Veranstaltungen - Seite 13

Do. 23.10.25 17:30 - 18:15
Activita
KEB Aichach Friedberg
Der Kurs Rückenfit ist ein effektives Training zur Stärkung und Gesunderhaltung des Rückens. Er richtet sich an alle, die Rückenschmerzen vorbeugen oder bestehende Beschwerden lindern möchten. Mit gezielten Übungen für die Rumpfmuskulatur und einer Kombination aus Kraft, Mobilisation und Dehnung wird die Rückengesundheit nachhaltig gefördert.

Teilnehmende lernen:
• Kräftigung der Rückenmuskulatur: Aufbau einer stabilen Muskulatur zur Unterstützung der Wirbelsäule.
• Verbesserung der Haltung: Erkennen und Korrigieren von Fehlhaltungen, um langfristige Beschwerden zu vermeiden.
• Förderung der Beweglichkeit: Übungen zur Mobilisation der Wirbelsäule und der angrenzenden Gelenke.
• Rückenschonende Bewegungen: Praktische Tipps und Übungen für den Alltag, um Belastungen zu reduzieren.
• Entspannung und Stressabbau: Techniken, um muskuläre Verspannungen zu lösen und den Rücken zu entlasten.

Der Kurs eignet sich für alle Fitnesslevel und bietet eine effektive Möglichkeit, den Rücken fit und gesund zu halten.

Ein europäisches Wunder?

Der polnisch-deutsche Bischofsbriefwechsel 1965 als Wegweiser für Frieden und Versöhnung
Do. 23.10.25 18:30
Haus Sankt Ulrich
Akademisches Forum
Festliche Abendveranstaltung mit Bischof Dr. Bertram Meier, Prof. Dr. Gesine Schwan und Dr. habil. Robert Zurek mit Vorträgen, Podiumsgespräch und Musik in Kooperation mit der Katholischen Akademie in Bayern im Haus Sankt Ulrich, Augsburg

„Dieses Wunder der Versöhnung ist im europäischen und weltweiten Vergleich in den letzten Jahrzehnten einzigartig. Viele Länder dieser Erde könnten von uns, Deutschen und Polen, lernen.“ Dies sagte der frühere polnische Außenminister Wladyslaw Bartoszewski, der Widerstand gegen die NS-Diktatur geleistet hatte, über die Versöhnung zwischen Polen und Deutschen.

Als eine Art Gründungsurkunde dieses Aussöhnungsprozesses gilt ein Brief, den die polnischen Bischöfe im Herbst 1965 – 20 Jahre nach dem Zweiten Weltkrieg – an ihre deutschen Amtsbrüder richteten. Seine wegweisende Bedeutung zeigt sich an folgender Stelle:
„Wir gewähren Vergebung und bitten um Vergebung.“
Damals waren die deutsch-polnischen Beziehungen nicht nur durch die Bedingungen des Kalten Kriegs
geprägt, sondern vor allem durch die Schrecken der NS-Zeit und deren Folgen belastet: Tiefe Wunden schienen einer Versöhnung im Weg zu stehen. Vor diesem Hintergrund wagten es die polnischen Bischöfe, ihren deutschen Mitbrüdern eine aus dem Glauben heraus kommende Botschaft zu senden, die große Veränderungen vorantreiben sollte.

Gemeinsam mit der Antwort der deutschen Bischöfe ist der Brief für das UNESCOWeltdokumentenerbe
nominiert.

Der Fall des Eisernen Vorhangs und die Wiedervereinigung Deutschlands machten vor rund 35 Jahren deutlich, wie weitsichtig die Bischöfe gedacht hatten. Im Jahr des 60-jährigen Jubiläums fragen wir uns jedoch: Wie sieht es heute aus, besonders angesichts des Ukrainekrieges? Hat die kirchliche Ost-West-Friedensarbeit noch Potenzial für Frieden und Versöhnung?

