Das Leben tragen
Hoffnungszeit im Herbst
Fr.
14.11.25
14:00
Haus der Begegnung
KEB im Bistum Augsburg
Wir leben in herausfordernden Zeiten. Weltweit, aber manchmal auch im persönlichen Leben. Was schenkt da Halt und Hoffnung? Was gibt Boden unter den Füßen? Bei allen Brüchigkeiten und Fragen bleibt es wichtig, das eigene Leben wertzuschätzen. Es mit seinen Gaben und Möglichkeiten zu erkennen und mit anderen zu teilen. Diese Kraft der Verbundenheit erfährt die schwangere Maria, als sie sich auf den Weg zu Elisabeth macht (Lk 1). Beide Frauen tragen neues Leben in sich. Beide teilen ihre Freude und sind darin einander Stütze – auch wenn die Lebensumstände alles andere als leicht sind.
An diesem Nachmittag wollen wir uns vom Tragen und Teilen der beiden Frauen inspirieren lassen in Wort und Bild, Bewegung und Lied, Austausch und Einkehr.
Anmeldung erforderlich unter:
(0821) 3166 8822 oder info@keb-augsburg.de
In Zusammenarbeit mit: Fachbereich Bibel als Wort Gottes; Frauenseelsorge der Diözese Augsburg
An diesem Nachmittag wollen wir uns vom Tragen und Teilen der beiden Frauen inspirieren lassen in Wort und Bild, Bewegung und Lied, Austausch und Einkehr.
Anmeldung erforderlich unter:
(0821) 3166 8822 oder info@keb-augsburg.de
In Zusammenarbeit mit: Fachbereich Bibel als Wort Gottes; Frauenseelsorge der Diözese Augsburg
Das Leben tragen
Hoffnungszeit im Herbst
Fr.
14.11.25
14:00
Tagungszentrum Franziskanerinnen von Bonlanden
KEB im Bistum Augsburg
Wir leben in herausfordernden Zeiten. Weltweit, aber manchmal auch im persönlichen Leben. Was schenkt da Halt und Hoffnung? Was gibt Boden unter den Füßen? Bei allen Brüchigkeiten und Fragen bleibt es wichtig, das eigene Leben wertzuschätzen. Es mit seinen Gaben und Möglichkeiten zu erkennen und mit anderen zu teilen. Diese Kraft der Verbundenheit erfährt die schwangere Maria, als sie sich auf den Weg zu Elisabeth macht (Lk 1). Beide Frauen tragen neues Leben in sich. Beide teilen ihre Freude und sind darin einander Stütze – auch wenn die Lebensumstände alles andere als leicht sind.
An diesem Nachmittag wollen wir uns vom Tragen und Teilen der beiden Frauen inspirieren lassen in Wort und Bild, Bewegung und Lied, Austausch und Einkehr.
Anmeldung erforderlich unter:
(0821) 3166 8822 oder info@keb-augsburg.de
In Zusammenarbeit mit: Fachbereich Bibel als Wort Gottes; Frauenseelsorge der Diözese Augsburg
An diesem Nachmittag wollen wir uns vom Tragen und Teilen der beiden Frauen inspirieren lassen in Wort und Bild, Bewegung und Lied, Austausch und Einkehr.
Anmeldung erforderlich unter:
(0821) 3166 8822 oder info@keb-augsburg.de
In Zusammenarbeit mit: Fachbereich Bibel als Wort Gottes; Frauenseelsorge der Diözese Augsburg
Mutter-Tochter-Tag
Eine faszinierende Reise in den Körper der Frau
Fr.
14.11.25
17:00
-
15.11.25
17:00
Veranstaltung ausgebucht
Tagungshaus Maria Beinberg
Ehe- und Familienseelsorge
Projektinhalt:
Auf einfühlsame Weise und auf die Zielgruppe ausgerichtete Vermittlung von werteorientierter sexualpädagogischer Inhalte. Die Mädchen erleben die preisgekrönte „Zyklus-Show“ und erfahren darin spielerisch aufbereitet alles über die hormonellen Veränderungen in der Pubertät. Wann beginnt die Pubertät? Wie verändert sich der weibliche Körper? Welche Aufgaben haben die Hormone und vor allem: Warum bekommt ein Mädchen die Periode? Wie kann der Umgang mit der Periode aussehen, ausführliche Besprechung über Periodenartikel. Ebenso spielen wir eine Zyklusshow und lassen eine Schwangerschaft entstehen und sprechen über die Schwangerschaft und die Geburt. Spielerisch, mit Musik und Süßigkeiten bereichert. Die Mütter erleben im Nebenraum zeitgleich die „Reise in den Zyklus der Frau“: Wie verläuft der weibliche Zyklus? Wie ist das Zusammenspiel der Hormone? Warum sind Frauen keine Uhrwerke, die immer gleich „ticken“? Hier geht es um das Verständnis des Zyklus und das Annehmen der Weiblichkeit – untermauert mit Musik, Impulsen und dem Austausch in Kleingruppen untereinander.
