Mi.
19.11.25
09:00
KEB Friedberg
KEB Aichach Friedberg
Am Kinderbibeltag entdecken Kinder zwischen 5 und 10 Jahren spielerisch und kreativ, dass sie von Gott gesehen und geliebt sind – so wie sie sind. Mit biblischen Geschichten, Liedern, Bastelaktionen und Spielen erfahren sie Gemeinschaft und Geborgenheit.
Für die begleitenden Erwachsenen (Eltern, Großeltern, Erzieher:innen) gibt es parallel Impulse und Austausch zum Thema „Kinder sehen und wahrnehmen – was stärkt das Selbstwertgefühl?“ Dabei werden biblische und pädagogische Perspektiven verbunden und praktische Anregungen für den Familienalltag gegeben.
Datum: Mittwoch, 19. November 2025, 9.00 – 14.00 Uhr
Ort: Ökumenisches Begegnungszentrum Ottmaring
Leitung: Team des Ökumenischen Begegnungszentrums Ottmaring
Zielgruppe: Eltern oder Großeltern mit ihren (Enkel-) Kindern
Für die begleitenden Erwachsenen (Eltern, Großeltern, Erzieher:innen) gibt es parallel Impulse und Austausch zum Thema „Kinder sehen und wahrnehmen – was stärkt das Selbstwertgefühl?“ Dabei werden biblische und pädagogische Perspektiven verbunden und praktische Anregungen für den Familienalltag gegeben.
Datum: Mittwoch, 19. November 2025, 9.00 – 14.00 Uhr
Ort: Ökumenisches Begegnungszentrum Ottmaring
Leitung: Team des Ökumenischen Begegnungszentrums Ottmaring
Zielgruppe: Eltern oder Großeltern mit ihren (Enkel-) Kindern
Von der Quelle zum großen Fluß
Die Friedberger Ach
Mi.
19.11.25
14:00
Papst-Johannes-Haus
St. Michael
Die Friedberger Ach entspringt südlich von Friedberg, fließt durch drei Landkreise und mündet im vierten Landkreis in die Donau. Diesen Streckenabschnitt hat Herr Menzel erkundet und in Bildern festgehalten.
Die neugierigen Biber suchen dich
die Eltern-Kind-Gruppe in der Natur
Mi.
19.11.25
14:00
-
15:00
KEB Friedberg
KEB Aichach Friedberg
Die neugierigen Biber suchen dich – Eltern-Kind-Gruppe für Naturentdecker
Ihr möchtet gemeinsam mit eurem Kind die Natur erkunden und dabei lernen, wie ihr eurem Nachwuchs spielerisch Wissen über den Wald, Tiere und Pflanzen vermittelt? Dann seid ihr bei „Die neugierigen Biber suchen dich“ genau richtig!
In dieser Eltern-Kind-Gruppe geht es nicht nur darum, mit den Kindern Zeit in der Natur zu verbringen, sondern vor allem darum, als Eltern zu lernen, wie man diese Erlebnisse pädagogisch wertvoll gestaltet. Ihr erfahrt, wie ihr:
• Wissen kindgerecht verpackt: Welche Geschichten, Lieder oder Spiele helfen, Naturthemen spannend zu vermitteln?
• Den Forschergeist eurer Kinder unterstützt: Wie ermutigt ihr sie, selbst zu entdecken, Fragen zu stellen und neugierig zu bleiben?
• Achtsamkeit für die Umwelt entwickelt: Welche kleinen Rituale helfen, Respekt für Natur und Tiere spielerisch zu fördern?
• Praktische Naturerfahrungen nutzt: Welche Pflanzen, Spuren oder Naturmaterialien eignen sich für kleine Lernabenteuer?
• Den Wald als Erlebnisraum gestaltet: Wie könnt ihr mit wenigen Mitteln und viel Kreativität den Wald zur „Spielschule der Natur“ machen?
Jede Woche gibt es neue Impulse, die ihr direkt mit euren Kindern ausprobieren könnt – sei es beim Barfußlaufen über Waldboden, beim Lauschen der Vögel oder beim Erkunden von Käfern und Blättern.
Macht mit und werdet als Familie zu neugierigen Bibern – gemeinsam wachsen, staunen und entdecken!
