KEB Landkreis Aichach-Friedberg
Aktuelle Veranstaltungen der KEB Landkreis Aichach-Friedberg
04.03.2021
14:30
bis
15:00
Wie baue ich eine gute Verbingung zu meinem Kind auf? Soll ich immer gleich verbal drohen wenn das Kind nicht zuhört?
KEB Friedberg
Ort: KEB Friedberg
Pfarrstraße 1, 86316 Friedberg
Pfarrstraße 1, 86316 Friedberg
Jedes Kind ist offen für Musik und Tanz. Es spielt mit der Stimme, liebt die Beweglichkeit seines Körpers und freut sich, wenn es etwas in die Hand bekommt, was klingt. Es lernt Reime und Lieder, Rhythmen und Melodien. Es übernimmt sie und wandelt sie manchmal selbst ab.
Diese Anlagen, die jedes Kind besitzt, sollen in der Musikalischen Früherziehung entwickelt und systematisch gefördert werden. Die Beschäftigung mit Musik und Tanz regt auf vielfältige Weise sowohl künstlerische Interessen als auch wichtige allgemeine Fähigkeiten an.
Doch wie sollen die Kinder diese Förderung zielgerichtet erhalten? Durch Sie, die Eltern! In diesem 8-wöchigen Kurs zeige ich Ihnen, wie Sie Ihrem Kind spielerisch gewisse Grundlagen der Musik näherbringen und diese auch in Liedern und Tänzen sinnvoll einsetzen.
Selbstverständlich arbeitet die Musikalische Früherziehung von Anfang an – aber besonders in diesem Alter- mit Rhythmusinstrumente oder auch Klanginstrumenten. Dies lässt sich leicht zuhause selbst basteln (mit haushaltsüblichem Material) – oder aber wir werden Alltagsgegenstände umfunktionieren. Töpfe und Schüsseln lassen sich leicht als Trommel verwenden. Und auch Hände und Füße machen am Boden einen richtigen Rhythmus.
Wie Sie selbst in dieser Zeit Ihr Kind motorisch, sprachlich und musikalisch fördern können, zeige ich Ihnen in diesem Kurs. Dazu brauchen Sie sich nur Zeit mit Ihrem Kind gemeinsam zu nehmen und an unserem Kurs teilzunehmen.
Diese Anlagen, die jedes Kind besitzt, sollen in der Musikalischen Früherziehung entwickelt und systematisch gefördert werden. Die Beschäftigung mit Musik und Tanz regt auf vielfältige Weise sowohl künstlerische Interessen als auch wichtige allgemeine Fähigkeiten an.
Doch wie sollen die Kinder diese Förderung zielgerichtet erhalten? Durch Sie, die Eltern! In diesem 8-wöchigen Kurs zeige ich Ihnen, wie Sie Ihrem Kind spielerisch gewisse Grundlagen der Musik näherbringen und diese auch in Liedern und Tänzen sinnvoll einsetzen.
Selbstverständlich arbeitet die Musikalische Früherziehung von Anfang an – aber besonders in diesem Alter- mit Rhythmusinstrumente oder auch Klanginstrumenten. Dies lässt sich leicht zuhause selbst basteln (mit haushaltsüblichem Material) – oder aber wir werden Alltagsgegenstände umfunktionieren. Töpfe und Schüsseln lassen sich leicht als Trommel verwenden. Und auch Hände und Füße machen am Boden einen richtigen Rhythmus.
Wie Sie selbst in dieser Zeit Ihr Kind motorisch, sprachlich und musikalisch fördern können, zeige ich Ihnen in diesem Kurs. Dazu brauchen Sie sich nur Zeit mit Ihrem Kind gemeinsam zu nehmen und an unserem Kurs teilzunehmen.
04.03.2021
15:30
bis
16:00
Das Ziel des Kurses ist es Ihnen als Eltern zu vermitteln, was man mit Musik und Kindern alles machen kann.
" Klassische Kinderlieder: Diese werden wir neu entdecken. Die Texte werden wiederholt, Bewegungen zum Lied mit eingeübt.
" Neue Kinderlieder: Neues zu entdecken ist immer spannend. Diese Lieder zu erlernen, mit Bewegungen zu verknüpfen und den Kindern selbst weiterzugeben ist unser Ziel.
" Kniereiter: Diese altbewehrte Form der Musik, angefangen beim klassischen "Hoppe, hoppe Reiter", bis hin zu neuen spaßigen Kniereitern, fördert sowohl die Beziehung zum Kind durch die körperliche Nähe, als auch die Motorik um das Gleichgewicht zu halten.
" Fingerspiele: Reimartige Texte fördern die Sprechfertigkeit Ihres Kindes. Kinder lieben Wiederholungen und ähnlich klingende Worte. Durch diese Fingerspiele, die wir gemeinsam erlernen werden, zeige ich Ihnen wie Sie Ihr Kind spielerisch fördern können.
" Babymassage: Der Klang von Musik beruhigt Eltern und Kinder, dazu zärtliche Berührungen und so mancher Stress ist vergessen und so manches bockige Kind wird zum zarten Lämmchen.
" Tanzmusik: Ihr Kind kann vielleicht noch nicht einmal laufen oder stapft etwas unkoordiniert durch den Raum. Drehungen, rhythmische Schritte, Klatschen, Stampfen und Springen. All dies kombiniert zu einem schönen Lied fördert die Koordination Ihres Kindes.
Durch diese Art des Umgangs mit Musik gebe ich Ihnen Anregungen, wie Sie Ihr Kind musikalisch, motorisch und sprachlich fördern - die Betonung liegt dabei auf den zwei Punkten über dem o - wir wollen Ihr Kind in dieser Zeit nicht noch mehr fordern. Dieser 8-wöchige Kurs soll dazu dienen, die beschränkten sozialen Kontakte nicht in Isolation zu verbringen, sondern sich gemeinsam mit dem Kind weiterzuentwickeln.