Veranstaltungsziel:
Vermittlung von biologischen Inhalten: Was passiert im Körper eines Mädchens auf dem Weg zum Erwachsenwerden? Sensibilisierung und Wertschätzung für das Wunder Mensch und die Einzigartigkeit, mit der jeder Mensch hier sein darf. Auch bei den Müttern erzielen wir Staunen und Faszination über den weiblichen Zyklus. Sehr oft heißt es: „Hätten wir das schon früher auf so anschauliche Art und Weise erfahren, wären wir milder mit uns umgegangen!“
Auf einfühlsame Weise und auf die Zielgruppe ausgerichtete Vermittlung von werteorientierter sexualpädagogischer Inhalte. Die Mädchen erleben die preisgekrönte „Zyklus-Show“ und erfahren darin spielerisch aufbereitet alles über die hormonellen Veränderungen in der Pubertät. Wann beginnt die Pubertät? Wie verändert sich der weibliche Körper? Welche Aufgaben haben die Hormone und vor allem: Warum bekommt ein Mädchen die Periode? Wie kann der Umgang mit der Periode aussehen, ausführliche Besprechung über Periodenartikel. Ebenso spielen wir eine Zyklusshow und lassen eine Schwangerschaft entstehen und sprechen über die Schwangerschaft und die Geburt. Spielerisch, mit Musik und Süßigkeiten bereichert. Die Mütter erleben im Nebenraum zeitgleich die „Reise in den Zyklus der Frau“: Wie verläuft der weibliche Zyklus? Wie ist das Zusammenspiel der Hormone? Warum sind Frauen keine Uhrwerke, die immer gleich „ticken“? Hier geht es um das Verständnis des Zyklus und das Annehmen der Weiblichkeit – untermauert mit Musik, Impulsen und dem Austausch in Kleingruppen untereinander.
Veranstaltungsziel:
Vermittlung von biologischen Inhalten: Was passiert im Körper eines Mädchens auf dem Weg zum Erwachsenwerden? Sensibilisierung und Wertschätzung für das Wunder Mensch und die Einzigartigkeit, mit der jeder Mensch hier sein darf. Auch bei den Müttern erzielen wir Staunen und Faszination über den weiblichen Zyklus. Sehr oft heißt es: „Hätten wir das schon früher auf so anschauliche Art und Weise erfahren, wären wir milder mit uns umgegangen!“
Jesus schläft, was soll ich hoffen
Musik und Theologie in den Kantaten Bachs
Fr.
14.11.25
19:30
Haus Sankt Ulrich
KEB im Bistum Augsburg
Johann Sebastian Bachs Kunst des Versinnbildlichens theologischer Inhalte in Musik ist einzigartig und immer wieder faszinierend. Anlässlich der konzertanten Aufführung der Kantaten BWV 81 und 106 mit einem hochkarätigen Ensemble am 16. November in Evangelisch St. Ulrich erklären der
Ensembleleiter Michael Wersin und der Tenor Daniel Johannsen auf allgemeinverständliche Weise Grundlegendes zu diesem Aspekt von Bachs Musik. Der Vortrag vermittelt Hör- und Verständnishilfen anhand von Beispielen.
Ensembleleiter Michael Wersin und der Tenor Daniel Johannsen auf allgemeinverständliche Weise Grundlegendes zu diesem Aspekt von Bachs Musik. Der Vortrag vermittelt Hör- und Verständnishilfen anhand von Beispielen.
Siehe, nun mache ich etwas Neues (Jes 43,19)
Prophetische Stimmen im Exil - 2. Einheit
Sa.
