Do.
20.11.25
16:00
-
17:00
KEB Friedberg
KEB Aichach Friedberg
Für die Eltern-Kind-Gruppen in der KEB Aichach Friedberg e.V. liegt ein pädagogisches
Konzept vor. Die Termine und jeweiligen Themen können in der Geschäftsstelle eingesehen
werden
Konzept vor. Die Termine und jeweiligen Themen können in der Geschäftsstelle eingesehen
werden
Do.
20.11.25
17:30
-
18:15
Activita
KEB Aichach Friedberg
Der Kurs Rückenfit ist ein effektives Training zur Stärkung und Gesunderhaltung des Rückens. Er richtet sich an alle, die Rückenschmerzen vorbeugen oder bestehende Beschwerden lindern möchten. Mit gezielten Übungen für die Rumpfmuskulatur und einer Kombination aus Kraft, Mobilisation und Dehnung wird die Rückengesundheit nachhaltig gefördert.
Teilnehmende lernen:
• Kräftigung der Rückenmuskulatur: Aufbau einer stabilen Muskulatur zur Unterstützung der Wirbelsäule.
• Verbesserung der Haltung: Erkennen und Korrigieren von Fehlhaltungen, um langfristige Beschwerden zu vermeiden.
• Förderung der Beweglichkeit: Übungen zur Mobilisation der Wirbelsäule und der angrenzenden Gelenke.
• Rückenschonende Bewegungen: Praktische Tipps und Übungen für den Alltag, um Belastungen zu reduzieren.
• Entspannung und Stressabbau: Techniken, um muskuläre Verspannungen zu lösen und den Rücken zu entlasten.
Der Kurs eignet sich für alle Fitnesslevel und bietet eine effektive Möglichkeit, den Rücken fit und gesund zu halten.
Teilnehmende lernen:
• Kräftigung der Rückenmuskulatur: Aufbau einer stabilen Muskulatur zur Unterstützung der Wirbelsäule.
• Verbesserung der Haltung: Erkennen und Korrigieren von Fehlhaltungen, um langfristige Beschwerden zu vermeiden.
• Förderung der Beweglichkeit: Übungen zur Mobilisation der Wirbelsäule und der angrenzenden Gelenke.
• Rückenschonende Bewegungen: Praktische Tipps und Übungen für den Alltag, um Belastungen zu reduzieren.
• Entspannung und Stressabbau: Techniken, um muskuläre Verspannungen zu lösen und den Rücken zu entlasten.
Der Kurs eignet sich für alle Fitnesslevel und bietet eine effektive Möglichkeit, den Rücken fit und gesund zu halten.
Die Kraft der Hoffnung - Online-Veranstaltung
Das Prinzip Hoffnung als Lebenskraft und Resilienzfaktor
Do.
20.11.25
19:30
Online
KEB im Bistum Augsburg
Online-Veranstaltung
„Die Hoffnung stirbt zuletzt“, dieses Sprichwort hört der Referent bei seinen Besuchen als Seelsorger immer wieder.
Die Frage ist, ob das wirklich stimmt. Stirbt die Hoffnung und wenn ja, geschieht dies zuletzt oder gibt es auch Hoffnungen, die überhaupt nicht sterben?
Teilnahmelink siehe unten
Veranstaltung mit Schrift- und Gebärdensprachdolmetscher.
Die Frage ist, ob das wirklich stimmt. Stirbt die Hoffnung und wenn ja, geschieht dies zuletzt oder gibt es auch Hoffnungen, die überhaupt nicht sterben?
Teilnahmelink siehe unten
Veranstaltung mit Schrift- und Gebärdensprachdolmetscher.
Fr.
21.11.25
13:30
Alte Pinakothek München
Bürgernetz Mering
Der Zug bringt uns nach München. Dort besuchen wir zunächst die Damenstiftskirche. In der Michaelskirche steigen wir in die Wittelsbacher-Gruft hinab, in der auch Ludwig II. bestattet ist. Am Nachmittag bringt uns eine Führung in der Alten Pinakotek die Gemäldesammlung der Wittelsbacher näher.
Das Leben tragen
Hoffnungszeit im Herbst
Fr.
21.11.25
14:00
Haus Sankt Ulrich
KEB im Bistum Augsburg
Wir leben in herausfordernden Zeiten. Weltweit, aber manchmal auch im persönlichen Leben. Was schenkt da Halt und Hoffnung? Was gibt Boden unter den Füßen? Bei allen Brüchigkeiten und Fragen bleibt es wichtig, das eigene Leben wertzuschätzen. Es mit seinen Gaben und Möglichkeiten zu erkennen und mit anderen zu teilen. Diese Kraft der Verbundenheit erfährt die schwangere Maria, als sie sich auf den Weg zu Elisabeth macht (Lk 1). Beide Frauen tragen neues Leben in sich. Beide teilen ihre Freude und sind darin einander Stütze – auch wenn die Lebensumstände alles andere als leicht sind.
An diesem Nachmittag wollen wir uns vom Tragen und Teilen der beiden Frauen inspirieren lassen in Wort und Bild, Bewegung und Lied, Austausch und Einkehr.
Anmeldung erforderlich unter:
(0821) 3166 8822 oder info@keb-augsburg.de
In Zusammenarbeit mit: Fachbereich Bibel als Wort Gottes; Frauenseelsorge der Diözese Augsburg
An diesem Nachmittag wollen wir uns vom Tragen und Teilen der beiden Frauen inspirieren lassen in Wort und Bild, Bewegung und Lied, Austausch und Einkehr.
Anmeldung erforderlich unter:
(0821) 3166 8822 oder info@keb-augsburg.de
In Zusammenarbeit mit: Fachbereich Bibel als Wort Gottes; Frauenseelsorge der Diözese Augsburg
Fr.
21.11.25
14:30
-
16:00
Geschäftsstelle KEB Aichach-Friedberg
KEB Aichach Friedberg
Pekip ( Prager-Eltern-Kind-Programm) ist ein Gruppenangebot für Eltern mit ihrem Babys im ersten Lebensjahr. In einer Kleingruppe von 5 Müttern und ihrem Babys findest du Zeit zum Austausch mit anderen Mamas und mir als Gruppenleiterin. So ermöglichst Du deinem Baby erste soziale Kontakte zu Gleichaltrigen und kannst gleichzeitig den Kontakt zu deinem Baby intensivieren. Außerdem lernst du die individuellen Fähigkeiten und Bedürfnisse deines Babys wahrzunehmen. Du erhältst Antworten, Anregungen und Unterstützung.
Sa.
22.11.25
Haus Sankt Ulrich
Männerseelsorge
Arbeitskreise zur Auswahl
1. Über Männlichkeit und Automobilität
Wie der „fahrbare Untersatz“ Männlichkeit gestaltet.
Boris von Heesen
2. Meine - männliche Sexualität
Vorstellungen - Erfahrungen – Prägungen – Bedürfnisse – Phantasien
Patrick Wild, Referent bei profamilia München
3. Pionier für den Frieden in der Welt:
Max Joseph Metzger und sein Wirken für einen „gerechten Frieden“.
Dr. Ludwig Rendle, Autor
4. Qi Gong – Nachgeben lernen ist der Weg zur Stärke. Einfache Übungen zum loslassen und kraftvollen Handeln.
Nikolaus Färber, Physiotherapeut, Qi Gong Lehrer
5. Was wird aus dem Mann, wenn die Gier kleiner wird? Von der XXL-Scheune zum reifen und ausgewogenen Leben.(Lk 12)
Gerhard Kahl
6. Sind unsere Lebensmittel noch Mittel zum Leben?
Was isst der Mann, wenn er Lebensmittel aus dem Supermarkt kauft?
Georg Sedlmaier Lebensmittelkaufmann, IG-FUER Gründer, Buchautor
1. Über Männlichkeit und Automobilität
Wie der „fahrbare Untersatz“ Männlichkeit gestaltet.
Boris von Heesen
2. Meine - männliche Sexualität
Vorstellungen - Erfahrungen – Prägungen – Bedürfnisse – Phantasien
Patrick Wild, Referent bei profamilia München
3. Pionier für den Frieden in der Welt:
Max Joseph Metzger und sein Wirken für einen „gerechten Frieden“.
Dr. Ludwig Rendle, Autor
4. Qi Gong – Nachgeben lernen ist der Weg zur Stärke. Einfache Übungen zum loslassen und kraftvollen Handeln.
Nikolaus Färber, Physiotherapeut, Qi Gong Lehrer
5. Was wird aus dem Mann, wenn die Gier kleiner wird? Von der XXL-Scheune zum reifen und ausgewogenen Leben.(Lk 12)
Gerhard Kahl
6. Sind unsere Lebensmittel noch Mittel zum Leben?
Was isst der Mann, wenn er Lebensmittel aus dem Supermarkt kauft?
Georg Sedlmaier Lebensmittelkaufmann, IG-FUER Gründer, Buchautor
Sa.
22.11.25
KEB Friedberg
KEB Aichach Friedberg
Der Erste Hilfe Grundlehrgang ist das Basisangebot für die Grundlagen der Ersten Hilfe, das Erkennen und Einschätzen von Gefahren und die Durchführung der richtigen Maßnahmen, wie zum Beispiel die Wiederbelebung. Die Kurse sind so gestaltet, dass das Lernen Spaß macht. Moderne Medien und eine entsprechende medizinische und pädagogische Qualifikation unserer Ausbilder garantieren, dass Sie im tatsächlichen Notfall schnell und sicher helfen können und auch mit den alltäglichen "kleinen" Katastrophen sicher umgehen können.
1. **Begrüßung und Einführung** (8:00 Uhr - 8:15 Uhr): - Die Teilnehmer werden begrüßt und über den Ablauf des Kurses informiert. - Vorstellung der Kursleiter und der anderen Teilnehmer.