Für den Kurs benötigt es evtl kleines Bastelmaterial, was normalerweise jeder Haushalt vorrätig hat (PET Flasche 0,5l, Nudeln). Falls Rhythmusinstrumente vorhanden sind, wird dies in der ersten Stunde geklärt und möglichst sinnbringend in den Kurs integriert. Ansonsten ist gute Laune, ein Kind und ein Elternteil sowie eine stabile Internetverbindung völlig ausreichend.
Die Teilnehmer werden zum größten Teil des Kurses stumm gestaltet, um störende Geräusche auszublenden. Ich freue mich auf ein paar musikalische Stunden mit
" Klassische Kinderlieder: Diese werden wir neu entdecken. Die Texte werden wiederholt, Bewegungen zum Lied mit eingeübt.
" Neue Kinderlieder: Neues zu entdecken ist immer spannend. Diese Lieder zu erlernen, mit Bewegungen zu verknüpfen und den Kindern selbst weiterzugeben ist unser Ziel.
" Kniereiter: Diese altbewehrte Form der Musik, angefangen beim klassischen "Hoppe, hoppe Reiter", bis hin zu neuen spaßigen Kniereitern, fördert sowohl die Beziehung zum Kind durch die körperliche Nähe, als auch die Motorik um das Gleichgewicht zu halten.
" Fingerspiele: Reimartige Texte fördern die Sprechfertigkeit Ihres Kindes. Kinder lieben Wiederholungen und ähnlich klingende Worte. Durch diese Fingerspiele, die wir gemeinsam erlernen werden, zeige ich Ihnen wie Sie Ihr Kind spielerisch fördern können.
" Babymassage: Der Klang von Musik beruhigt Eltern und Kinder, dazu zärtliche Berührungen und so mancher Stress ist vergessen und so manches bockige Kind wird zum zarten Lämmchen.
" Tanzmusik: Ihr Kind kann vielleicht noch nicht einmal laufen oder stapft etwas unkoordiniert durch den Raum. Drehungen, rhythmische Schritte, Klatschen, Stampfen und Springen. All dies kombiniert zu einem schönen Lied fördert die Koordination Ihres Kindes.
Durch diese Art des Umgangs mit Musik gebe ich Ihnen Anregungen, wie Sie Ihr Kind musikalisch, motorisch und sprachlich fördern - die Betonung liegt dabei auf den zwei Punkten über dem o - wir wollen Ihr Kind in dieser Zeit nicht noch mehr fordern. Dieser 8-wöchige Kurs soll dazu dienen, die beschränkten sozialen Kontakte nicht in Isolation zu verbringen, sondern sich gemeinsam mit dem Kind weiterzuentwickeln.
Für den Kurs benötigt es evtl kleines Bastelmaterial, was normalerweise jeder Haushalt vorrätig hat (PET Flasche 0,5l, Nudeln). Falls Rhythmusinstrumente vorhanden sind, wird dies in der ersten Stunde geklärt und möglichst sinnbringend in den Kurs integriert. Ansonsten ist gute Laune, ein Kind und ein Elternteil sowie eine stabile Internetverbindung völlig ausreichend.
Die Teilnehmer werden zum größten Teil des Kurses stumm gestaltet, um störende Geräusche auszublenden. Ich freue mich auf ein paar musikalische Stunden mit
04.03.2021
15:30
bis
16:00
Wie baue ich eine gute Verbingung zu meinem Kind auf? Soll ich immer gleich verbal drohen wenn das Kind nicht zuhört?
KEB Friedberg
Ort: KEB Friedberg
Pfarrstraße 1, 86316 Friedberg
Pfarrstraße 1, 86316 Friedberg
Das Ziel des Kurses ist es Ihnen als Eltern zu vermitteln, was man mit Musik und Kindern alles machen kann.
• Klassische Kinderlieder: Diese werden wir neu entdecken. Die Texte werden wiederholt, Bewegungen zum Lied mit eingeübt.
• Neue Kinderlieder: Neues zu entdecken ist immer spannend. Diese Lieder zu erlernen, mit Bewegungen zu verknüpfen und den Kindern selbst weiterzugeben ist unser Ziel.
• Kniereiter: Diese altbewehrte Form der Musik, angefangen beim klassischen „Hoppe, hoppe Reiter“, bis hin zu neuen spaßigen Kniereitern, fördert sowohl die Beziehung zum Kind durch die körperliche Nähe, als auch die Motorik um das Gleichgewicht zu halten.
• Fingerspiele: Reimartige Texte fördern die Sprechfertigkeit Ihres Kindes. Kinder lieben Wiederholungen und ähnlich klingende Worte. Durch diese Fingerspiele, die wir gemeinsam erlernen werden, zeige ich Ihnen wie Sie Ihr Kind spielerisch fördern können.
• Babymassage: Der Klang von Musik beruhigt Eltern und Kinder, dazu zärtliche Berührungen und so mancher Stress ist vergessen und so manches bockige Kind wird zum zarten Lämmchen.
• Tanzmusik: Ihr Kind kann vielleicht noch nicht einmal laufen oder stapft etwas unkoordiniert durch den Raum. Drehungen, rhythmische Schritte, Klatschen, Stampfen und Springen. All dies kombiniert zu einem schönen Lied fördert die Koordination Ihres Kindes.
Durch diese Art des Umgangs mit Musik gebe ich Ihnen Anregungen, wie Sie Ihr Kind musikalisch, motorisch und sprachlich fördern – die Betonung liegt dabei auf den zwei Punkten über dem o – wir wollen Ihr Kind in dieser Zeit nicht noch mehr fordern. Dieser 8-wöchige Kurs soll dazu dienen, die beschränkten sozialen Kontakte nicht in Isolation zu verbringen, sondern sich gemeinsam mit dem Kind weiterzuentwickeln.