Programm
17.30 Uhr Einlass - Getränke und Knabbereien auf Spendenbasis
18.30 Uhr Begrüßung
Frederic-Joachim Kaminski, Leiter Akademisches Forum der Diözese Augsburg
PD Dr. Achim Budde, Akademiedirektor Katholische Akademie in Bayern

18.40 Uhr
Die polnisch-deutschen Beziehungen von 1945 bis in die Gegenwart
Dr. habil. Robert Zurek, Geschäftsführender Vorstand der Stiftung Kreisau für Europäische Verständigung

19.20 Uhr Musik: A. Dvorak, F. Liszt
Reinhard Kammler, Domkapellmeister a. D. (Klavier), Stefanie Mayer (Sopran)

19.30 Uhr
Der Briefwechsel der polnischen und deutschen Bischöfe von 1965
Dr. Bertram Meier, Bischof von Augsburg, Co-Vorsitzender der Kontaktgruppe der Deutschen und Polnischen Bischofskonferenz

19.50 Uhr kurze Pause
20.00 Uhr Die Bedeutung der deutsch-polnischen Verständigung für Europa
Impuls: Prof. Dr. Gesine Schwan, ehemalige Koordinatorin der Bundesregierung für die deutsch-polnische Zusammenarbeit

Diskussion mit Bischof Dr. Meier und Dr. habil. Zurek und Prof. Dr. Gesine Schwan

20.40 Uhr Möglichkeit für Rückfragen

21.00 Uhr Musik: A. Dvorak, J. G. Rheinberger
Reinhard Kammler, Domkapellmeister a. D. (Klavier), Stefanie Mayer (Sopran)

Moderation: Dr. Katharina Löffler, Katholische Akademie in Bayern und Frederic-Joachim Kaminski, Akademisches Forum der Diözese Augsburg

Referenten
Bischof Dr. Bertram Meier, Diözesanbischof von Augsburg
Co-Vorsitzender der Kontaktgruppe der Deutschen und Polnischen Bischofskonferenz
Prof. Dr. Gesine Schwan
ehemalige Koordinatorin der Bundesregierung für die deutsch-polnische Zusammenarbeit aus Berlin
Dr. habil. Robert Zurek
Geschäftsführender Vorstand der Stiftung Kreisau für Europäische Verständigung aus Krzyzowa/Kreisau (PL)

Musikalische Gestaltung
Reinhard Kammler
Domkapellmeister a. D. (Klavier)
Stefanie Mayer, Sopran

Kosten
Spenden erbeten

Anmeldung erbeten über die Katholische Akademie in Bayern über das Anmeldeformular dieser Seite
oder Telefon: 089 38102-111
Link zur Veranstaltung auf der homepage der Katholischen Akademie in Bayern:
https://kath-akademie-bayern.de/veranstaltung/ein-europaeisches-wunder/

Erben und Vererben

Das Behinderten-Testament
Do. 23.10.25 19:00
Lebenshilfe Aichach-Friedberg
KEB Aichach Friedberg
Ein Testament zu erstellen ist eine unangenehme
Sache, weil man über seinen eigenen Tod nachdenken
muss. Auch weiß man nicht, was alles beachtet
werden muss, damit es gültig ist und die bedacht
werden, die erben sollen. Besondere Gedanken
muss man sich machen, wenn ein Behinderten-
Testament erstellt werden soll.

Textilien im Kirchenraum

Eine Kunst im Verborgenen
Fr. 24.10.25 16:00
Klosterkirche St. Ursula
KEB im Bistum Augsburg
Sr. Regina Holzhauser OP zählte mit ihren Mitschwestern aus der Paramentenwerkstatt bei St. Ursula in den 50er Jahren des 20. Jh. zu den führenden Bildstickerinnen Deutschlands. Sie entwickelte einen eigenen Stil, der die Paramentik in die Moderne führte.

In der Sakristei der Kirche St. Ursula erklärt die Referentin das Leben und Schaffen der Künstlerin.


