Veranstaltungen der KEB Landkreis Aichach-Friedberg - Seite 3

Sa. 01.04.23 10:00
St. Martin Unterbernbach
St. Martin
Das Palmbesen- oder Palmbuschenbinden ist ein wunderschöner Brauch der mit allerlei Symbolik behaftet ist. Die "Palmzweige", bei uns großteils Weidenkätzchen, werden vor Ort von den Sträuchern geholt und symbolisieren den König. Die Ölzweige sind Symbolträger für den Frieden. Da bei uns recht selten Ölzweige aus fernen Ländern zu finden sind, werden sie durch Buchsbaum, Wacholderstrauch, Haselzweige oder ähnliches ersetzt. Liebevoll geschmückt mit bunten Bändern und manchmal auch mit kleinen Salzbrezelnwerden die Palmbuschen und -sträußchen von den Burschen, Kindern und auch Erwachsenen zur Prozession getragen und im Laufe des Umzugs geweiht. Dabei liest der Pfarrer auch das Evangelium vor, welches vom Einzug Jesu nach Jerusalem kündet, bevor die Gläubigen gemeinsam in die Kirche einziehen. Die geweihten Buschen und Sträußchen werden nach der Messe mit nach Hause genommen und sollen ein Zeichen des Lebens und der Erinnerung an Christus sein. Der Palmbuschen, der in der Kirche verbleibt, wird zur Asche für den Gottesdienst am Aschermittwoch des nächsten Jahres verbrannt, mit der den Menschen das Aschenkreuz auf die Stirn gezeichnet wird.

Die Palmzweige dienen als Schutz
Die geweihten Palmbuschen und die Palmsträußchen haben aber nach dem Palmsonntag keineswegs ausgedient. Sie finden etwa auf den Gräbern Angehöriger ihren Platz. Vorrangig werden die Sträußchen aber im Herrgottswinkel hinter dem Kreuz aufbewahrt oder beim Weihwasserkrügerl platziert. Sie gelten als Schutzsymbol für die Wohnung, für das Haus, den Hof, ect. Palmsträußchen finden sich auch im Stall oder an anderen wichtigen Plätzen. Man kann sie auch teilweise auf Äckern oder in Gärten entdecken - dort sollen sie das Wachstum der Pflanzen schützend begleiten. Vielerorts wurden und werden auch heute noch im Zuge eines Schutzrituales bei heranziehenden Unwetterfronten oder Gewittern Palmzweige im Ofenfeuer verbrannt um Haus, Hof und die dort lebenden Menschen vor Unglück und Unheil zu schützen.

Eltern-Kind-Gruppe Samstag Nachmittag

Erziehungskompetenzen fördern
Sa. 01.04.23 15:00 - 17:00
Pfarrzentrum Papst-Johannes-Haus
St. Michael
Mutter-Kind-Gruppen sind ein Bildungsangebot für Mütter und Väter mit Kindern bis zum Kindergartenalter.
Im gemeinsamen Spielen, Basteln, Singen etc. lernen Kinder Kontakte untereinander aufzunehmen und soziales Verhalten einzuüben.
Mütter erhalten Anregungen zu verschiedenen Themen für kindgerechte Beschäftigungen. Im Gruppengespräch können Eltern ihre Erfahrungen austauschen und sich mit der eigenen Lebenssituation auseinandersetzen.

Eltern Kind Gruppe Donnerstag

Erziehungskompetenzen der Eltern fördern
Mo. 03.04.23 08:45 - 10:45
St. Martin Aindling
St. Martin
Eltern-Kind-Gruppe
Kinder lernen Kontakte knüpfen – Förderung des Sozialverhaltens im Freispiel
Harmonie und Konflikte in der Gruppe: Miteinander kommunizieren und Konflikte lösen
Fingerspiele – Anregung der Feinmotorik
Neue Kinderspiele neu entdeckt – Musikalische Erziehung
Freies Malen – Förderung der Kreativität
Bastelaktion – Förderung der Kreativität
Tanzen – Musikalische Früherziehung
Frühling mit Kindern – Förderung der Sinneswahrnehmung
Winterzeit mit Kindern – Förderung der Sinneswahrnehmung
Kleine Entdecker im Wald – Kinder erkunden mit allen Sinnen die Natur
Erkundung der Natur – Schlittenfahrt und Schnee erleben
Konsequente Erziehung: Welche Alternativen gibt es zur „Strafe“?
Familienzuwachs: Wie bereite ich mein Kind auf ein Geschwisterkind vor? Wann ist ein guter Zeitpunkt für ein Geschwister?
Eifersucht und Streit unter Geschwistern: Was ist normal? Wann sollte ich eingreifen? Wie schlichte ich und setze gleichzeitig Grenzen?
Kindergarten, Schule: Wie bereite ich mein Kind auf diesen neuen Lebensabschnitt vor? Welche neuen Rollen kommen auf mich zu?
Bräuche rund um den Fasching: Eine Möglichkeit in eine andere Rolle zu schlüpfen
Osterbräuche gestern und heute: Was feiern wir an Ostern? Wie erkläre ich meinem Kind Ostern?
Religiöse Erziehung: Wie vermittle ich meinem Kind Glauben und religiöse Bildung?
Leben mit einem Kind: Was hat sich für mich geändert? Was hat sich in meiner Partnerschaft geändert?
Eltern sein und Partner/in bleiben: Was ist mir wichtig, was tut mir gut? Was kann ich tun, damit meine Partnerschaft nicht zu kurz kommt?
Erkundung von Kinderfahrzeugen – Förderung der Grobmotorik
Saisonale Früchte mit allen Sinnen genießen – Vermittlung einer gesunden Ernährung
Typische Kinderkrankheiten: Welche gibt es? Worauf muss ich achten? Wogegen muss ich mein Kind impfen lassen?
Kindgerechte Ernährung: Was ist gut fürs Kind? Was isst mein Kind?
Bildungsfahrt zum Zoo – Informationen zu den Tieren
Erkundung eines Spielplatzes – Förderung der Grobmotorik
Mo. 03.04.23 09:00 - 10:30
Emmausgemeinde Kissing
St. Stephan
Eltern-Kind-Gruppe
Kennenlernen – Förderung des sozialen Kontaktes
Organisation – wer übernimmt welche Aufgaben?
Rituale sind wichtig für Kleinkinder – Gestaltung der Gruppenstunde
Fingerspiele – Anregung der Feinmotorik
Kniereiterspiele – Bindung der körperlichen Nähe
Alte Kinderlieder neu entdeckt – Musikalische Erziehung
Freies Malen – Förderung der Kreativität
Bastelaktion – Förderung der Kreativität
Kneten – Förderung der Kreativität und Motorik
Wahrnehmungsübungen – Spielen mit allen Sinnen
Schwungtuch – Förderung der Grobmotorik
Ostern –Wie erkläre ich meinem Kind Ostern?
Frühling mit Kindern – Förderung der Sinneswahrnehmung
Kleine Entdecker im Wald – Kinder erkunden mit allen Sinnen die Natur
Tiere in der Natur erleben - Förderung der Sinneswahrnehmung
Bildungsfahrt zum Zoo – Informationen zu den Tieren
Erkundung eines Spielplatzes – Förderung der Grobmotorik
Impfung: welche Vor- und Nachteile gibt es?
Muttertag – Wie wichtig ist euch dieser Tag? Wie verbringt ihr diesen? Dankbarkeit und Wertschätzung nicht nur an einem Tag
Trotzphase – wie gehe ich damit um?
Coronazeit – wie gehen wir damit um?
Coronazeit – wie der Virus unsere Welt verändert hat
Elemente des Kinderturnens mit Gerätelandschaften des Alltags
Basteln eines Osternestes aus Aludosen