Für den Kurs benötigt es evtl kleines Bastelmaterial, was normalerweise jeder Haushalt vorrätig hat (PET Flasche 0,5l, Nudeln). Falls Rhythmusinstrumente vorhanden sind, wird dies in der ersten Stunde geklärt und möglichst sinnbringend in den Kurs integriert. Ansonsten ist gute Laune, ein Kind und ein Elternteil sowie eine stabile Internetverbindung völlig ausreichend.
• Klassische Kinderlieder: Diese werden wir neu entdecken. Die Texte werden wiederholt, Bewegungen zum Lied mit eingeübt.
• Neue Kinderlieder: Neues zu entdecken ist immer spannend. Diese Lieder zu erlernen, mit Bewegungen zu verknüpfen und den Kindern selbst weiterzugeben ist unser Ziel.
• Kniereiter: Diese altbewehrte Form der Musik, angefangen beim klassischen „Hoppe, hoppe Reiter“, bis hin zu neuen spaßigen Kniereitern, fördert sowohl die Beziehung zum Kind durch die körperliche Nähe, als auch die Motorik um das Gleichgewicht zu halten.
• Fingerspiele: Reimartige Texte fördern die Sprechfertigkeit Ihres Kindes. Kinder lieben Wiederholungen und ähnlich klingende Worte. Durch diese Fingerspiele, die wir gemeinsam erlernen werden, zeige ich Ihnen wie Sie Ihr Kind spielerisch fördern können.
• Babymassage: Der Klang von Musik beruhigt Eltern und Kinder, dazu zärtliche Berührungen und so mancher Stress ist vergessen und so manches bockige Kind wird zum zarten Lämmchen.
• Tanzmusik: Ihr Kind kann vielleicht noch nicht einmal laufen oder stapft etwas unkoordiniert durch den Raum. Drehungen, rhythmische Schritte, Klatschen, Stampfen und Springen. All dies kombiniert zu einem schönen Lied fördert die Koordination Ihres Kindes.
Durch diese Art des Umgangs mit Musik gebe ich Ihnen Anregungen, wie Sie Ihr Kind musikalisch, motorisch und sprachlich fördern – die Betonung liegt dabei auf den zwei Punkten über dem o – wir wollen Ihr Kind in dieser Zeit nicht noch mehr fordern. Dieser 8-wöchige Kurs soll dazu dienen, die beschränkten sozialen Kontakte nicht in Isolation zu verbringen, sondern sich gemeinsam mit dem Kind weiterzuentwickeln.
Für den Kurs benötigt es evtl kleines Bastelmaterial, was normalerweise jeder Haushalt vorrätig hat (PET Flasche 0,5l, Nudeln). Falls Rhythmusinstrumente vorhanden sind, wird dies in der ersten Stunde geklärt und möglichst sinnbringend in den Kurs integriert. Ansonsten ist gute Laune, ein Kind und ein Elternteil sowie eine stabile Internetverbindung völlig ausreichend.
04.03.2021
19:00
bis
20:00
Was heißt Achtsamkeit? Wie kann man Stress abbauen?
KEB Friedberg
Ort: KEB Friedberg
Pfarrstraße 1, 86316 Friedberg
Pfarrstraße 1, 86316 Friedberg
Meditation ist ein Innehalten im Alltag. Sie bringt unseren Geist zur Ruhe und dadurch kann unser Körper entspannen. Die
Aufmerksamkeit wird z. B. dabei auf den Atem gerichtet, damit unser Kopf ruhiger werden kann. Achtsamkeit heißt, achtsam
unsere Gefühle, Emotionen und Empfindungen wahrzunehmen. Das achtsam zu beobachten, was in diesem Moment in uns
selbst oder um uns herum geschieht und es dann ohne zu werten und zu urteilen anzunehmen. Achtsamkeitsübungen lehren
uns, uns selbst, die Situation und auch andere Menschen so anzunehmen wie sie in diesem Moment sind. Auch das ist
Entspannung, da wir ohne Stress im Augenblick sein können. Dabei können Geschehnisse aus der Vergangenheit und in der
Gegenwart positiver wahrgenommen und besser ins Leben integriert werden. Wer regelmässig meditiert ist achtsamer im
Umgang mit sich selbst und anderen, steigert seine Konzentrationsfähigkeit, ist in sich ruhiger und belastbarer.
Aufmerksamkeit wird z. B. dabei auf den Atem gerichtet, damit unser Kopf ruhiger werden kann. Achtsamkeit heißt, achtsam
unsere Gefühle, Emotionen und Empfindungen wahrzunehmen. Das achtsam zu beobachten, was in diesem Moment in uns
selbst oder um uns herum geschieht und es dann ohne zu werten und zu urteilen anzunehmen. Achtsamkeitsübungen lehren
uns, uns selbst, die Situation und auch andere Menschen so anzunehmen wie sie in diesem Moment sind. Auch das ist
Entspannung, da wir ohne Stress im Augenblick sein können. Dabei können Geschehnisse aus der Vergangenheit und in der
Gegenwart positiver wahrgenommen und besser ins Leben integriert werden. Wer regelmässig meditiert ist achtsamer im
Umgang mit sich selbst und anderen, steigert seine Konzentrationsfähigkeit, ist in sich ruhiger und belastbarer.