15.11.25
09:30
Tagungszentrum Franziskanerinnen von Bonlanden
KEB im Bistum Augsburg
Das Buch Ezechiel und Teile der Bücher Jeremia und Jesaja sind geprägt vom Babylonischen Exil. Die Texte fragen nach Gründen für diese Katastrophe. Dennoch verharren sie nicht in Resignation. Sie blicken nach vorne und sprechen Hoffnung, Zuversicht und Mut zum Neuanfang zu.
In diesem Bibelkurs erkunden wir Exilstexte aus diesen drei Prophetenbüchern. Wir beleuchten ihre zeitgeschichtlichen Hintergründe und fragen, was sie uns im Alltag und für unser persönliches Glaubensleben sagen können.
Samstag, 25. Oktober 2025, 9.30 - 18.00 Uhr
1. Einheit: „Können diese Gebeine wieder lebendig werden?“ (Ez 37,3) Das Buch Ezechiel
Samstag, 15. November 2025, 9.30 - 18.00 Uhr
2. Einheit: „Suchet das Wohl der Stadt, in die ich euch weggeführt habe“ (Jer 29,7) Das Buch Jeremia
Samstag, 13. Dezember 2025, 9.30 - 18.00 Uhr
3. Einheit: „Ich habe dich beim Namen gerufen“ (Jes 43,1) Das Buch Jesaja
Drei - auch einzeln belegbare - Kursteile.
Anmeldung erforderlich unter:
(0821) 3166 8822 oder info@keb-augsburg.de
In Zusammenarbeit mit: Fachbereich Bibel als Wort Gottes
In diesem Bibelkurs erkunden wir Exilstexte aus diesen drei Prophetenbüchern. Wir beleuchten ihre zeitgeschichtlichen Hintergründe und fragen, was sie uns im Alltag und für unser persönliches Glaubensleben sagen können.
Samstag, 25. Oktober 2025, 9.30 - 18.00 Uhr
1. Einheit: „Können diese Gebeine wieder lebendig werden?“ (Ez 37,3) Das Buch Ezechiel
Samstag, 15. November 2025, 9.30 - 18.00 Uhr
2. Einheit: „Suchet das Wohl der Stadt, in die ich euch weggeführt habe“ (Jer 29,7) Das Buch Jeremia
Samstag, 13. Dezember 2025, 9.30 - 18.00 Uhr
3. Einheit: „Ich habe dich beim Namen gerufen“ (Jes 43,1) Das Buch Jesaja
Drei - auch einzeln belegbare - Kursteile.
Anmeldung erforderlich unter:
(0821) 3166 8822 oder info@keb-augsburg.de
In Zusammenarbeit mit: Fachbereich Bibel als Wort Gottes
Mo.
17.11.25
09:00
-
10:00
St. Martin Aindling
St. Martin
Für die Eltern-Kind-Gruppen in der KEB Aichach Friedberg e.V. liegt ein pädagogisches
Konzept vor. Die Termine und jeweiligen Themen können in der Geschäftsstelle eingesehen
werden
Konzept vor. Die Termine und jeweiligen Themen können in der Geschäftsstelle eingesehen
werden
Di.
18.11.25
09:00
-
10:00
St. Georg Bachern
St. Georg Bachern
Für die Eltern-Kind-Gruppen in der KEB Aichach Friedberg e.V. liegt ein pädagogisches
Konzept vor. Die Termine und jeweiligen Themen können in der Geschäftsstelle eingesehen
werden
Konzept vor. Die Termine und jeweiligen Themen können in der Geschäftsstelle eingesehen
werden
Di.
18.11.25
10:00
-
11:00
KEB Friedberg
KEB Aichach Friedberg
Für die Eltern-Kind-Gruppen liegt ein pädagogisches Konzept vor. Die Termine und jeweiligen Themen können in der Geschäftsstelle des FSP eingesehen werden“
Di.
18.11.25
14:00
-
16:00
Caritas Sozialstation Mering
Bürgernetz Mering
Die rhytmischen Bewegungen haben eine beruhigende Wirkung und können helfen, Ängste und Schlafprobleme zu lindern. Die Strickgruppe bietet eine wunderbare Möglichkeit Kontakte zu knüpfen und Einsamkeit entgegenzuwirken. Strickenn hält den Geist wach, die Hände beweglich und das Herz glücklich.