Ihr möchtet gemeinsam mit eurem Kind die Natur erkunden und dabei lernen, wie ihr eurem Nachwuchs spielerisch Wissen über den Wald, Tiere und Pflanzen vermittelt? Dann seid ihr bei „Die neugierigen Biber suchen dich“ genau richtig!
In dieser Eltern-Kind-Gruppe geht es nicht nur darum, mit den Kindern Zeit in der Natur zu verbringen, sondern vor allem darum, als Eltern zu lernen, wie man diese Erlebnisse pädagogisch wertvoll gestaltet. Ihr erfahrt, wie ihr:
• Wissen kindgerecht verpackt: Welche Geschichten, Lieder oder Spiele helfen, Naturthemen spannend zu vermitteln?
• Den Forschergeist eurer Kinder unterstützt: Wie ermutigt ihr sie, selbst zu entdecken, Fragen zu stellen und neugierig zu bleiben?
• Achtsamkeit für die Umwelt entwickelt: Welche kleinen Rituale helfen, Respekt für Natur und Tiere spielerisch zu fördern?
• Praktische Naturerfahrungen nutzt: Welche Pflanzen, Spuren oder Naturmaterialien eignen sich für kleine Lernabenteuer?
• Den Wald als Erlebnisraum gestaltet: Wie könnt ihr mit wenigen Mitteln und viel Kreativität den Wald zur „Spielschule der Natur“ machen?
Jede Woche gibt es neue Impulse, die ihr direkt mit euren Kindern ausprobieren könnt – sei es beim Barfußlaufen über Waldboden, beim Lauschen der Vögel oder beim Erkunden von Käfern und Blättern.
Macht mit und werdet als Familie zu neugierigen Bibern – gemeinsam wachsen, staunen und entdecken!
Mi.
19.11.25
14:00
-
15:00
KEB Friedberg
KEB Aichach Friedberg
Für die Eltern-Kind-Gruppen liegt ein pädagogisches Konzept vor. Die Termine und jeweiligen Themen können in der Geschäftsstelle des FSP eingesehen werden“
Friling dajne bloje Fligl
Jiddische Lieder Texte und Kultur
Mi.
19.11.25
19:00
KEB Friedberg
KEB Aichach Friedberg
Ein musikalisch literarischer Abend zur jiddischen Sprache und Kultur mit der Saengerin Felicitas Niegisch Landsberg und dem Pianisten Wolfgang Kraemer Aichach. Das Programm verbindet Lied Dichtung und historische Hintergruende und oeffnet den Teilnehmenden einen Zugang zur jiddischen Sprache als Ausdruck von Erinnerung Lebensfreude und Menschlichkeit.
Anhand ausgewaehlter Lieder und Texte werden Themen wie kulturelles Erbe juedisches Leben Toleranz Ausgrenzung und Verstaendigung zwischen den Voelkern behandelt.
Die Veranstaltung vermittelt Wissen ueber Ursprung und Entwicklung der jiddischen Musik ihre Bedeutung fuer die europaeische Kulturgeschichte sowie ihren Beitrag zur Friedens und Erinnerungsarbeit.
Lernziele Bildungsziele
• Erweiterung des historischen und kulturellen Wissens im Bereich juedisch europaeischer Kulturtradition
• Foerderung von interkulturellem Verstaendnis und Reflexion ueber Vorurteile und gesellschaftliche Toleranz
• Sensibilisierung fuer kulturelle Ausdrucksformen als Traeger kollektiver Erinnerung
• Erleben von Musik und Sprache als Bildungs und Kommunikationsform
Inhalte
• Einfuehrung in die jiddische Sprache Geschichte und Literatur
• Konzertante Darbietung jiddischer Lieder mit Uebersetzungen und kulturgeschichtlichem Kontext
• Erlaeuterungen zu Komponisten Dichtern und Zeitzeugnissen
• Diskussion ueber die Bedeutung von Erinnerungskultur und kulturellem Dialog
Methoden
Musikalischer Vortrag mit kommentierenden Texten und Einordnung durch die Kuenstlerinnen Gespraechs und Reflexionsphasen mit dem Publikum
Zielgruppe
Erwachsene mit Interesse an Musik Geschichte Literatur und interkulturellem Lernen Keine Vorkenntnisse erforderlich
Dauer
90 Minuten
Leitung Referentinnen
Felicitas Niegisch Saengerin und Dozentin fuer jiddisches Liedgut
Wolfgang Kraemer Pianist
Anhand ausgewaehlter Lieder und Texte werden Themen wie kulturelles Erbe juedisches Leben Toleranz Ausgrenzung und Verstaendigung zwischen den Voelkern behandelt.
