Erziehungskompetenzen der Eltern fördern
Eltern Kind Gruppe Donnerstag
Do.
30.03.23
15:00
-
17:00
St. Peter und Paul Affing
St. Peter und Paul
Eltern-Kind-Gruppe
Kinder lernen Kontakte knüpfen – FörderunNeue Gruppe – ein gelingendes Miteinander: Kennenlernen, Austausch von Wünschen und Erwartungen und Festlegen der Gruppenregelng des Sozialverhaltens im Freispiel
Kinder lernen Kontakte knüpfen – Förderung des Sozialverhaltens im Freispiel
Harmonie und Konflikte in der Gruppe: Miteinander kommunizieren und Konflikte lösen
Abschied nehmen in der Gruppe – ein neuer Lebensabschnitt (Kindergarten) fängt an. Warum ist Abschied nehmen wichtig?
Rituale sind wichtig für Kleinkinder – Gestaltung der Gruppenstunde
Kinder lernen Kontakte knüpfen – Förderung des Sozialverhaltens im Freispiel
Rituale sind wichtig - Gestaltung eines Geburtstages
Fingerspiele – Anregung der Feinmotorik
Kniereiterspiele – Bindung der körperlichen Nähe
Bewegungsspiele – Förderung der Motorik
Alte Kinderlieder neu entdeckt – Musikalische Erziehung
Neue Kinderspiele neu entdeckt – Musikalische Erziehung
Vorstellung eines Buches – Förderung der Sprachentwicklung
Freies Malen – Förderung der Kreativität
Bastelaktion – Förderung der Kreativität
Kneten – Förderung der Kreativität und Motorik
Wahrnehmungsübungen – Spielen mit allen Sinnen
Tanzen – Musikalische Früherziehung
Ostern –Wie erkläre ich meinem Kind Ostern?
St. Martin – Teilen lernen
Adventszeit – religiöse Erziehung
Frühling mit Kindern – Förderung der Sinneswahrnehmung
Sommerzeit mit Kindern – Förderung der Sinneswahrnehmung
Herbstzeit mit Kindern – Förderung der Sinneswahrnehmung
Winterzeit mit Kindern – Förderung der Sinneswahrnehmung
Erkundung eines Spielplatzes – Förderung der Grobmotorik
Familienzuwachs – Wie kann ich das Geschwisterkind drauf vorbereiten?
Typische Kinderkrankheiten: Worauf muss ich achten?
Homöopathie oder doch lieber klassische Arzneimittel?
Sauberkeit: wie erziehe ich mein Kind zur Sauberkeit?
Muttertag – Wie wichtig ist euch dieser Tag? Wie verbringt ihr diesen? Dankbarkeit und Wertschätzung nicht nur an einem Tag
Vatertag – Wie wichtig ist euch dieser Tag? Wie verbringt ihr diesen? Dankbarkeit und Wertschätzung nicht nur an einem Tag
Wie wichtig sind gute Regeln und Grenzen in der Erziehung
Weihnachtsgeschenke - was ist ein sinnvolles Spielzeug?
Schlafen – Gewohnheiten und Rituale
Ängste, Sorgen und Erwartungen an den Kindern – wie kann ich mein Kind dabei unterstützen?
Coronazeit – wie gehen wir damit um?
Coronazeit – wie der Virus unsere Welt verändert hat
Kresse säen – Förderung der Feinmotorik und Vermittlung einer gesunden und ausgewogenen Ernährung
Barfußpfad – Förderung der körperlichen Wahrnehmung
Kinder lernen Kontakte knüpfen – Förderung des Sozialverhaltens im Freispiel
Harmonie und Konflikte in der Gruppe: Miteinander kommunizieren und Konflikte lösen
Abschied nehmen in der Gruppe – ein neuer Lebensabschnitt (Kindergarten) fängt an. Warum ist Abschied nehmen wichtig?