05.03.2021
17:00
KEB Friedberg
Ort: KEB Friedberg
Pfarrstraße 1, 86316 Friedberg
Pfarrstraße 1, 86316 Friedberg
Makramee ist eine Technik mit Garn bezaubernde Knoten zu knüpfen. Die Makramee Ostereier sehen wunderschön aus und verzieren jeden Osterstrauch. Der einfache Grundknoten ist sowohl für Kinder wie auch für Erwachsene leicht zu erlernen. Besonders reizvoll werden die hängenden Kunstwerke mit dem zweiten Knoten. Den oberen Teil der Eier-Ampel knüpfst Du mit dem Kreuzknoten oder Wellenknoten. So wird Dein Osterstrauch dieses Jahr einzigartig werden!
05.03.2021
18:00
Worauf bauen wir?
St. Michael
Ort: Pfarrzentrum Papst-Johannes-Haus
Meringerzeller Straße 2, 86415 Mering
Meringerzeller Straße 2, 86415 Mering
In diesem Jahr werden Texte, geschrieben von Frauen aus dem pazifischen Inselstaat Vanuatu, vorgetragen. Durch diese Texte werden den Teilnehmern die Lebenssituationen, speziell der Frauen in diesem Land, sowie die Struktur der Gesellschaft näher gebracht. Dies soll die Teilnehmer zum nachdenken anregen und auf Missstände und Ungleichheiten aufmerksam machen. Sowohl deren Traditionen und Bräuche als auch das alltägliche Leben der Frauen aus Vanuatu sind Inhalt dieser Veranstaltung. Aufgrund der Coronabeschränkungen findet die Veranstaltung in der Kirche statt, wo die allgemeinen Hygienebedinungen eingehalten werden können.
05.03.2021
18:30
Weltgebetstag der Frauen
St. Magnus
Ort: Pfarrheim Kühbach
Pfarrstraße 3, 86556 Kühbach
Pfarrstraße 3, 86556 Kühbach
In diesem Jahr werden Texte, geschrieben von Frauen aus dem pazifischen Inselstaat Vanuatu, vorgetragen. Durch diese Texte werden den Teilnehmern die Lebenssituationen, speziell der Frauen in diesem Land, sowie die Struktur der Gesellschaft näher gebracht. Dies soll die Teilnehmer zum nachdenken anregen und auf Missstände und Ungleichheiten aufmerksam machen. Sowohl deren Traditionen und Bräuche als auch das alltägliche Leben der Frauen aus Vanuatu sind Inhalt dieser Veranstaltung. Aufgrund der Coronabeschränkungen findet die Veranstaltung in der Kirche statt, wo die allgemeinen Hygienebedinungen eingehalten werden können.
06.03.2021
09:00
Ehevorbereitungsseminar
Ehe- u. Familienseelsorge
Ort: Pfarrheim St. Peter und Paul
Augsburger Straße 26, 86495 Eurasburg
Augsburger Straße 26, 86495 Eurasburg
Paare, die an einem Ehevorbereitungsseminar teilgenommen haben, melden zurück, dass es gut getan hat, vor der Hochzeit inne zu halten und sich mitten im Vorbereitungstrubel auf das Eigentliche zu besinnen.
Als Brautpaar entdecken Sie an diesem Tag die Spuren der gemeinsamen Liebe und der Liebe Gottes.
Bei Anregungen zu Ablauf und Gestaltung der kirchlichen Trauung werden Ihre Fragen geklärt.
Anmeldung: Ehe- und Familienseelsorge
Außenstelle Augsburg
Auf dem Kreuz 58, 86405 Augsburg
Tel. 0821 3166-2111
efs-augsburg@bistum-augsburg.de
www.hochzeit-kirchlich.de
Als Brautpaar entdecken Sie an diesem Tag die Spuren der gemeinsamen Liebe und der Liebe Gottes.
Bei Anregungen zu Ablauf und Gestaltung der kirchlichen Trauung werden Ihre Fragen geklärt.
Anmeldung: Ehe- und Familienseelsorge
Außenstelle Augsburg
Auf dem Kreuz 58, 86405 Augsburg
Tel. 0821 3166-2111
efs-augsburg@bistum-augsburg.de
www.hochzeit-kirchlich.de
06.03.2021
09:00
bis
10:00
KEB Friedberg
Ort: KEB Friedberg
Pfarrstraße 1, 86316 Friedberg
Pfarrstraße 1, 86316 Friedberg
Pilates, auch Pilates-Methode genannt, ist ein systematisches Ganzkörpertraining, be idem Atmung und Bewegung in Einklang gebracht werden. Durch die Anspannung der tiefen Bauch-, Rücken und Beckenbodenmuskulatur wird der Rumpf stabilisiert und damit das Powerhous aktiviert. Zudem wird durch das Trainieren von funktionellen Bewegungsabläufen die Beweglichkeit gefördert. Beim Pilates steht immer die kontrollierte und konzentrierte Bewegungsausführung im Vordergrund. Bei allen Übungen ist Qualität wichtiger als Quantität..
06.03.2021
09:00
bis
10:00
KEB Friedberg
Ort: KEB Friedberg
Pfarrstraße 1, 86316 Friedberg
Pfarrstraße 1, 86316 Friedberg
Pilates, auch Pilates-Methode genannt, ist ein systematisches Ganzkörpertraining, be idem Atmung und Bewegung in Einklang gebracht werden. Durch die Anspannung der tiefen Bauch-, Rücken und Beckenbodenmuskulatur wird der Rumpf stabilisiert und damit das Powerhous aktiviert. Zudem wird durch das Trainieren von funktionellen Bewegungsabläufen die Beweglichkeit gefördert. Beim Pilates steht immer die kontrollierte und konzentrierte Bewegungsausführung im Vordergrund. Bei allen Übungen ist Qualität wichtiger als Quantität..