Anmeldung erforderlich unter:
(0821) 3166 8822 oder info@keb-augsburg.de


Mein Atem - meine Lebensenergie

Wochenende am Ammersee mit Kindern von 4 - 14 Jahren
Fr. 24.10.25 18:00 - 26.10.25 13:00
Schullandheim Wartaweil
Frauenseelsorge
An diesem Wochenende sollen sich die TeilnehmerInnen durch unterschiedliche methodische Ansätze in eine Kultur der Achtsamkeit und des Innehaltens einfinden. Mithilfe von atemtherapeutischen Modulen werden konkrete Entlastungs- und Entspannungshilfen erprobt und eingeübt. Ebenso werden weitere, eigene Kraftquellen und -ressourcen in den Blick genommen. In Einzel- und Gruppenübungen soll angestauter Stress abgebaut werden sowie präventive Strategien für den Alltag entwickelt werden.
Die unterschiedlichen Methoden unterstützen den Prozess, die eigene Resilienz anzuregen und zu kultivieren.
Eine Familienwanderung soll Erwachsenen und Kindern eine gemeinsame und unbeschwerte Erfahrung ermöglichen und die gegenseitige Verbundenheit stärken. Die Stressprävention und die gemeinsamen Erlebnisse sollen sich positiv auf den Familienalltag auswirken.

Siehe, nun mache ich etwas Neues (Jes 43,19)

Prophetische Stimmen im Exil - 1. Einheit
Sa. 25.10.25 09:30
Tagungszentrum Franziskanerinnen von Bonlanden
KEB im Bistum Augsburg
Das Buch Ezechiel und Teile der Bücher Jeremia und Jesaja sind geprägt vom Babylonischen Exil. Die Texte fragen nach Gründen für diese Katastrophe. Dennoch verharren sie nicht in Resignation. Sie blicken nach vorne und sprechen Hoffnung, Zuversicht und Mut zum Neuanfang zu.

In diesem Bibelkurs erkunden wir Exilstexte aus diesen drei Prophetenbüchern. Wir beleuchten ihre zeitgeschichtlichen Hintergründe und fragen, was sie uns im Alltag und für unser persönliches Glaubensleben sagen können.


Samstag, 25. Oktober 2025, 9.30 - 18.00 Uhr
1. Einheit: „Können diese Gebeine wieder lebendig werden?“ (Ez 37,3) Das Buch Ezechiel

Samstag, 15. November 2025, 9.30 - 18.00 Uhr
2. Einheit: „Suchet das Wohl der Stadt, in die ich euch weggeführt habe“ (Jer 29,7) Das Buch Jeremia

Samstag, 13. Dezember 2025, 9.30 - 18.00 Uhr
3. Einheit: „Ich habe dich beim Namen gerufen“ (Jes 43,1) Das Buch Jesaja

Drei - auch einzeln belegbare - Kursteile.


Anmeldung erforderlich unter:
(0821) 3166 8822 oder info@keb-augsburg.de


In Zusammenarbeit mit: Fachbereich Bibel als Wort Gottes

Mo. 27.10.25 09:00 - 10:00
St. Martin Aindling
St. Martin
Für die Eltern-Kind-Gruppen in der KEB Aichach Friedberg e.V. liegt ein pädagogisches
Konzept vor. Die Termine und jeweiligen Themen können in der Geschäftsstelle eingesehen
werden
Di. 28.10.25 09:00 - 10:00
St. Georg Bachern
St. Georg Bachern
Für die Eltern-Kind-Gruppen in der KEB Aichach Friedberg e.V. liegt ein pädagogisches
Konzept vor. Die Termine und jeweiligen Themen können in der Geschäftsstelle eingesehen
werden
Di. 28.10.25 10:00 - 11:00
KEB Friedberg
KEB Aichach Friedberg
Für die Eltern-Kind-Gruppen liegt ein pädagogisches Konzept vor. Die Termine und jeweiligen Themen können in der Geschäftsstelle des FSP eingesehen werden“
Di. 28.10.25 14:00 - 16:00
Caritas Sozialstation Mering
Bürgernetz Mering
Malen fördert die Konzentration, Kreativität und geistige Flexibilität. Das Schaffen eigener Werke steigert das Selbstwertgefühl, fördert die Feinmotorik und Beweglichkeit der Hände. Der Umgang mit Farben wirkt beruhigend und steigert das Wohlbefinden.