Do.
23.10.25
09:00
-
10:00
Dr.-Josef-Zimmermann-Haus Pfarrsaal
St. Stephan
Für die Eltern-Kind-Gruppen in der KEB Aichach Friedberg e.V. liegt ein pädagogisches
Konzept vor. Die Termine und jeweiligen Themen können in der Geschäftsstelle eingesehen
werden
Konzept vor. Die Termine und jeweiligen Themen können in der Geschäftsstelle eingesehen
werden
Do.
23.10.25
09:00
-
11:00
St. Ulrich und Afra Todtenweis
St. Ulrich und Afra
Für die Eltern-Kind-Gruppen in der KEB Aichach Friedberg e.V. liegt ein pädagogisches
Konzept vor. Die Termine und jeweiligen Themen können in der Geschäftsstelle eingesehen
werden
Konzept vor. Die Termine und jeweiligen Themen können in der Geschäftsstelle eingesehen
werden
Do.
23.10.25
14:30
-
16:30
Welt-Raum (Im Weltladen Mering)
Bürgernetz Mering
Wir gestalten hübsche Körbchen, ideal zum Aufbewahren von kleinen Utensilien.
Do.
23.10.25
16:00
-
17:00
KEB Friedberg
KEB Aichach Friedberg
Für die Eltern-Kind-Gruppen in der KEB Aichach Friedberg e.V. liegt ein pädagogisches
Konzept vor. Die Termine und jeweiligen Themen können in der Geschäftsstelle eingesehen
werden
Konzept vor. Die Termine und jeweiligen Themen können in der Geschäftsstelle eingesehen
werden
Do.
23.10.25
17:30
-
18:15
Activita
KEB Aichach Friedberg
Der Kurs Rückenfit ist ein effektives Training zur Stärkung und Gesunderhaltung des Rückens. Er richtet sich an alle, die Rückenschmerzen vorbeugen oder bestehende Beschwerden lindern möchten. Mit gezielten Übungen für die Rumpfmuskulatur und einer Kombination aus Kraft, Mobilisation und Dehnung wird die Rückengesundheit nachhaltig gefördert.
Teilnehmende lernen:
• Kräftigung der Rückenmuskulatur: Aufbau einer stabilen Muskulatur zur Unterstützung der Wirbelsäule.
• Verbesserung der Haltung: Erkennen und Korrigieren von Fehlhaltungen, um langfristige Beschwerden zu vermeiden.
• Förderung der Beweglichkeit: Übungen zur Mobilisation der Wirbelsäule und der angrenzenden Gelenke.
• Rückenschonende Bewegungen: Praktische Tipps und Übungen für den Alltag, um Belastungen zu reduzieren.
• Entspannung und Stressabbau: Techniken, um muskuläre Verspannungen zu lösen und den Rücken zu entlasten.
Der Kurs eignet sich für alle Fitnesslevel und bietet eine effektive Möglichkeit, den Rücken fit und gesund zu halten.
Teilnehmende lernen:
• Kräftigung der Rückenmuskulatur: Aufbau einer stabilen Muskulatur zur Unterstützung der Wirbelsäule.
• Verbesserung der Haltung: Erkennen und Korrigieren von Fehlhaltungen, um langfristige Beschwerden zu vermeiden.
• Förderung der Beweglichkeit: Übungen zur Mobilisation der Wirbelsäule und der angrenzenden Gelenke.
• Rückenschonende Bewegungen: Praktische Tipps und Übungen für den Alltag, um Belastungen zu reduzieren.
• Entspannung und Stressabbau: Techniken, um muskuläre Verspannungen zu lösen und den Rücken zu entlasten.
Der Kurs eignet sich für alle Fitnesslevel und bietet eine effektive Möglichkeit, den Rücken fit und gesund zu halten.
Ein europäisches Wunder?
Der polnisch-deutsche Bischofsbriefwechsel 1965 als Wegweiser für Frieden und Versöhnung
Do.
23.10.25
18:30
Haus Sankt Ulrich
Akademisches Forum
Festliche Abendveranstaltung mit Bischof Dr. Bertram Meier, Prof. Dr. Gesine Schwan und Dr. habil. Robert Zurek mit Vorträgen, Podiumsgespräch und Musik in Kooperation mit der Katholischen Akademie in Bayern im Haus Sankt Ulrich, Augsburg
„Dieses Wunder der Versöhnung ist im europäischen und weltweiten Vergleich in den letzten Jahrzehnten einzigartig. Viele Länder dieser Erde könnten von uns, Deutschen und Polen, lernen.“ Dies sagte der frühere polnische Außenminister Wladyslaw Bartoszewski, der Widerstand gegen die NS-Diktatur geleistet hatte, über die Versöhnung zwischen Polen und Deutschen.
Als eine Art Gründungsurkunde dieses Aussöhnungsprozesses gilt ein Brief, den die polnischen Bischöfe im Herbst 1965 – 20 Jahre nach dem Zweiten Weltkrieg – an ihre deutschen Amtsbrüder richteten. Seine wegweisende Bedeutung zeigt sich an folgender Stelle:
„Wir gewähren Vergebung und bitten um Vergebung.“
Damals waren die deutsch-polnischen Beziehungen nicht nur durch die Bedingungen des Kalten Kriegs
geprägt, sondern vor allem durch die Schrecken der NS-Zeit und deren Folgen belastet: Tiefe Wunden schienen einer Versöhnung im Weg zu stehen. Vor diesem Hintergrund wagten es die polnischen Bischöfe, ihren deutschen Mitbrüdern eine aus dem Glauben heraus kommende Botschaft zu senden, die große Veränderungen vorantreiben sollte.
Gemeinsam mit der Antwort der deutschen Bischöfe ist der Brief für das UNESCOWeltdokumentenerbe
nominiert.
Der Fall des Eisernen Vorhangs und die Wiedervereinigung Deutschlands machten vor rund 35 Jahren deutlich, wie weitsichtig die Bischöfe gedacht hatten. Im Jahr des 60-jährigen Jubiläums fragen wir uns jedoch: Wie sieht es heute aus, besonders angesichts des Ukrainekrieges? Hat die kirchliche Ost-West-Friedensarbeit noch Potenzial für Frieden und Versöhnung?
Programm
17.30 Uhr Einlass - Getränke und Knabbereien auf Spendenbasis
18.30 Uhr Begrüßung
Frederic-Joachim Kaminski, Leiter Akademisches Forum der Diözese Augsburg
PD Dr. Achim Budde, Akademiedirektor Katholische Akademie in Bayern
18.40 Uhr
Die polnisch-deutschen Beziehungen von 1945 bis in die Gegenwart
Dr. habil. Robert Zurek, Geschäftsführender Vorstand der Stiftung Kreisau für Europäische Verständigung
19.20 Uhr Musik: A. Dvorak, F. Liszt
Reinhard Kammler, Domkapellmeister a. D. (Klavier), Stefanie Mayer (Sopran)
19.30 Uhr
Der Briefwechsel der polnischen und deutschen Bischöfe von 1965
Dr. Bertram Meier, Bischof von Augsburg, Co-Vorsitzender der Kontaktgruppe der Deutschen und Polnischen Bischofskonferenz
19.50 Uhr kurze Pause
20.00 Uhr Die Bedeutung der deutsch-polnischen Verständigung für Europa
Impuls: Prof. Dr. Gesine Schwan, ehemalige Koordinatorin der Bundesregierung für die deutsch-polnische Zusammenarbeit