Rituale sind wichtig für Kleinkinder – Gestaltung der Gruppenstunde
Kinder lernen Kontakte knüpfen – Förderung des Sozialverhaltens im Freispiel
Rituale sind wichtig - Gestaltung eines Geburtstages
Fingerspiele – Anregung der Feinmotorik
Kniereiterspiele – Bindung der körperlichen Nähe
Bewegungsspiele – Förderung der Motorik
Alte Kinderlieder neu entdeckt – Musikalische Erziehung
Neue Kinderspiele neu entdeckt – Musikalische Erziehung
Vorstellung eines Buches – Förderung der Sprachentwicklung
Freies Malen – Förderung der Kreativität
Bastelaktion – Förderung der Kreativität
Kneten – Förderung der Kreativität und Motorik
Wahrnehmungsübungen – Spielen mit allen Sinnen
Tanzen – Musikalische Früherziehung
Ostern –Wie erkläre ich meinem Kind Ostern?
St. Martin – Teilen lernen
Adventszeit – religiöse Erziehung
Frühling mit Kindern – Förderung der Sinneswahrnehmung
Sommerzeit mit Kindern – Förderung der Sinneswahrnehmung
Herbstzeit mit Kindern – Förderung der Sinneswahrnehmung
Winterzeit mit Kindern – Förderung der Sinneswahrnehmung
Erkundung eines Spielplatzes – Förderung der Grobmotorik
Familienzuwachs – Wie kann ich das Geschwisterkind drauf vorbereiten?
Typische Kinderkrankheiten: Worauf muss ich achten?
Homöopathie oder doch lieber klassische Arzneimittel?
Sauberkeit: wie erziehe ich mein Kind zur Sauberkeit?
Muttertag – Wie wichtig ist euch dieser Tag? Wie verbringt ihr diesen? Dankbarkeit und Wertschätzung nicht nur an einem Tag
Vatertag – Wie wichtig ist euch dieser Tag? Wie verbringt ihr diesen? Dankbarkeit und Wertschätzung nicht nur an einem Tag
Wie wichtig sind gute Regeln und Grenzen in der Erziehung
Weihnachtsgeschenke - was ist ein sinnvolles Spielzeug?
Schlafen – Gewohnheiten und Rituale
Ängste, Sorgen und Erwartungen an den Kindern – wie kann ich mein Kind dabei unterstützen?
Coronazeit – wie gehen wir damit um?
Coronazeit – wie der Virus unsere Welt verändert hat
Kresse säen – Förderung der Feinmotorik und Vermittlung einer gesunden und ausgewogenen Ernährung
Barfußpfad – Förderung der körperlichen Wahrnehmung
Eltern-Kind-Gruppe Donnerstag Nachmittag
Erziehungskompetenzen fördern
Do.
30.03.23
15:00
-
17:00
Pfarrzentrum Papst-Johannes-Haus
St. Michael
Mutter-Kind-Gruppen sind ein Bildungsangebot für Mütter und Väter mit Kindern bis zum Kindergartenalter.
Im gemeinsamen Spielen, Basteln, Singen etc. lernen Kinder Kontakte untereinander aufzunehmen und soziales Verhalten einzuüben.
Mütter erhalten Anregungen zu verschiedenen Themen für kindgerechte Beschäftigungen. Im Gruppengespräch können Eltern ihre Erfahrungen austauschen und sich mit der eigenen Lebenssituation auseinandersetzen.
Im gemeinsamen Spielen, Basteln, Singen etc. lernen Kinder Kontakte untereinander aufzunehmen und soziales Verhalten einzuüben.
Mütter erhalten Anregungen zu verschiedenen Themen für kindgerechte Beschäftigungen. Im Gruppengespräch können Eltern ihre Erfahrungen austauschen und sich mit der eigenen Lebenssituation auseinandersetzen.
Hungern alleine hilft nichts
Abnehmen, Muskeln aufbauen, fit werden - aber wie?