Die Veranstaltung vermittelt Wissen ueber Ursprung und Entwicklung der jiddischen Musik ihre Bedeutung fuer die europaeische Kulturgeschichte sowie ihren Beitrag zur Friedens und Erinnerungsarbeit.
Lernziele Bildungsziele
• Erweiterung des historischen und kulturellen Wissens im Bereich juedisch europaeischer Kulturtradition
• Foerderung von interkulturellem Verstaendnis und Reflexion ueber Vorurteile und gesellschaftliche Toleranz
• Sensibilisierung fuer kulturelle Ausdrucksformen als Traeger kollektiver Erinnerung
• Erleben von Musik und Sprache als Bildungs und Kommunikationsform
Inhalte
• Einfuehrung in die jiddische Sprache Geschichte und Literatur
• Konzertante Darbietung jiddischer Lieder mit Uebersetzungen und kulturgeschichtlichem Kontext
• Erlaeuterungen zu Komponisten Dichtern und Zeitzeugnissen
• Diskussion ueber die Bedeutung von Erinnerungskultur und kulturellem Dialog
Methoden
Musikalischer Vortrag mit kommentierenden Texten und Einordnung durch die Kuenstlerinnen Gespraechs und Reflexionsphasen mit dem Publikum
Zielgruppe
Erwachsene mit Interesse an Musik Geschichte Literatur und interkulturellem Lernen Keine Vorkenntnisse erforderlich
Dauer
90 Minuten
Leitung Referentinnen
Felicitas Niegisch Saengerin und Dozentin fuer jiddisches Liedgut
Wolfgang Kraemer Pianist
Do.
20.11.25
St. Walburga Ried
St. Walburga
Für die Eltern-Kind-Gruppen in der KEB Aichach Friedberg e.V. liegt ein pädagogisches
Konzept vor. Die Termine und jeweiligen Themen können in der Geschäftsstelle eingesehen
werden
Konzept vor. Die Termine und jeweiligen Themen können in der Geschäftsstelle eingesehen
werden
Do.
20.11.25
09:00
-
10:00
Dr.-Josef-Zimmermann-Haus Pfarrsaal
St. Stephan
Für die Eltern-Kind-Gruppen in der KEB Aichach Friedberg e.V. liegt ein pädagogisches
Konzept vor. Die Termine und jeweiligen Themen können in der Geschäftsstelle eingesehen
werden
Konzept vor. Die Termine und jeweiligen Themen können in der Geschäftsstelle eingesehen
werden
Do.
20.11.25
09:00
-
11:00
St. Ulrich und Afra Todtenweis
St. Ulrich und Afra
Für die Eltern-Kind-Gruppen in der KEB Aichach Friedberg e.V. liegt ein pädagogisches
Konzept vor. Die Termine und jeweiligen Themen können in der Geschäftsstelle eingesehen
werden
Konzept vor. Die Termine und jeweiligen Themen können in der Geschäftsstelle eingesehen
werden
Machen Sie mit-bleiben Sie Fit!
Ganzheitliches Gedächtnistraining
Do.
20.11.25
09:30
-
11:00
Papst-Johannes-Haus
St. Michael
Unter Leitung der Gedächtnistrainerin Dagmar Resch-Anders finden donnerstags jeweils wöchentliche Treffen statt. Wir treffen uns von 9.30 bis 11.00 Uhr um in geselliger Runde völlig stressfrei und ohne Leistungsdruck mit vielfältigen Anregungen und Übungen die Gehirnleistungen zu fördern. Dieser Kurs, der über den Frauenbund Mering e.V. angeboten wird, richtet sich an alle im Alter 60+, die Interesse haben, in einer freundlichen Atmosphäre und mit viel Spaß die grauen Zellen in Schwung zu halten und die Gesamtheit von Körper, Geist und Seele anzusprechen.