Alte Tradition neu gelebt: Palmbüschen

Vortrag
Sa. 01.04.2023 10:00 Uhr
Veranstaltungsart: Vortrag mit Austausch
v_101_0000010658
Das Palmbesen- oder Palmbuschenbinden ist ein wunderschöner Brauch der mit allerlei Symbolik behaftet ist. Die "Palmzweige", bei uns großteils Weidenkätzchen, werden vor Ort von den Sträuchern geholt und symbolisieren den König. Die Ölzweige sind Symbolträger für den Frieden. Da bei uns recht selten Ölzweige aus fernen Ländern zu finden sind, werden sie durch Buchsbaum, Wacholderstrauch, Haselzweige oder ähnliches ersetzt. Liebevoll geschmückt mit bunten Bändern und manchmal auch mit kleinen Salzbrezelnwerden die Palmbuschen und -sträußchen von den Burschen, Kindern und auch Erwachsenen zur Prozession getragen und im Laufe des Umzugs geweiht. Dabei liest der Pfarrer auch das Evangelium vor, welches vom Einzug Jesu nach Jerusalem kündet, bevor die Gläubigen gemeinsam in die Kirche einziehen. Die geweihten Buschen und Sträußchen werden nach der Messe mit nach Hause genommen und sollen ein Zeichen des Lebens und der Erinnerung an Christus sein. Der Palmbuschen, der in der Kirche verbleibt, wird zur Asche für den Gottesdienst am Aschermittwoch des nächsten Jahres verbrannt, mit der den Menschen das Aschenkreuz auf die Stirn gezeichnet wird.

Die Palmzweige dienen als Schutz
Die geweihten Palmbuschen und die Palmsträußchen haben aber nach dem Palmsonntag keineswegs ausgedient. Sie finden etwa auf den Gräbern Angehöriger ihren Platz. Vorrangig werden die Sträußchen aber im Herrgottswinkel hinter dem Kreuz aufbewahrt oder beim Weihwasserkrügerl platziert. Sie gelten als Schutzsymbol für die Wohnung, für das Haus, den Hof, ect. Palmsträußchen finden sich auch im Stall oder an anderen wichtigen Plätzen. Man kann sie auch teilweise auf Äckern oder in Gärten entdecken - dort sollen sie das Wachstum der Pflanzen schützend begleiten. Vielerorts wurden und werden auch heute noch im Zuge eines Schutzrituales bei heranziehenden Unwetterfronten oder Gewittern Palmzweige im Ofenfeuer verbrannt um Haus, Hof und die dort lebenden Menschen vor Unglück und Unheil zu schützen.

Mitwirkende

Angelika Höger

Leitung

Veranstaltungsort

Dekan-Moll-Straße 3
86556 Kühbach

Veranstaltungsnummer

1919

Veranstalter

St. Martin
KDFB Unterbernbach

Veranstaltung speichern

QR Code