Do.
30.03.23
17:45
-
18:45
online
KEB Aichach Friedberg
Sport- und Gymnastik
Der Einstieg ins Training ist mühsam, wer nie aktiv war oder lange keinen Sport gemacht hat, tut sich schwer. Jedoch durch regelmäßige, langsame Bewegungen und in der Gruppe von Gleichgesinnten, gewöhnen wir langsam unser Herz-Kreislauf-System, unseren Körper, unsere Knochen und Gelenke an die Belastung. Das Training beinhaltet wechselnde Trainingsinhalte.
Benötigt wird eine Bodenmatte, Turnschuhe oder Barfuß
Benötigt wird eine Bodenmatte, Turnschuhe oder Barfuß
Do.
30.03.23
19:00
-
20:00
Online
KEB Aichach Friedberg
Online-Veranstaltung
Kursgebühr: 20,00 € für 5x
Meditation und Achtsamkeit
Was heißt Achtsamkeit? Wie kann man Stress abbauen?
Do.
30.03.23
19:30
-
20:30
Online
KEB Aichach Friedberg
Online-Veranstaltung
Meditation ist ein Innehalten im Alltag. Sie bringt unseren Geist zur Ruhe und dadurch kann unser Körper entspannen. Die
Aufmerksamkeit wird z. B. dabei auf den Atem gerichtet, damit unser Kopf ruhiger werden kann. Achtsamkeit heißt, achtsam
unsere Gefühle, Emotionen und Empfindungen wahrzunehmen. Das achtsam zu beobachten, was in diesem Moment in uns
selbst oder um uns herum geschieht und es dann ohne zu werten und zu urteilen anzunehmen. Achtsamkeitsübungen lehren
uns, uns selbst, die Situation und auch andere Menschen so anzunehmen wie sie in diesem Moment sind. Auch das ist
Entspannung, da wir ohne Stress im Augenblick sein können. Dabei können Geschehnisse aus der Vergangenheit und in der
Gegenwart positiver wahrgenommen und besser ins Leben integriert werden. Wer regelmässig meditiert ist achtsamer im
Umgang mit sich selbst und anderen, steigert seine Konzentrationsfähigkeit, ist in sich ruhiger und belastbarer.
Aufmerksamkeit wird z. B. dabei auf den Atem gerichtet, damit unser Kopf ruhiger werden kann. Achtsamkeit heißt, achtsam
unsere Gefühle, Emotionen und Empfindungen wahrzunehmen. Das achtsam zu beobachten, was in diesem Moment in uns
selbst oder um uns herum geschieht und es dann ohne zu werten und zu urteilen anzunehmen. Achtsamkeitsübungen lehren
uns, uns selbst, die Situation und auch andere Menschen so anzunehmen wie sie in diesem Moment sind. Auch das ist
Entspannung, da wir ohne Stress im Augenblick sein können. Dabei können Geschehnisse aus der Vergangenheit und in der
Gegenwart positiver wahrgenommen und besser ins Leben integriert werden. Wer regelmässig meditiert ist achtsamer im
Umgang mit sich selbst und anderen, steigert seine Konzentrationsfähigkeit, ist in sich ruhiger und belastbarer.
Eltern Kind Gruppe Freitag
Erziehungskompetenzen der Eltern fördern
Fr.
31.03.23
08:45
-
10:45
St. Martin Aindling
St. Martin
Eltern-Kind-Gruppe
Kinder lernen Kontakte knüpfen – Förderung des Sozialverhaltens im Freispiel
Harmonie und Konflikte in der Gruppe: Miteinander kommunizieren und Konflikte lösen
Fingerspiele – Anregung der Feinmotorik
Neue Kinderspiele neu entdeckt – Musikalische Erziehung
Freies Malen – Förderung der Kreativität
Bastelaktion – Förderung der Kreativität
Tanzen – Musikalische Früherziehung
Frühling mit Kindern – Förderung der Sinneswahrnehmung
Winterzeit mit Kindern – Förderung der Sinneswahrnehmung
Kleine Entdecker im Wald – Kinder erkunden mit allen Sinnen die Natur
Erkundung der Natur – Schlittenfahrt und Schnee erleben
Konsequente Erziehung: Welche Alternativen gibt es zur „Strafe“?