2. **Modul I: Verhalten nach einem Verkehrsunfall** (8:15 Uhr - 9:45 Uhr): - Rettungsgriff aus Kraftfahrzeug und vom Boden. - Feststellen des Bewusstseins und der Atemfunktion. - Stabile Seitenlage. - Abnehmen des Helms.
3. **Kurze Pause** (9:45 Uhr - 10:00 Uhr).
4. **Modul II: Herz-Lungen-Wiederbelebung** (10:00 Uhr - 11:30 Uhr): - Praktische Übungen zur Wiederbelebung. - Herzdruckmassage und Beatmung.
5. **Mittagspause** (11:30 Uhr - 12:15 Uhr)
.6. **Modul III: Blutstillung und Versorgung von Verletzungen** (12:15 Uhr - 13:45 Uhr): - Maßnahmen bei blutenden Wunden. - Verbände anlegen. - Versorgung von lebensbedrohlichen Verletzungen.
7. **Kurze Pause** (13:45 Uhr - 14:00 Uhr).
8. **Modul IV: Notfallmaßnahmen bei Bewusstlosigkeit und Atemstillstand** (14:00 Uhr - 15:30 Uhr): - Wiederholung der stabilen Seitenlage. - Atemkontrolle. - Notruf absetzen.
9. **Abschluss und Zertifikatübergabe** (15:30 Uhr - 16:15 Uhr): - Zusammenfassung der wichtigsten Inhalte. - Ausgabe der Teilnahmezertifikate.Bitte beachten Sie, dass die genannten Zeiten Richtwerte sind und je nach Kurs variieren können.
1. **Begrüßung und Einführung** (8:00 Uhr - 8:15 Uhr): - Die Teilnehmer werden begrüßt und über den Ablauf des Kurses informiert. - Vorstellung der Kursleiter und der anderen Teilnehmer.
2. **Modul I: Verhalten nach einem Verkehrsunfall** (8:15 Uhr - 9:45 Uhr): - Rettungsgriff aus Kraftfahrzeug und vom Boden. - Feststellen des Bewusstseins und der Atemfunktion. - Stabile Seitenlage. - Abnehmen des Helms.
3. **Kurze Pause** (9:45 Uhr - 10:00 Uhr).
4. **Modul II: Herz-Lungen-Wiederbelebung** (10:00 Uhr - 11:30 Uhr): - Praktische Übungen zur Wiederbelebung. - Herzdruckmassage und Beatmung.
5. **Mittagspause** (11:30 Uhr - 12:15 Uhr)
.6. **Modul III: Blutstillung und Versorgung von Verletzungen** (12:15 Uhr - 13:45 Uhr): - Maßnahmen bei blutenden Wunden. - Verbände anlegen. - Versorgung von lebensbedrohlichen Verletzungen.
7. **Kurze Pause** (13:45 Uhr - 14:00 Uhr).
8. **Modul IV: Notfallmaßnahmen bei Bewusstlosigkeit und Atemstillstand** (14:00 Uhr - 15:30 Uhr): - Wiederholung der stabilen Seitenlage. - Atemkontrolle. - Notruf absetzen.
9. **Abschluss und Zertifikatübergabe** (15:30 Uhr - 16:15 Uhr): - Zusammenfassung der wichtigsten Inhalte. - Ausgabe der Teilnahmezertifikate.Bitte beachten Sie, dass die genannten Zeiten Richtwerte sind und je nach Kurs variieren können.
Sa.
22.11.25
08:30
Haus Sankt Ulrich
Männerseelsorge
Boris von Heesen möchte, dass es uns Männern gesundheitlich, finanziell und beziehungsmäßig immer besser geht. Um Männer zu überzeugen, wählt er die schlagende Waffe des Geldes. Er zeigt auf, dass das Patriarchat nicht nur uns Männer, sondern auch die mit uns lebenden Frauen und Kinder viel, viel Geld kostet.
Der Referent ist vom Beruf her Wirtschaftswissenschaftler. Er arbeitet als Geschäftsführer im sozialen Bereich und ist freiberuflicher Männerberater. Daneben ist er Vortragsreisender und Autor. Sein neuestes Buch trägt den Titel „Mann am Steuer. Wie das Patriarchat die Verkehrswende blockiert“. Er wird nicht nur einen Vortrag halten, sondern mit dem Männerplenum interaktiv arbeiten. Sein großes Anliegen ist es, zum Nachdenken anzuregen und Schritte der Veränderung zu initiieren.
Anmeldeschluss 09.11.2025
Der Referent ist vom Beruf her Wirtschaftswissenschaftler. Er arbeitet als Geschäftsführer im sozialen Bereich und ist freiberuflicher Männerberater. Daneben ist er Vortragsreisender und Autor. Sein neuestes Buch trägt den Titel „Mann am Steuer. Wie das Patriarchat die Verkehrswende blockiert“. Er wird nicht nur einen Vortrag halten, sondern mit dem Männerplenum interaktiv arbeiten. Sein großes Anliegen ist es, zum Nachdenken anzuregen und Schritte der Veränderung zu initiieren.
Anmeldeschluss 09.11.2025