Diskussion mit Bischof Dr. Meier und Dr. habil. Zurek und Prof. Dr. Gesine Schwan
20.40 Uhr Möglichkeit für Rückfragen
21.00 Uhr Musik: A. Dvorak, J. G. Rheinberger
Reinhard Kammler, Domkapellmeister a. D. (Klavier), Stefanie Mayer (Sopran)
Moderation: Dr. Katharina Löffler, Katholische Akademie in Bayern und Frederic-Joachim Kaminski, Akademisches Forum der Diözese Augsburg
Referenten
Bischof Dr. Bertram Meier, Diözesanbischof von Augsburg
Co-Vorsitzender der Kontaktgruppe der Deutschen und Polnischen Bischofskonferenz
Prof. Dr. Gesine Schwan
ehemalige Koordinatorin der Bundesregierung für die deutsch-polnische Zusammenarbeit aus Berlin
Dr. habil. Robert Zurek
Geschäftsführender Vorstand der Stiftung Kreisau für Europäische Verständigung aus Krzyzowa/Kreisau (PL)
Musikalische Gestaltung
Reinhard Kammler
Domkapellmeister a. D. (Klavier)
Stefanie Mayer, Sopran
Kosten
Spenden erbeten
Anmeldung erbeten über die Katholische Akademie in Bayern über das Anmeldeformular dieser Seite
oder Telefon: 089 38102-111
Link zur Veranstaltung auf der homepage der Katholischen Akademie in Bayern:
https://kath-akademie-bayern.de/veranstaltung/ein-europaeisches-wunder/
„Dieses Wunder der Versöhnung ist im europäischen und weltweiten Vergleich in den letzten Jahrzehnten einzigartig. Viele Länder dieser Erde könnten von uns, Deutschen und Polen, lernen.“ Dies sagte der frühere polnische Außenminister Wladyslaw Bartoszewski, der Widerstand gegen die NS-Diktatur geleistet hatte, über die Versöhnung zwischen Polen und Deutschen.
Als eine Art Gründungsurkunde dieses Aussöhnungsprozesses gilt ein Brief, den die polnischen Bischöfe im Herbst 1965 – 20 Jahre nach dem Zweiten Weltkrieg – an ihre deutschen Amtsbrüder richteten. Seine wegweisende Bedeutung zeigt sich an folgender Stelle:
„Wir gewähren Vergebung und bitten um Vergebung.“
Damals waren die deutsch-polnischen Beziehungen nicht nur durch die Bedingungen des Kalten Kriegs
geprägt, sondern vor allem durch die Schrecken der NS-Zeit und deren Folgen belastet: Tiefe Wunden schienen einer Versöhnung im Weg zu stehen. Vor diesem Hintergrund wagten es die polnischen Bischöfe, ihren deutschen Mitbrüdern eine aus dem Glauben heraus kommende Botschaft zu senden, die große Veränderungen vorantreiben sollte.
Gemeinsam mit der Antwort der deutschen Bischöfe ist der Brief für das UNESCOWeltdokumentenerbe
nominiert.
Der Fall des Eisernen Vorhangs und die Wiedervereinigung Deutschlands machten vor rund 35 Jahren deutlich, wie weitsichtig die Bischöfe gedacht hatten. Im Jahr des 60-jährigen Jubiläums fragen wir uns jedoch: Wie sieht es heute aus, besonders angesichts des Ukrainekrieges? Hat die kirchliche Ost-West-Friedensarbeit noch Potenzial für Frieden und Versöhnung?