Familienzuwachs: Wie bereite ich mein Kind auf ein Geschwisterkind vor? Wann ist ein guter Zeitpunkt für ein Geschwister?
Eifersucht und Streit unter Geschwistern: Was ist normal? Wann sollte ich eingreifen? Wie schlichte ich und setze gleichzeitig Grenzen?
Kindergarten, Schule: Wie bereite ich mein Kind auf diesen neuen Lebensabschnitt vor? Welche neuen Rollen kommen auf mich zu?
Bräuche rund um den Fasching: Eine Möglichkeit in eine andere Rolle zu schlüpfen
Osterbräuche gestern und heute: Was feiern wir an Ostern? Wie erkläre ich meinem Kind Ostern?
Religiöse Erziehung: Wie vermittle ich meinem Kind Glauben und religiöse Bildung?
Leben mit einem Kind: Was hat sich für mich geändert? Was hat sich in meiner Partnerschaft geändert?
Eltern sein und Partner/in bleiben: Was ist mir wichtig, was tut mir gut? Was kann ich tun, damit meine Partnerschaft nicht zu kurz kommt?
Erkundung von Kinderfahrzeugen – Förderung der Grobmotorik
Saisonale Früchte mit allen Sinnen genießen – Vermittlung einer gesunden Ernährung
Typische Kinderkrankheiten: Welche gibt es? Worauf muss ich achten? Wogegen muss ich mein Kind impfen lassen?
Kindgerechte Ernährung: Was ist gut fürs Kind? Was isst mein Kind?
Bildungsfahrt zum Zoo – Informationen zu den Tieren
Erkundung eines Spielplatzes – Förderung der Grobmotorik
Harmonie und Konflikte in der Gruppe: Miteinander kommunizieren und Konflikte lösen
Fingerspiele – Anregung der Feinmotorik
Neue Kinderspiele neu entdeckt – Musikalische Erziehung
Freies Malen – Förderung der Kreativität
Bastelaktion – Förderung der Kreativität
Tanzen – Musikalische Früherziehung
Frühling mit Kindern – Förderung der Sinneswahrnehmung
Winterzeit mit Kindern – Förderung der Sinneswahrnehmung
Kleine Entdecker im Wald – Kinder erkunden mit allen Sinnen die Natur
Erkundung der Natur – Schlittenfahrt und Schnee erleben
Konsequente Erziehung: Welche Alternativen gibt es zur „Strafe“?
Familienzuwachs: Wie bereite ich mein Kind auf ein Geschwisterkind vor? Wann ist ein guter Zeitpunkt für ein Geschwister?
Eifersucht und Streit unter Geschwistern: Was ist normal? Wann sollte ich eingreifen? Wie schlichte ich und setze gleichzeitig Grenzen?
Kindergarten, Schule: Wie bereite ich mein Kind auf diesen neuen Lebensabschnitt vor? Welche neuen Rollen kommen auf mich zu?
Bräuche rund um den Fasching: Eine Möglichkeit in eine andere Rolle zu schlüpfen
Osterbräuche gestern und heute: Was feiern wir an Ostern? Wie erkläre ich meinem Kind Ostern?
Religiöse Erziehung: Wie vermittle ich meinem Kind Glauben und religiöse Bildung?
Leben mit einem Kind: Was hat sich für mich geändert? Was hat sich in meiner Partnerschaft geändert?
Eltern sein und Partner/in bleiben: Was ist mir wichtig, was tut mir gut? Was kann ich tun, damit meine Partnerschaft nicht zu kurz kommt?