Aktuelle Veranstaltungen der KEB - Diözesanarbeitsgemeinschaft
06.03.2021
09:00
Erfahrungen im Katholischen Bereich
KEB im Bistum Augsburg
Vermehrt verbreiten in letzter Zeit Menschen Berichte von einer Todeserfahrung oder einem Sterbeerlebnis. Die Botschaften, die sie ihren eigenen Aussagen zufolge dabei erhalten haben, sollen ihrer Ansicht nach nicht nur für ihr eigenes Leben, sondern auch für die katholische Kirche und deren Gläubige und letztlich für die ganze Welt von großer Bedeutung sein.
Diese Berichte und Botschaften werfen Fragen auf: Worum handelt es sich bei den Erfahrungen? Welche Inhalte haben die Botschaften? Welche theologischen Schwerpunkte werden vertreten und welche Forderungen erheben sie? Wie können oder müssen sie theologisch eingeordnet werden? Und nicht zuletzt: Was dürfen wir als Christen hoffen?
Diesen und weiteren Fragen werden wir nachgehen, wozu wir Sie herzlich einladen.
PROGRAMM
ab 8.45 Uhr Einwahl
9.00 Uhr
Begrüßung und technische Hinweise
9.10 Uhr
Mag. Johannes Sinabell
Sterbe- und Todeserlebnisse
Berichte über Begegnungen mit Gott und das Erleben von Himmel und Hölle
10.00 Uhr
kurze Pause mit Möglichkeit zum Gespräch
10.15 Uhr
„Wehe dem, der dies hört und sich nicht ändert!“
Himmlische Belehrungen zu Theologie, Spiritualität und Moral zwischen Privatoffenbarung und Verschwörungstheorien
11.00 Uhr
Pause mit Möglichkeit zum Gespräch
11.20 Uhr
Prof. Dr. Gerda Riedl
„Was dürfen wir hoffen?“
12.30 Uhr
Abschlussdiskussion
13.00 h Ende
Wir bitten um Ihre Anmeldung bis Dienstag, 2. März 2021 bei:
Fachbereich für Religions- und Weltanschauungsfragen
Homepage: www.bistum-augsburg.de/weltanschauung
E-Mail: weltanschauung@bistum-augsburg.de
Telefon: 0821 3166 6613
Nach der Anmeldung bekommen Sie per Mail einen Link zugesandt, mit dem Sie sich über das Portal der Erwachsenenbildung einwählen können.
Diese Berichte und Botschaften werfen Fragen auf: Worum handelt es sich bei den Erfahrungen? Welche Inhalte haben die Botschaften? Welche theologischen Schwerpunkte werden vertreten und welche Forderungen erheben sie? Wie können oder müssen sie theologisch eingeordnet werden? Und nicht zuletzt: Was dürfen wir als Christen hoffen?
Diesen und weiteren Fragen werden wir nachgehen, wozu wir Sie herzlich einladen.
PROGRAMM
ab 8.45 Uhr Einwahl
9.00 Uhr
Begrüßung und technische Hinweise
9.10 Uhr
Mag. Johannes Sinabell
Sterbe- und Todeserlebnisse
Berichte über Begegnungen mit Gott und das Erleben von Himmel und Hölle
10.00 Uhr
kurze Pause mit Möglichkeit zum Gespräch
10.15 Uhr
„Wehe dem, der dies hört und sich nicht ändert!“
Himmlische Belehrungen zu Theologie, Spiritualität und Moral zwischen Privatoffenbarung und Verschwörungstheorien
11.00 Uhr
Pause mit Möglichkeit zum Gespräch
11.20 Uhr
Prof. Dr. Gerda Riedl
„Was dürfen wir hoffen?“
12.30 Uhr
Abschlussdiskussion
13.00 h Ende
Wir bitten um Ihre Anmeldung bis Dienstag, 2. März 2021 bei:
Fachbereich für Religions- und Weltanschauungsfragen
Homepage: www.bistum-augsburg.de/weltanschauung
E-Mail: weltanschauung@bistum-augsburg.de
Telefon: 0821 3166 6613
Nach der Anmeldung bekommen Sie per Mail einen Link zugesandt, mit dem Sie sich über das Portal der Erwachsenenbildung einwählen können.
08.03.2021
19:30
Das Buch Judit neu gehört
KEB im Bistum Augsburg
Judit, eine wunderschöne Frau, tötet Holofernes, den General der Assyrer und rettet auf diese Weise Israel. Das Buch Judit ist in Kunst, Musik und Literatur vielfach rezipiert worden. Oberflächlich betrachtet fasziniert der Stoff durch sex and crime.
Die griechische Version der Erzählung schildert Judit allerdings auch als eine theologisch reflektierte Frau, die ihren Mund für Andere aufmacht und damit alternative Handlungsmodelle eröffnet. Damals wie heute?
Anmeldung schriftlich oder telefonisch erforderlich:
Evangelisches Forum Annahof: (0821) 450171200
In Zusammenarbeit mit: Deutsch-Israelische Gesellschaft, Evangelisches Forum Annahof, Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit, Jüdisches Museum Augsburg Schwaben.
Die griechische Version der Erzählung schildert Judit allerdings auch als eine theologisch reflektierte Frau, die ihren Mund für Andere aufmacht und damit alternative Handlungsmodelle eröffnet. Damals wie heute?
Anmeldung schriftlich oder telefonisch erforderlich:
Evangelisches Forum Annahof: (0821) 450171200
In Zusammenarbeit mit: Deutsch-Israelische Gesellschaft, Evangelisches Forum Annahof, Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit, Jüdisches Museum Augsburg Schwaben.
10.03.2021
19:30
Armenien und Aserbaidschan nach dem Krieg in Berg-Karabach
KEB im Bistum Augsburg
Der Konflikt zwischen Armenien und Aserbaidschan reicht schon länger zurück. Der jüngste, im Juli 2020 ausgebrochene Krieg führte zu erheblichen Verlusten auf beiden Seiten und zu Geländegewinnen für Aserbaidschan.
