpunkt für ein Geschwister?
Eifersucht und Streit unter Geschwistern: Was ist normal? Wann sollte ich eingreifen? Wie schlichte ich und setze gleichzeitig Grenzen?
Frühkindliche Förderung: Wie erkenne ich Talente bei meinem Kind? Wann wird Förderung zur Überforderung?
Fernseher, Tablet & Co: Worauf sollte ich bei altersgerechtem Umgang mit Medien in der Kindererziehung achten? Wie viel Fernsehen ist ok? Welche Sendungen sind ok?
Leben mit einem Kind: Was hat sich für mich geändert? Was hat sich in meiner Partnerschaft geändert?
Muttersein: Möchte ich ein Leben mit Beruf und Kind oder Haushalt und Kind? Bin ich Mädchen für alles? Wie kann ich meinen Partner in die Kindererziehung einbinden? Wie kann ich um Hilfe bitten oder Hilfe annehmen?
Beruf: Wann ist der richtige Zeitpunkt zurück in den Job? Wie bringe ich Familienleben und Beruf unter einen Hut?
Erkundung von Kinderfahrzeugen – Förderung der Grobmotorik
Krankheiten: Wann sollte ich mit dem Kind zum Arzt gehen? Worauf muss ich achten?
Homöopathie: Kann ich mein Kind mit Homöopathie behandeln oder doch lieber mit klassischen Arzneimitteln?
Harmonie und Konflikte in der Gruppe: Miteinander kommunizieren und Konflikte lösen
Fingerspiele – Anregung der Feinmotorik
Kniereiterspiele – Bindung der körperlichen Nähe
Bewegungsspiele – Förderung der Motorik
Alte Kinderlieder neu entdeckt – Musikalische Erziehung
Neue Kinderspiele neu entdeckt – Musikalische Erziehung
Freies Malen – Förderung der Kreativität
Bastelaktion – Förderung der Kreativität
Wahrnehmungsübungen – Spielen mit allen Sinnen
Frühling mit Kindern – Förderung der Sinneswahrnehmung
Sommerzeit mit Kindern – Förderung der Sinneswahrnehmung
Regeln und Grenzen setzen: Welche Regeln sind in der Kindererziehung wichtig? Wie setze ich Grenzen? Was mache ich, wenn mein Kind Regeln bricht? Wie viel Nein muss sein?
Freizeit und Alltag: Wie gestalten wir unsere Freizeit als Familie? Worauf können wir im Alltag achten, damit niemand zu kurz kommt?
Urlaub: Worauf muss ich beim Urlaub mit Kind achten?
Familienzuwachs: Wie bereite ich mein Kind auf ein Geschwisterkind vor? Wann ist ein guter Zeitpunkt für ein Geschwister?
Eifersucht und Streit unter Geschwistern: Was ist normal? Wann sollte ich eingreifen? Wie schlichte ich und setze gleichzeitig Grenzen?
Frühkindliche Förderung: Wie erkenne ich Talente bei meinem Kind? Wann wird Förderung zur Überforderung?
Fernseher, Tablet & Co: Worauf sollte ich bei altersgerechtem Umgang mit Medien in der Kindererziehung achten? Wie viel Fernsehen ist ok? Welche Sendungen sind ok?
Leben mit einem Kind: Was hat sich für mich geändert? Was hat sich in meiner Partnerschaft geändert?
Muttersein: Möchte ich ein Leben mit Beruf und Kind oder Haushalt und Kind? Bin ich Mädchen für alles? Wie kann ich meinen Partner in die Kindererziehung einbinden? Wie kann ich um Hilfe bitten oder Hilfe annehmen?
Beruf: Wann ist der richtige Zeitpunkt zurück in den Job? Wie bringe ich Familienleben und Beruf unter einen Hut?
Erkundung von Kinderfahrzeugen – Förderung der Grobmotorik
Krankheiten: Wann sollte ich mit dem Kind zum Arzt gehen? Worauf muss ich achten?
Homöopathie: Kann ich mein Kind mit Homöopathie behandeln oder doch lieber mit klassischen Arzneimitteln?
Eltern-Kind-Gruppe Mittwoch Nachmittag
Erziehungskompetenzen fördern
Mi.
01.02.23
15:00
-
17:00
Pfarrzentrum Papst-Johannes-Haus
St. Michael
Mutter-Kind-Gruppen sind ein Bildungsangebot für Mütter und Väter mit Kindern bis zum Kindergartenalter.
Im gemeinsamen Spielen, Basteln, Singen etc. lernen Kinder Kontakte untereinander aufzunehmen und soziales Verhalten einzuüben.
Mütter erhalten Anregungen zu verschiedenen Themen für kindgerechte Beschäftigungen. Im Gruppengespräch können Eltern ihre Erfahrungen austauschen und sich mit der eigenen Lebenssituation auseinandersetzen.
Im gemeinsamen Spielen, Basteln, Singen etc. lernen Kinder Kontakte untereinander aufzunehmen und soziales Verhalten einzuüben.
Mütter erhalten Anregungen zu verschiedenen Themen für kindgerechte Beschäftigungen. Im Gruppengespräch können Eltern ihre Erfahrungen austauschen und sich mit der eigenen Lebenssituation auseinandersetzen.
Mi.
01.02.23
18:30
Kath. Pfarrzentrum Haus St. Michael
Mariä Himmelfahrt
Es werden Baumwollstoffe mit Bienenwachs veredelt. Diese Wachstücher können zum Verpacken von Lebensmitteln verwendet werden. Bitte gewaschene Baumwollstoffe, Bügeleisen und Bügeldecke oder alte Bettwäsche mitbringen. Wachs wird nach Bedarf berechnet.
Mi.
01.02.23
19:00
Online
KEB Aichach Friedberg
Online-Veranstaltung
Wenn Anfang Februar die Tage wieder länger werden und die Natur langsam, aber spürbar wiedererwacht, ist nochmals Zeit kurz inne zu halten. Gemeinsam wollen wir den Zauber dieser Zeit des Neubeginns und der Reinigung erspüren und einen Lichtmess-Räucher-Abend miteinander verbringen.
Du bekommst von mir vorab ein Packerl mit verschiedenen Räucher-Kräutern, -harzen und -wurzeln, eine Räucherkohle, ein wenig Räuchersand und zwei Gläsern zum Abfüllen der Räuchermischungen. So bist Du bestens gerüstet, um zu Hause gleich während dem Online-Kurs zu räuchern und in die Welt der Wohlgerüche einzutauchen.
Du bekommst von mir vorab ein Packerl mit verschiedenen Räucher-Kräutern, -harzen und -wurzeln, eine Räucherkohle, ein wenig Räuchersand und zwei Gläsern zum Abfüllen der Räuchermischungen. So bist Du bestens gerüstet, um zu Hause gleich während dem Online-Kurs zu räuchern und in die Welt der Wohlgerüche einzutauchen.
Die Bedeutung der Kerzensymbole
Osterkerzen verzieren, Erläuterungen und Erlernen Wachsarbeiten
Mi.
01.02.23
19:00
Pfarrsaal
St. Leonhard
Eltern-Kind-Gruppe Donnerstag Vormittag
Erziehungskompetenzen fördern
Do.
02.02.23
09:15
-
11:15
Pfarrzentrum Papst-Johannes-Haus
St. Michael
Mutter-Kind-Gruppen sind ein Bildungsangebot für Mütter und Väter mit Kindern bis zum Kindergartenalter.
Im gemeinsamen Spielen, Basteln, Singen etc. lernen Kinder Kontakte untereinander aufzunehmen und soziales Verhalten einzuüben.
Mütter erhalten Anregungen zu verschiedenen Themen für kindgerechte Beschäftigungen. Im Gruppengespräch können Eltern ihre Erfahrungen austauschen und sich mit der eigenen Lebenssituation auseinandersetzen.
Im gemeinsamen Spielen, Basteln, Singen etc. lernen Kinder Kontakte untereinander aufzunehmen und soziales Verhalten einzuüben.
Mütter erhalten Anregungen zu verschiedenen Themen für kindgerechte Beschäftigungen. Im Gruppengespräch können Eltern ihre Erfahrungen austauschen und sich mit der eigenen Lebenssituation auseinandersetzen.
Do.
02.02.23
09:15
-
10:45
St. Walburga Ried
St. Walburga
Neue Gruppe – ein gelingendes Miteinander: Kennenlernen, Austausch von Wünschen und Erwartungen und Festlegen der Gruppenregeln
Kinder lernen Kontakte knüpfen – Förderung des Sozialverhaltens im Freispiel
Fingerspiele – Anregung der Feinmotorik
Kniereiterspiele – Bindung der körperlichen Nähe
Bewegungsspiele – Förderung der Motorik
Alte Kinderlieder neu entdeckt – Musikalische Erziehung
Neue Kinderspiele neu entdeckt – Musikalische Erziehung
Freies Malen – Förderung der Kreativität
Bastelaktion – Förderung der Kreativität
Wahrnehmungsübungen – Spielen mit allen Sinnen
Frühling mit Kindern – Förderung der Sinneswahrnehmung
Sommerzeit mit Kindern – Förderung der Sinneswahrnehmung
Kommunikation in der Familie: Wie meistern wir Krisen zusammen? Wie können wir unserem Kind/unseren Kindern Probleme mitteilen? Wie sollten wir miteinander sprechen?