Erkundung von Kinderfahrzeugen – Förderung der Grobmotorik
Saisonale Früchte mit allen Sinnen genießen – Vermittlung einer gesunden Ernährung
Typische Kinderkrankheiten: Welche gibt es? Worauf muss ich achten? Wogegen muss ich mein Kind impfen lassen?
Kindgerechte Ernährung: Was ist gut fürs Kind? Was isst mein Kind?
Bildungsfahrt zum Zoo – Informationen zu den Tieren
Erkundung eines Spielplatzes – Förderung der Grobmotorik
Eltern-Kind Gruppe Freitag
Erziehungskompetenzen fördern
Fr.
31.03.23
09:00
-
11:00
Familienstützpunkt Nord
Familienstützpunkt Nord
Eltern-Kind-Gruppe
MBSR 8-Wochen Kurs
Vertiefungskurs
Fr.
31.03.23
17:00
-
19:00
Sana Yoga Studio
KEB Aichach Friedberg
Auf dem Weg mit der Achtsamkeit zu sich selbst braucht es immer wieder auch die Unterstützung durch weitere Impulse, einer Übungsgemeinschaft und den Mut sich stets von neuem seinen Gefühlen, Gedanken zuzuwenden. Dieser Aufbaukurs unterstützt die Vertiefung der Praxis und erweitert sie. Inhaltlich ist der Kurs am MBSR-Kurs angelehnt mit den zentralen Übungen wie Body Scan, Yoga und Sitzmeditation. Zusätzlich wird erlernt sich mit einem relevanten und schwierigen Lebensthema in achtsamer Weise auseinanderzusetzen. Außerdem das Gute mehr ins Leben einzuladen und mehr innere Freude und Leichtigkeit zu erfahren. Ebenso wird die Selbstmitgefühlsmeditation in diesem Kurs vertiefend eingeführt. Dieser Kurs bietet die Möglichkeit am Ball der Achtsamkeit zu bleiben – den alten Mustern und dem Autopilot wieder auf die Schliche kommen.
ehe.wir.heiraten
Ehevorbereitungsseminar
Sa.
01.04.23
09:00
Ehe- u. Familienseelsorge
Ehe- u. Familienseelsorge
Sie bereiten sich auf Ihre kirchliche Hochzeit vor? Wir bieten Ihnen in dieser Zeit Ehevorbereitungsseminare an. Dabei setzen Sie sich mit der Bedeutung des Eheversprechens und einer christlichen Ehe auseinander. Außerdem erhalten Sie Gestaltungsideen für den Hochzeitsgottesdienst und Anregungen für eine gelingende Ehe. So können Sie an diesem Tag die Spuren Ihrer gemeinsamen Liebe vertiefen.
Wir freuen uns, Ihnen die Tagesseminare ohne Berechnung anbieten zu können. Mittagessen auf eigene Kosten.
Anmeldung: Ehe- und Familienseelsorge
Außenstelle Augsburg
Auf dem Kreuz 58, 86152 Augsburg
Tel. 0821 3166-2111
efs-augsburg@bistum-augsburg.de
www.hochzeit-kirchlich.de
Wir freuen uns, Ihnen die Tagesseminare ohne Berechnung anbieten zu können. Mittagessen auf eigene Kosten.
Anmeldung: Ehe- und Familienseelsorge
Außenstelle Augsburg
Auf dem Kreuz 58, 86152 Augsburg
Tel. 0821 3166-2111
efs-augsburg@bistum-augsburg.de
www.hochzeit-kirchlich.de
Codegenerator für Veranstaltungssuche
Bitte beachten Sie, dass aus Datenschutzgründen Ihren Besuchern die Veranstaltungssuche erst angezeigt wird, wenn sie dazu ihre Zustimmung geben.
Veranstalter:
Kopieren Sie den HTML-Code in den Quellcode Ihrer Webseite: