Do.
24.07.25
16:00
-
17:00
KEB Friedberg
KEB Aichach Friedberg
Für die Eltern-Kind-Gruppen in der KEB Aichach Friedberg e.V. liegt ein pädagogisches
Konzept vor. Die Termine und jeweiligen Themen können in der Geschäftsstelle eingesehen
werden
Konzept vor. Die Termine und jeweiligen Themen können in der Geschäftsstelle eingesehen
werden
Do.
24.07.25
17:30
-
18:15
Activita
KEB Aichach Friedberg
Der Kurs Rückenfit ist ein effektives Training zur Stärkung und Gesunderhaltung des Rückens. Er richtet sich an alle, die Rückenschmerzen vorbeugen oder bestehende Beschwerden lindern möchten. Mit gezielten Übungen für die Rumpfmuskulatur und einer Kombination aus Kraft, Mobilisation und Dehnung wird die Rückengesundheit nachhaltig gefördert.
Teilnehmende lernen:
• Kräftigung der Rückenmuskulatur: Aufbau einer stabilen Muskulatur zur Unterstützung der Wirbelsäule.
• Verbesserung der Haltung: Erkennen und Korrigieren von Fehlhaltungen, um langfristige Beschwerden zu vermeiden.
• Förderung der Beweglichkeit: Übungen zur Mobilisation der Wirbelsäule und der angrenzenden Gelenke.
• Rückenschonende Bewegungen: Praktische Tipps und Übungen für den Alltag, um Belastungen zu reduzieren.
• Entspannung und Stressabbau: Techniken, um muskuläre Verspannungen zu lösen und den Rücken zu entlasten.
Der Kurs eignet sich für alle Fitnesslevel und bietet eine effektive Möglichkeit, den Rücken fit und gesund zu halten.
Teilnehmende lernen:
• Kräftigung der Rückenmuskulatur: Aufbau einer stabilen Muskulatur zur Unterstützung der Wirbelsäule.
• Verbesserung der Haltung: Erkennen und Korrigieren von Fehlhaltungen, um langfristige Beschwerden zu vermeiden.
• Förderung der Beweglichkeit: Übungen zur Mobilisation der Wirbelsäule und der angrenzenden Gelenke.
• Rückenschonende Bewegungen: Praktische Tipps und Übungen für den Alltag, um Belastungen zu reduzieren.
• Entspannung und Stressabbau: Techniken, um muskuläre Verspannungen zu lösen und den Rücken zu entlasten.
Der Kurs eignet sich für alle Fitnesslevel und bietet eine effektive Möglichkeit, den Rücken fit und gesund zu halten.
Bibelkreis
Bibelerläuterung
Do.
24.07.25
19:00
-
22:00
St. Michaelsstube
St. Michael
Thema: Zitate aus der Bibel mit anschließender Diskussionsrunde
Kein Leben ohne Verletzlichkeit
Die Grundsignatur der menschlichen Existenz
Do.
24.07.25
19:00
Haus Sankt Ulrich
Akademisches Forum
Welche Medizin wird dem Menschen als grundsätzlich verletzliches und angewiesenes Wesen gerecht? Dieser
Frage soll nachgegangen werden, indem herausgearbeitet wird, warum die Verletzlichkeit ein Grundmerkmal menschlicher Existenz darstellt und worin die Grundelemente der Verletzlichkeit bestehen, um daraus abzuleiten, wie sich die Medizin im Angesicht des homo vulnerabilis neu auszurichten
hat. Es geht darum, die Medizin von ihrem modernen Selbstverständnis als Dienstleistungsbetrieb für souveräne Kunden zu befreien und sie in Richtung einer sorgenden Praxis für grundsätzlich verletzliche und auf Unterstützung angewiesene auszugestalten. Alles Handeln in der Medizin muss auf
die Ermöglichung von Souveränität ausgerichtet sein, doch hierfür gilt es anzuerkennen, dass von seinen Existenzbedingungen her und erst Recht wenn er in der Situation des Krankseins sich befindet, jeder Mensch zunächst einmal grundverletzlich und angewiesen ist, angewiesen auf eine Sorgekultur, innerhalb derer es zum Selbstverständlichen der Welt gehört, sich aus einem inneren Anliegen heraus um die individuelle Not zu kümmern. Eine solche Sorgekultur wäre die Antwort auf die Verletzlichkeit und damit die Chance, gemeinsam nach Möglichkeiten zu suchen, auch innerhalb des Krankseins Freiheiten zu erkennen und sich getragen zu wissen vom Beistand der anderen. Prof. Dr. Giovanni Maio
