Veranstaltungen der KEB Landkreis Aichach-Friedberg

Mi.
29.03.23 08:15 - 24.10.23 19:30
Online
KEB Aichach Friedberg
Online-Veranstaltung
Mama sein ist ein Fulltime-Job. Mamas sind 7 x 24 Stunden im Einsatz und das 365 Tage im Jahr.
Als Mütter managen wir ein kleines Familienunternehmen, sind Anlaufstelle für alle Themen und allzeit Ansprechpartnerin. Pausenzeiten sind nicht geregelt und meist nur rar vorhanden. Würden wir diese Bedingungen in einem „normalen“ Job so annehmen? - Vermutlich nicht. Kein Wunder also, das Mütter an ihre Grenzen kommen, erschöpft sind und Gefahr laufen einen Burn-Out zu erleiden.
Der Vortrag zeigt Wege aus dem Hamsterrad und Gegenmaßnahmen eines drohenden Burn-Outs sowie Übungen zum Kraft tanken.
Do.
30.03.23 09:00 - 11:00
Familienstützpunkt Nord
Familienstützpunkt Nord
Eltern-Kind-Gruppe
Do.
30.03.23 09:15 - 11:15
Pfarrzentrum Papst-Johannes-Haus
St. Michael
Mutter-Kind-Gruppen sind ein Bildungsangebot für Mütter und Väter mit Kindern bis zum Kindergartenalter.
Im gemeinsamen Spielen, Basteln, Singen etc. lernen Kinder Kontakte untereinander aufzunehmen und soziales Verhalten einzuüben.
Mütter erhalten Anregungen zu verschiedenen Themen für kindgerechte Beschäftigungen. Im Gruppengespräch können Eltern ihre Erfahrungen austauschen und sich mit der eigenen Lebenssituation auseinandersetzen.
Do.
30.03.23 09:15 - 11:15
St. Martin Unterbernbach
St. Martin
Eltern-Kind-Gruppe
Neue Gruppe – ein gelingendes Miteinander: Kennenlernen, Austausch von Wünschen und Erwartungen und Festlegen der Gruppenregeln
Fingerspiele – Anregung der Feinmotorik
Kniereiterspiele – Bindung der körperlichen Nähe
Bewegungsspiele – Förderung der Motorik
Alte Kinderlieder neu entdeckt – Musikalische Erziehung
Bräuche rund um den Fasching: Eine Möglichkeit in eine andere Rolle zu schlüpfen
Osterbräuche gestern und heute: Was feiern wir an Ostern? Wie erkläre ich meinem Kind Ostern?
Beruf: Wann ist der richtige Zeitpunkt zurück in den Job? Wie bringe ich Familienleben und Beruf unter einen Hut?
Kresse säen – Förderung der Feinmotorik und Vermittlung einer gesunden und ausgewogenen Ernährung
Barfußpfad – Förderung der körperlichen Wahrnehmung
Saisonale Früchte mit allen Sinnen genießen – Vermittlung einer gesunden Ernährung
Bildungsfahrt zum Zoo – Informationen zu den Tieren
Besichtigung eines Bauernhofes – Betriebserkundung
Erkundung eines Spielplatzes – Förderung der Grobmotorik
Wasserspielplatz erkunden – das Element Wasser mit allen Sinnen kennen lernen
Do.
30.03.23 10:00 - 11:30
Pfarrzentrum Papst-Johannes-Haus
St. Michael
Unter Leitung der Gedächtnistrainerin Dagmar Resch-Anders finden regelmäßige wöchentliche Treffen statt, um in geselliger Runde völlig stressfrei und ohne Leistungsdruck mit vielfältigen Anregungen und Übungen die Gehirnleistungen zu fördern. Dieser Kurs, der über den Frauenbund Mering angeboten wird, richtet sich an alle im Alter 60+, das Interesse haben, in einer freundlichen Atmosphäre und mit viel Spaß die grauen Zellen in Schwung zu halten und die Gesamtheit von Körper, Geist und Seele anzusprechen.
Nähere Infos und Anmeldung bei Dagmar Resch-Anders, Telefon: 0906-40215166 oder 0163-1468418; E-Mail:d.resch-anders@online.de
Do.
30.03.23 10:00 - 11:30
Emmausgemeinde Kissing
St. Stephan
Eltern-Kind-Gruppe
Kennenlernen – Förderung des sozialen Kontaktes
Organisation – wer übernimmt welche Aufgaben?
Rituale sind wichtig für Kleinkinder – Gestaltung der Gruppenstunde
Fingerspiele – Anregung der Feinmotorik
Kniereiterspiele – Bindung der körperlichen Nähe
Alte Kinderlieder neu entdeckt – Musikalische Erziehung
Freies Malen – Förderung der Kreativität
Bastelaktion – Förderung der Kreativität
Kneten – Förderung der Kreativität und Motorik
Wahrnehmungsübungen – Spielen mit allen Sinnen
Schwungtuch – Förderung der Grobmotorik
Ostern –Wie erkläre ich meinem Kind Ostern?
Frühling mit Kindern – Förderung der Sinneswahrnehmung
Kleine Entdecker im Wald – Kinder erkunden mit allen Sinnen die Natur
Tiere in der Natur erleben - Förderung der Sinneswahrnehmung
Bildungsfahrt zum Zoo – Informationen zu den Tieren
Erkundung eines Spielplatzes – Förderung der Grobmotorik
Impfung: welche Vor- und Nachteile gibt es?