Im Vortrag mit anschließender Diskussion werden die aktuelle Situation im Südkaukasus und Szenarien für einen dauerhaften Frieden erörtert.
Die Veranstaltung findet über den Videokonferenz-Dienstleister Zoom statt.
Melden Sie sich über den unten stehenden Button "Jetzt anmelden" oder mit einer Mail an keb.stadt-augsburg@bistum-augsburg.de an und Sie erhalten 24 Stunden vor Veranstaltung den Zugangslink.
Eine Veranstaltung der KEB Stadt Augsburg in Zusammenarbeit mit der KEB im Bistum Augsburg (DiAG).
Im Vortrag mit anschließender Diskussion werden die aktuelle Situation im Südkaukasus und Szenarien für einen dauerhaften Frieden erörtert.
Die Veranstaltung findet über den Videokonferenz-Dienstleister Zoom statt.
Melden Sie sich über den unten stehenden Button "Jetzt anmelden" oder mit einer Mail an keb.stadt-augsburg@bistum-augsburg.de an und Sie erhalten 24 Stunden vor Veranstaltung den Zugangslink.
Eine Veranstaltung der KEB Stadt Augsburg in Zusammenarbeit mit der KEB im Bistum Augsburg (DiAG).
11.03.2021
19:30
KEB im Bistum Augsburg
Jede Kultur verfolgt den Zweck das Leben zu fördern. Treffen verschiedene Weltanschauungen aufeinander, bleiben Reibungspunkte jedoch nicht aus. Der Referent wird aus seiner eigenen Lebensgeschichte berichten: In Togo geboren, wuchs er mit der Tradition der Ewes, einer westafrikanischen Ethnie, auf. Der christliche Glaube spielte in seiner Familie eine wichtige Rolle. Sein Großvater hingegen war Vertreter des Voodoo-Ahnenkults.
Der Vortrag zeigt Beispiele auf, wie das Christentum als Sauerteig in den Kulturen der Welt aufgehen kann. Welchen Beitrag leistet das christliche Ethos zur friedlichen Weltgemeinschaft? Wie können die christlichen Kirchen durch Solidarität und Bildungsarbeit einem korrupten Kapitalismus entgegentreten?
Anmeldung schriftlich oder telefonisch erforderlich: (0821) 3166 8822
In Zusammenarbeit mit: Fachbereich Altenseelsorge, Bistum Augsburg.
Der Vortrag zeigt Beispiele auf, wie das Christentum als Sauerteig in den Kulturen der Welt aufgehen kann. Welchen Beitrag leistet das christliche Ethos zur friedlichen Weltgemeinschaft? Wie können die christlichen Kirchen durch Solidarität und Bildungsarbeit einem korrupten Kapitalismus entgegentreten?
Anmeldung schriftlich oder telefonisch erforderlich: (0821) 3166 8822
In Zusammenarbeit mit: Fachbereich Altenseelsorge, Bistum Augsburg.
13.03.2021
09:30
Auf der Suche nach Glück - Das Buch Kohelet
KEB im Bistum Augsburg
Die Suche nach Weisheit, Glück und Lebensfreude ist ganz aktuell. Die Fülle der Ratgeberliteratur in den Buchhandlungen ist ein augenfälliger Beweis dafür. Zugleich ist diese Suche Jahrtausende alt. Selbst die Bibel enthält schon antike "Ratgeberliteratur" als Orientierungshilfe auf dem Lebensweg.
Wenn auch die Lebensbedingungen heute andere sind, hat sich doch das Wesen des Menschen, sein Suchen und Fragen kaum verändert.
So enthält die biblische Weisheitsliteratur neben zeitbedingten Ansichten zahlreiche zeitlos gültige Aussagen als Zeugnis der menschlichen Suche nach gelingendem Leben, die bedenkenswert und richtungsweisend sind. Ihnen gemeinsam ist die Ausrichtung auf Gott und ein Leben nach seiner Weisung.
Termine
Samstag, 6. Februar 2021, 9.30 - 18.00 Uhr
Das Buch Jesus Sirach
Samstag, 13. März 2021, 9.30 - 18.00 Uhr
Auf der Suche nach Glück - Das Buch Kohelet
Samstag, 27. März 2021, 9.30 - 18.00 Uhr
Im Garten der Liebe - Das Hohelied
Jede Einheit kann auch einzeln belegt werden. Keine Vorkenntnisse erforderlich.
Die Veranstaltung findet über KEB online statt. Die Zugangsdaten werden Ihnen nach Ihrer Anmeldung unter info@keb-augsburg.de zugesandt.
Wenn auch die Lebensbedingungen heute andere sind, hat sich doch das Wesen des Menschen, sein Suchen und Fragen kaum verändert.
So enthält die biblische Weisheitsliteratur neben zeitbedingten Ansichten zahlreiche zeitlos gültige Aussagen als Zeugnis der menschlichen Suche nach gelingendem Leben, die bedenkenswert und richtungsweisend sind. Ihnen gemeinsam ist die Ausrichtung auf Gott und ein Leben nach seiner Weisung.
Termine
Samstag, 6. Februar 2021, 9.30 - 18.00 Uhr
Das Buch Jesus Sirach
Samstag, 13. März 2021, 9.30 - 18.00 Uhr
Auf der Suche nach Glück - Das Buch Kohelet
Samstag, 27. März 2021, 9.30 - 18.00 Uhr
Im Garten der Liebe - Das Hohelied
Jede Einheit kann auch einzeln belegt werden. Keine Vorkenntnisse erforderlich.
Die Veranstaltung findet über KEB online statt. Die Zugangsdaten werden Ihnen nach Ihrer Anmeldung unter info@keb-augsburg.de zugesandt.