Programm
17.30 Uhr Einlass - Getränke und Knabbereien auf Spendenbasis
18.30 Uhr Begrüßung
Frederic-Joachim Kaminski, Leiter Akademisches Forum der Diözese Augsburg
PD Dr. Achim Budde, Akademiedirektor Katholische Akademie in Bayern
18.40 Uhr
Die polnisch-deutschen Beziehungen von 1945 bis in die Gegenwart
Dr. habil. Robert Zurek, Geschäftsführender Vorstand der Stiftung Kreisau für Europäische Verständigung
19.20 Uhr Musik: A. Dvorak, F. Liszt
Reinhard Kammler, Domkapellmeister a. D. (Klavier), Stefanie Mayer (Sopran)
19.30 Uhr
Der Briefwechsel der polnischen und deutschen Bischöfe von 1965
Dr. Bertram Meier, Bischof von Augsburg, Co-Vorsitzender der Kontaktgruppe der Deutschen und Polnischen Bischofskonferenz
19.50 Uhr kurze Pause
20.00 Uhr Die Bedeutung der deutsch-polnischen Verständigung für Europa
Impuls: Prof. Dr. Gesine Schwan, ehemalige Koordinatorin der Bundesregierung für die deutsch-polnische Zusammenarbeit
Diskussion mit Bischof Dr. Meier und Dr. habil. Zurek und Prof. Dr. Gesine Schwan
20.40 Uhr Möglichkeit für Rückfragen
21.00 Uhr Musik: A. Dvorak, J. G. Rheinberger
Reinhard Kammler, Domkapellmeister a. D. (Klavier), Stefanie Mayer (Sopran)
Moderation: Dr. Katharina Löffler, Katholische Akademie in Bayern und Frederic-Joachim Kaminski, Akademisches Forum der Diözese Augsburg
Referenten
Bischof Dr. Bertram Meier, Diözesanbischof von Augsburg
Co-Vorsitzender der Kontaktgruppe der Deutschen und Polnischen Bischofskonferenz
Prof. Dr. Gesine Schwan
ehemalige Koordinatorin der Bundesregierung für die deutsch-polnische Zusammenarbeit aus Berlin
Dr. habil. Robert Zurek
Geschäftsführender Vorstand der Stiftung Kreisau für Europäische Verständigung aus Krzyzowa/Kreisau (PL)
Musikalische Gestaltung
Reinhard Kammler
Domkapellmeister a. D. (Klavier)
Stefanie Mayer, Sopran
Kosten
Spenden erbeten
Anmeldung erbeten über die Katholische Akademie in Bayern über das Anmeldeformular dieser Seite
oder Telefon: 089 38102-111
Link zur Veranstaltung auf der homepage der Katholischen Akademie in Bayern:
https://kath-akademie-bayern.de/veranstaltung/ein-europaeisches-wunder/
Erben und Vererben
Das Behinderten-Testament
Do.
23.10.25
19:00
Lebenshilfe Aichach-Friedberg
KEB Aichach Friedberg
Ein Testament zu erstellen ist eine unangenehme
Sache, weil man über seinen eigenen Tod nachdenken
muss. Auch weiß man nicht, was alles beachtet
werden muss, damit es gültig ist und die bedacht
werden, die erben sollen. Besondere Gedanken
muss man sich machen, wenn ein Behinderten-
Testament erstellt werden soll.
Sache, weil man über seinen eigenen Tod nachdenken
muss. Auch weiß man nicht, was alles beachtet
werden muss, damit es gültig ist und die bedacht
werden, die erben sollen. Besondere Gedanken
muss man sich machen, wenn ein Behinderten-
Testament erstellt werden soll.
Fr.
24.10.25
14:30
-
16:00
Geschäftsstelle KEB Aichach-Friedberg
KEB Aichach Friedberg
Pekip ( Prager-Eltern-Kind-Programm) ist ein Gruppenangebot für Eltern mit ihrem Babys im ersten Lebensjahr. In einer Kleingruppe von 5 Müttern und ihrem Babys findest du Zeit zum Austausch mit anderen Mamas und mir als Gruppenleiterin. So ermöglichst Du deinem Baby erste soziale Kontakte zu Gleichaltrigen und kannst gleichzeitig den Kontakt zu deinem Baby intensivieren. Außerdem lernst du die individuellen Fähigkeiten und Bedürfnisse deines Babys wahrzunehmen. Du erhältst Antworten, Anregungen und Unterstützung.