Regeln und Grenzen setzen: Welche Regeln sind in der Kindererziehung wichtig? Wie setze ich Grenzen? Was mache ich, wenn mein Kind Regeln bricht? Wie viel Nein muss sein?
Konsequente Erziehung: Welche Alternativen gibt es zur „Strafe“?
Rituale: Welche Rituale gibt es bei uns in der Familie? Wie wichtig sind sie uns im Alltag? Wie wichtig sind sie in der Erziehung (z.B. Einschlafrituale)?
Freizeit und Alltag: Wie gestalten wir unsere Freizeit als Familie? Worauf können wir im Alltag achten, damit niemand zu kurz kommt?
Urlaub: Worauf muss ich beim Urlaub mit Kind achten?
Familienzuwachs: Wie bereite ich mein Kind auf ein Geschwisterkind vor? Wann ist ein guter Zeitpunkt für ein Geschwister?
Eifersucht und Streit unter Geschwistern: Was ist normal? Wann sollte ich eingreifen? Wie schlichte ich und setze gleichzeitig Grenzen?
Frühkindliche Förderung: Wie erkenne ich Talente bei meinem Kind? Wann wird Förderung zur Überforderung?
Fernseher, Tablet & Co: Worauf sollte ich bei altersgerechtem Umgang mit Medien in der Kindererziehung achten? Wie viel Fernsehen ist ok? Welche Sendungen sind ok?
Multikulturelle Gesellschaft: Familien mit Migrationshintergrund und anderen Religionen. Wie tolerant sind wir? Was können wir unseren Kindern in Bezug auf Toleranz vermitteln oder gar von ihnen lernen?
Beruf: Wann ist der richtige Zeitpunkt zurück in den Job? Wie bringe ich Familienleben und Beruf unter einen Hut?
Erkundung von Kinderfahrzeugen – Förderung der Grobmotorik
Kinder lernen Kontakte knüpfen – Förderung des Sozialverhaltens im Freispiel
Fingerspiele – Anregung der Feinmotorik
Kniereiterspiele – Bindung der körperlichen Nähe
Bewegungsspiele – Förderung der Motorik
Alte Kinderlieder neu entdeckt – Musikalische Erziehung
Neue Kinderspiele neu entdeckt – Musikalische Erziehung
Freies Malen – Förderung der Kreativität
Bastelaktion – Förderung der Kreativität
Wahrnehmungsübungen – Spielen mit allen Sinnen
Frühling mit Kindern – Förderung der Sinneswahrnehmung
Sommerzeit mit Kindern – Förderung der Sinneswahrnehmung
Kommunikation in der Familie: Wie meistern wir Krisen zusammen? Wie können wir unserem Kind/unseren Kindern Probleme mitteilen? Wie sollten wir miteinander sprechen?
Regeln und Grenzen setzen: Welche Regeln sind in der Kindererziehung wichtig? Wie setze ich Grenzen? Was mache ich, wenn mein Kind Regeln bricht? Wie viel Nein muss sein?
Konsequente Erziehung: Welche Alternativen gibt es zur „Strafe“?
Rituale: Welche Rituale gibt es bei uns in der Familie? Wie wichtig sind sie uns im Alltag? Wie wichtig sind sie in der Erziehung (z.B. Einschlafrituale)?
Freizeit und Alltag: Wie gestalten wir unsere Freizeit als Familie? Worauf können wir im Alltag achten, damit niemand zu kurz kommt?
Urlaub: Worauf muss ich beim Urlaub mit Kind achten?
Familienzuwachs: Wie bereite ich mein Kind auf ein Geschwisterkind vor? Wann ist ein guter Zeitpunkt für ein Geschwister?
Eifersucht und Streit unter Geschwistern: Was ist normal? Wann sollte ich eingreifen? Wie schlichte ich und setze gleichzeitig Grenzen?
Frühkindliche Förderung: Wie erkenne ich Talente bei meinem Kind? Wann wird Förderung zur Überforderung?
Fernseher, Tablet & Co: Worauf sollte ich bei altersgerechtem Umgang mit Medien in der Kindererziehung achten? Wie viel Fernsehen ist ok? Welche Sendungen sind ok?
Multikulturelle Gesellschaft: Familien mit Migrationshintergrund und anderen Religionen. Wie tolerant sind wir? Was können wir unseren Kindern in Bezug auf Toleranz vermitteln oder gar von ihnen lernen?
Beruf: Wann ist der richtige Zeitpunkt zurück in den Job? Wie bringe ich Familienleben und Beruf unter einen Hut?
Erkundung von Kinderfahrzeugen – Förderung der Grobmotorik
Gefördert im Rahmen des Gesetzes zur Förderung der Erwachsenenbildung (EbFöG)