17.03.2021
19:00
Reisebericht mit Bildern
KEB im Bistum Augsburg
Ort: Haus Sankt Ulrich
Kappelberg 1, 86150 Augsburg
Kappelberg 1, 86150 Augsburg
Albanien ist, wie eigentlich alle Länder am Mittelmeer, uraltes Kulturland mit wechselhafter Geschichte.
Nach dem Zweiten Weltkrieg und der Aufteilung Europas in Ost und West, verschwand das Land für Jahrzehnte hinter einem extrem undurchlässigen eisernen Vorhang.
Mittlerweile haben sich die Zeiten geändert. Reisen nach Albanien sind wieder möglich und wir werden überrascht von wunderschönen Landschaften, geschichtsträchtigen Orten und pittoresken alten Städten.
Anmeldung schriftlich oder telefonisch erforderlich: (0821) 3166 8822
Nach dem Zweiten Weltkrieg und der Aufteilung Europas in Ost und West, verschwand das Land für Jahrzehnte hinter einem extrem undurchlässigen eisernen Vorhang.
Mittlerweile haben sich die Zeiten geändert. Reisen nach Albanien sind wieder möglich und wir werden überrascht von wunderschönen Landschaften, geschichtsträchtigen Orten und pittoresken alten Städten.
Anmeldung schriftlich oder telefonisch erforderlich: (0821) 3166 8822
19.03.2021
09:00
Projekt Frauen Leben: Leben vom Ende her
KEB im Bistum Augsburg
Ort: Haus Sankt Ulrich
Kappelberg 1, 86150 Augsburg
Kappelberg 1, 86150 Augsburg
Die Erzählung von Adam und Eva und dem „Sündenfall“ ist eine der bekanntesten Geschichten der Bibel. Sie hat Künstler über Jahrhunderte zu immer wieder neuen Darstellungen angeregt. Das hat dazu geführt, dass das biblische Ur-Bild des ersten Menschenpaares von vielen Bildern bis heute überlagert wurde.
Unbewusst wurde davon auch unser eigenes Menschenbild, die Vorstellungen vom Mann- und Frausein, mitgeprägt.
Werden die Texte dagegen intensiv gelesen und in der Tiefe aufgeschlüsselt, ergibt sich ein erstaunliches Bild mit manchen Überraschungen. Neue Einsichten um die Weisheit des biblischen Menschenbildes regen an, über den Menschen als Beziehungswesen nachzudenken und auch danach zu fragen, wie das Miteinander von Frauen und Männern gelingen kann.
Anmeldung schriftlich oder telefonisch erforderlich: (0821) 3166 8821.
In Zusammenarbeit mit Fachbereich Bibel als Wort Gottes und Frauenseelsorge der Diözese Augsburg.
Unbewusst wurde davon auch unser eigenes Menschenbild, die Vorstellungen vom Mann- und Frausein, mitgeprägt.
Werden die Texte dagegen intensiv gelesen und in der Tiefe aufgeschlüsselt, ergibt sich ein erstaunliches Bild mit manchen Überraschungen. Neue Einsichten um die Weisheit des biblischen Menschenbildes regen an, über den Menschen als Beziehungswesen nachzudenken und auch danach zu fragen, wie das Miteinander von Frauen und Männern gelingen kann.
Anmeldung schriftlich oder telefonisch erforderlich: (0821) 3166 8821.
In Zusammenarbeit mit Fachbereich Bibel als Wort Gottes und Frauenseelsorge der Diözese Augsburg.
Veranstaltung entfällt
19.03.2021
18:00
bis
21.03.2021
13:00
Wochenendseminar für Alleinerziehenden-Familien mit kleinen Kindern von 0 - 3 Jahren
Frauenseelsorge
Ort: Frauenseelsorge der Diözese Augsburg
Kappelberg 1, 86150 Augsburg
Kappelberg 1, 86150 Augsburg
Erziehung ist eine zentrale, alltägliche Aufgabe von Müttern und Vätern mit ihren Kindern. Eltern werden in einem wertschätzenden, achtsamen und konsequenten Erziehungsstil bestärkt Sie erfahren, welche sozialen und psychischen Grundbedürfnisse ihr Kind hat und was es zur Entwicklung eines positiven Selbstwertgefühles braucht. In dem Seminar sollen Mütter und Väter befähigt werden, partnerschaftlich mit ihren Kindern umzugehen und dabei dennoch notwendige Grenzen zu setzen, auch bei schon ganz kleinen Kindern. Eltern lernen, weshalb Kinder bestimmte, störende, Verhaltensweisen zeigen und wie sie angemessen darauf reagieren können. Es werden wichtige pädagogische Grundhaltungen gemeinsam erarbeitet, praktisch erprobt und gemeinsam reflektiert:
- Eltern und Kinder lernen kooperativ miteinander zu arbeiten
- Eltern nehmen ihre Kinder so an, wie sie sind und fördern ihre Selbstständigkeit
- Eltern achten die sozialen Grundbedürfnisse ihrer Kinder und legen Wert darauf, dass diese auch die Grundbedürfnisse der Eltern respektieren
- Erziehen funktioniert nicht nach dem Lehrbuch, sondern so, wie die beteiligten Eltern und Kinder gemeinsam ihren Weg miteinander gehen können
• Ein ganzheitlicher Ansatz mit kreativ- intuitiven Elementen ermöglicht, vertieft und verfestigt neu gelernte Lösungsstrategien
• Reflektion des Erarbeiteten und Entstandenen
• Transfer auf den Alltag wird erarbeitet, der ein konfliktfreieres und stressärmeres Miteinander im Alltag ermöglicht
• Durch die gemeinsame Erfahrung der Entlastung und Konfliktbewältigung, geprägt durch einen wertschätzenden, positiven Umgang, können die Alleinerziehenden-Familien eine gute gemeinsame Basis entwickeln
• Das familiäre „Wir“-Gefühl wird positiv verstärkt und bietet somit eine Basis zur kompetenten Konfliktbewältigung im Alltag
- Eltern und Kinder lernen kooperativ miteinander zu arbeiten
- Eltern nehmen ihre Kinder so an, wie sie sind und fördern ihre Selbstständigkeit
- Eltern achten die sozialen Grundbedürfnisse ihrer Kinder und legen Wert darauf, dass diese auch die Grundbedürfnisse der Eltern respektieren
- Erziehen funktioniert nicht nach dem Lehrbuch, sondern so, wie die beteiligten Eltern und Kinder gemeinsam ihren Weg miteinander gehen können
• Ein ganzheitlicher Ansatz mit kreativ- intuitiven Elementen ermöglicht, vertieft und verfestigt neu gelernte Lösungsstrategien
• Reflektion des Erarbeiteten und Entstandenen
• Transfer auf den Alltag wird erarbeitet, der ein konfliktfreieres und stressärmeres Miteinander im Alltag ermöglicht
• Durch die gemeinsame Erfahrung der Entlastung und Konfliktbewältigung, geprägt durch einen wertschätzenden, positiven Umgang, können die Alleinerziehenden-Familien eine gute gemeinsame Basis entwickeln
• Das familiäre „Wir“-Gefühl wird positiv verstärkt und bietet somit eine Basis zur kompetenten Konfliktbewältigung im Alltag
22.03.2021
09:00
Projekt Frauen Leben
KEB im Bistum Augsburg
Ort: Tagungszentrum Franziskanerinnen von Bonlanden
Faustin-Mennel-Straße 1, 88450 Berkheim
Faustin-Mennel-Straße 1, 88450 Berkheim
Die Erzählung von Adam und Eva und dem „Sündenfall“ ist eine der bekanntesten Geschichten der Bibel. Sie hat Künstler über Jahrhunderte zu immer wieder neuen Darstellungen angeregt. Das hat dazu geführt, dass das biblische Ur-Bild des ersten Menschenpaares von vielen Bildern bis heute überlagert wurde.
Unbewusst wurde davon auch unser eigenes Menschenbild, die Vorstellungen vom Mann- und Frausein, mitgeprägt.
Werden die Texte dagegen intensiv gelesen und in der Tiefe aufgeschlüsselt, ergibt sich ein erstaunliches Bild mit manchen Überraschungen. Neue Einsichten um die Weisheit des biblischen Menschenbildes regen an, über den Menschen als Beziehungswesen nachzudenken und auch danach zu fragen, wie das Miteinander von Frauen und Männern gelingen kann.
Anmeldung schriftlich oder telefonisch erforderlich: (0821) 3166 8821.
In Zusammenarbeit mit Fachbereich Bibel als Wort Gottes und Frauenseelsorge der Diözese Augsburg.
Unbewusst wurde davon auch unser eigenes Menschenbild, die Vorstellungen vom Mann- und Frausein, mitgeprägt.
Werden die Texte dagegen intensiv gelesen und in der Tiefe aufgeschlüsselt, ergibt sich ein erstaunliches Bild mit manchen Überraschungen. Neue Einsichten um die Weisheit des biblischen Menschenbildes regen an, über den Menschen als Beziehungswesen nachzudenken und auch danach zu fragen, wie das Miteinander von Frauen und Männern gelingen kann.
Anmeldung schriftlich oder telefonisch erforderlich: (0821) 3166 8821.
In Zusammenarbeit mit Fachbereich Bibel als Wort Gottes und Frauenseelsorge der Diözese Augsburg.
22.03.2021
19:30
Die Klagepsalmen (heute) neu entdecken. Exegetische und geistlich-theologische Zugänge zu Psalm 88
KEB im Bistum Augsburg
Zum Gebet gehören nicht nur Lob, Dank und Bitte, sondern auch die Klage. Erfahrungen der Verlassenheit und die Frage nach Gottes nicht wahrnehmbarer Gegenwart können diesem Modus des Betens zugrunde liegen.
Im Vortrag mit anschließender Diskussion nimmt die Referentin Psalm 88 als prominenten Klagepsalm in den Blick, legt diesen exegetisch aus und erörtert Wege, die Klage als legitimen Ausdruck christlichen Betens in unserer Zeit zu entdecken und für das eigene Gebetsleben fruchtbar zu machen.
Die Veranstaltung findet über den Videokonferenz-Dienstleister Zoom statt.
Melden Sie sich über den unten stehenden Button "Jetzt anmelden" oder mit einer Mail an keb.stadt-augsburg@bistum-augsburg.de an und Sie erhalten 24 Stunden vor Veranstaltung den Zugangslink.
Eine Veranstaltung der KEB Stadt Augsburg in Zusammenarbeit mit der KEB im Bistum Augsburg (DiAG).
Im Vortrag mit anschließender Diskussion nimmt die Referentin Psalm 88 als prominenten Klagepsalm in den Blick, legt diesen exegetisch aus und erörtert Wege, die Klage als legitimen Ausdruck christlichen Betens in unserer Zeit zu entdecken und für das eigene Gebetsleben fruchtbar zu machen.
Die Veranstaltung findet über den Videokonferenz-Dienstleister Zoom statt.
Melden Sie sich über den unten stehenden Button "Jetzt anmelden" oder mit einer Mail an keb.stadt-augsburg@bistum-augsburg.de an und Sie erhalten 24 Stunden vor Veranstaltung den Zugangslink.
Eine Veranstaltung der KEB Stadt Augsburg in Zusammenarbeit mit der KEB im Bistum Augsburg (DiAG).