Frage soll nachgegangen werden, indem herausgearbeitet wird, warum die Verletzlichkeit ein Grundmerkmal menschlicher Existenz darstellt und worin die Grundelemente der Verletzlichkeit bestehen, um daraus abzuleiten, wie sich die Medizin im Angesicht des homo vulnerabilis neu auszurichten
hat. Es geht darum, die Medizin von ihrem modernen Selbstverständnis als Dienstleistungsbetrieb für souveräne Kunden zu befreien und sie in Richtung einer sorgenden Praxis für grundsätzlich verletzliche und auf Unterstützung angewiesene auszugestalten. Alles Handeln in der Medizin muss auf
die Ermöglichung von Souveränität ausgerichtet sein, doch hierfür gilt es anzuerkennen, dass von seinen Existenzbedingungen her und erst Recht wenn er in der Situation des Krankseins sich befindet, jeder Mensch zunächst einmal grundverletzlich und angewiesen ist, angewiesen auf eine Sorgekultur, innerhalb derer es zum Selbstverständlichen der Welt gehört, sich aus einem inneren Anliegen heraus um die individuelle Not zu kümmern. Eine solche Sorgekultur wäre die Antwort auf die Verletzlichkeit und damit die Chance, gemeinsam nach Möglichkeiten zu suchen, auch innerhalb des Krankseins Freiheiten zu erkennen und sich getragen zu wissen vom Beistand der anderen. Prof. Dr. Giovanni Maio
Fr.
25.07.25
13:00
Markt Indersdorf
Bürgernetz Mering
Mit Bundesbahn und S-Bahn fahren wir nach Markt Indersdorf. Zu Fuß gehen wir zur Klosteranlage, die Pfalzgraf Otto IV. von Scheyern-Wittelsbach ab dem Jahr 1111 erbauen ließ, als Sühne für seine Beteiligung an der Gefangenschaft des Papstes Paschalis II. durch Kaiser Heinrich V. Alle Beteiligten waren damals mit dem Kirchenbann belegt worden.
Fr.
25.07.25
15:00
KEB im Bistum Augsburg
KEB im Bistum Augsburg
Die beiden monumentalen Figurenportale des Augsburger Doms entstanden bei der Errichtung des gotischen Ostchores im 14. Jh. Das der Stadt zugewandte Hauptportal zeichnet sich durch einen einheitlichen Figurenstil von hohem künstlerischem Wert aus.
Im Seitenschiff entstand im 19. Jh. eine kleine Pforte, die für 100 Jahre das ottonische Bronzeportal barg und seit 2001 ein neues Bronzeportal umschließt. Das ottonische Portal zählt zu den herausragenden Kunstwerken des Mittelalters und darf bei dieser Führung nicht fehlen.
Treffpunkt:
Augsburger Dom, Südportal (Willkommenstheke)
Anmeldung erforderlich unter:
(0821) 3166 8822 oder info@keb-augsburg.de
In Zusammenarbeit mit: KEB Stadt Augsburg
Im Seitenschiff entstand im 19. Jh. eine kleine Pforte, die für 100 Jahre das ottonische Bronzeportal barg und seit 2001 ein neues Bronzeportal umschließt. Das ottonische Portal zählt zu den herausragenden Kunstwerken des Mittelalters und darf bei dieser Führung nicht fehlen.
Treffpunkt:
Augsburger Dom, Südportal (Willkommenstheke)
Anmeldung erforderlich unter:
(0821) 3166 8822 oder info@keb-augsburg.de
In Zusammenarbeit mit: KEB Stadt Augsburg
Di.
29.07.25
10:00
-
11:30
Caritas Sozialstation Mering
Bürgernetz Mering
Beim Seniorenyoga werden die Übungen im Sitzen ausgeführt und den individuellen Bedürfnissen der Teilnehmer angepasst. Es eignet sich für Anfänger ebenso wie für erfahrene Praktizierende und kann die Lebensqualität im Alter erheblich steigern.