Muttertag – Wie wichtig ist euch dieser Tag? Wie verbringt ihr diesen? Dankbarkeit und Wertschätzung nicht nur an einem Tag
Trotzphase – wie gehe ich damit um?
Coronazeit – wie gehen wir damit um?
Coronazeit – wie der Virus unsere Welt verändert hat
Elemente des Kinderturnens mit Gerätelandschaften des Alltags
Basteln eines Osternestes aus Aludosen
Do.
30.03.23 14:00
Kath. Pfarrzentrum Haus St. Michael
Mariä Himmelfahrt
Diakon Michael Gastl erzählt über seine Beweggründe neben seinem Beruf als Polizeibeamter auch noch als Diakon in der Gemeinde zu arbeiten. Er erklärt auch was er da alles zu tun hat.
Do.
30.03.23 15:00 - 17:00
Pfarrzentrum Papst-Johannes-Haus
St. Michael
Mutter-Kind-Gruppen sind ein Bildungsangebot für Mütter und Väter mit Kindern bis zum Kindergartenalter.
Im gemeinsamen Spielen, Basteln, Singen etc. lernen Kinder Kontakte untereinander aufzunehmen und soziales Verhalten einzuüben.
Mütter erhalten Anregungen zu verschiedenen Themen für kindgerechte Beschäftigungen. Im Gruppengespräch können Eltern ihre Erfahrungen austauschen und sich mit der eigenen Lebenssituation auseinandersetzen.
Do.
30.03.23 15:00 - 17:00
St. Peter und Paul Affing
St. Peter und Paul
Eltern-Kind-Gruppe
Kinder lernen Kontakte knüpfen – FörderunNeue Gruppe – ein gelingendes Miteinander: Kennenlernen, Austausch von Wünschen und Erwartungen und Festlegen der Gruppenregelng des Sozialverhaltens im Freispiel
Kinder lernen Kontakte knüpfen – Förderung des Sozialverhaltens im Freispiel
Harmonie und Konflikte in der Gruppe: Miteinander kommunizieren und Konflikte lösen
Abschied nehmen in der Gruppe – ein neuer Lebensabschnitt (Kindergarten) fängt an. Warum ist Abschied nehmen wichtig?
Rituale sind wichtig für Kleinkinder – Gestaltung der Gruppenstunde
Kinder lernen Kontakte knüpfen – Förderung des Sozialverhaltens im Freispiel
Rituale sind wichtig - Gestaltung eines Geburtstages
Fingerspiele – Anregung der Feinmotorik
Kniereiterspiele – Bindung der körperlichen Nähe
Bewegungsspiele – Förderung der Motorik
Alte Kinderlieder neu entdeckt – Musikalische Erziehung
Neue Kinderspiele neu entdeckt – Musikalische Erziehung
Vorstellung eines Buches – Förderung der Sprachentwicklung
Freies Malen – Förderung der Kreativität
Bastelaktion – Förderung der Kreativität
Kneten – Förderung der Kreativität und Motorik
Wahrnehmungsübungen – Spielen mit allen Sinnen
Tanzen – Musikalische Früherziehung
Ostern –Wie erkläre ich meinem Kind Ostern?
St. Martin – Teilen lernen
Adventszeit – religiöse Erziehung
Frühling mit Kindern – Förderung der Sinneswahrnehmung
Sommerzeit mit Kindern – Förderung der Sinneswahrnehmung
Herbstzeit mit Kindern – Förderung der Sinneswahrnehmung
Winterzeit mit Kindern – Förderung der Sinneswahrnehmung
Erkundung eines Spielplatzes – Förderung der Grobmotorik
Familienzuwachs – Wie kann ich das Geschwisterkind drauf vorbereiten?
Typische Kinderkrankheiten: Worauf muss ich achten?
Homöopathie oder doch lieber klassische Arzneimittel?
Sauberkeit: wie erziehe ich mein Kind zur Sauberkeit?
Muttertag – Wie wichtig ist euch dieser Tag? Wie verbringt ihr diesen? Dankbarkeit und Wertschätzung nicht nur an einem Tag
Vatertag – Wie wichtig ist euch dieser Tag? Wie verbringt ihr diesen? Dankbarkeit und Wertschätzung nicht nur an einem Tag
Wie wichtig sind gute Regeln und Grenzen in der Erziehung
Weihnachtsgeschenke - was ist ein sinnvolles Spielzeug?
Schlafen – Gewohnheiten und Rituale
Ängste, Sorgen und Erwartungen an den Kindern – wie kann ich mein Kind dabei unterstützen?
Coronazeit – wie gehen wir damit um?
Coronazeit – wie der Virus unsere Welt verändert hat
Kresse säen – Förderung der Feinmotorik und Vermittlung einer gesunden und ausgewogenen Ernährung
Barfußpfad – Förderung der körperlichen Wahrnehmung
Do.
30.03.23 17:45 - 18:45
online
KEB Aichach Friedberg
Sport- und Gymnastik
Der Einstieg ins Training ist mühsam, wer nie aktiv war oder lange keinen Sport gemacht hat, tut sich schwer. Jedoch durch regelmäßige, langsame Bewegungen und in der Gruppe von Gleichgesinnten, gewöhnen wir langsam unser Herz-Kreislauf-System, unseren Körper, unsere Knochen und Gelenke an die Belastung. Das Training beinhaltet wechselnde Trainingsinhalte.
Benötigt wird eine Bodenmatte, Turnschuhe oder Barfuß