Eltern-Kind Gruppe Montag

Erziehungskompetenzen fördern
Mo. 03.04.23 09:00 - 11:00
Familienstützpunkt Nord
Familienstützpunkt Nord
Eltern-Kind-Gruppe
Mo. 03.04.23 09:30 - 10:30
Gemeinde Ried
Gemeinde Ried
Im Mittelpunkt stehen beim Tai Chi Körperspannung, Achtsamkeit und Atmung. Das Bewegungstraining besteht aus einer Abfolge traditioneller chinesischer Körperübungen, die fliessend ineinander übergehen. Auf diese Weise werden alle Muskeln, Sehnen, Gelenke und Knochen angesprochen und auf eine sanfte Weise gedehnt.

Eltern Kind Gruppe Freitag

Erfahrungen und Kompetenzen austauschen
Mo. 03.04.23 09:30 - 11:30
St. Maria Magdalena Schiltberg
Eltern-Kind-Gruppe
Kinder lernen Kontakte knüpfen – Förderung des Sozialverhaltens im Freispiel
Fingerspiele – Anregung der Feinmotorik
Kniereiterspiele – Bindung der körperlichen Nähe
Bewegungsspiele – Förderung der Motorik
Entspannungsübungen – Förderung der Körperwahrnehmung
Alte Kinderlieder neu entdeckt – Musikalische Erziehung
Neue Kinderspiele neu entdeckt – Musikalische Erziehung
Vorstellung eines Buches – Förderung der Sprachentwicklung
Märchen erzählen – Phantasie und Vorstellungskraft fördern
Freies Malen – Förderung der Kreativität
Bastelaktion – Förderung der Kreativität
Kneten – Förderung der Kreativität und Motorik
Wahrnehmungsübungen – Spielen mit allen Sinnen
Tanzen – Musikalische Früherziehung
Schwungtuch – Förderung der Grobmotorik
Frühling mit Kindern – Förderung der Sinneswahrnehmung
Sommerzeit mit Kindern – Förderung der Sinneswahrnehmung
Winterzeit mit Kindern – Förderung der Sinneswahrnehmung
Kleine Entdecker im Wald – Kinder erkunden mit allen Sinnen die Natur
Erkundung der Natur – Schlittenfahrt und Schnee erleben
Tiere in der Natur erleben - Förderung der Sinneswahrnehmung
Lob: Was hat mein Kind heute/diese Woche gut gemacht? Wie lobe ich richtig, was ist zu viel? Was ist der Unterschied zwischen Lob und Ermutigung?
Urlaub: Worauf muss ich beim Urlaub mit Kind achten?
Bücher: Wie wecke ich bei meinem Kind Interesse für klassische (Bilder-) Bücher in einer digitalen Welt? Wie wichtig ist Vorlesen und Geschichtenerzählen?
Spielen in der Natur: Was sind potentielle Gefahrenquellen? Darf mein Kind sich draußen einfach mal austoben? Wie kann ich mein Kind draußen beschäftigen?
Bräuche rund um den Fasching: Eine Möglichkeit in eine andere Rolle zu schlüpfen
Osterbräuche gestern und heute: Was feiern wir an Ostern? Wie erkläre ich meinem Kind Ostern?
Religiöse Feste mit Kindern: Wie kann ich mein Kind einbeziehen? Was können Kinder bereits verstehen und wie vermittle ich Ihnen religiöses Brauchtum?
Kresse säen – Förderung der Feinmotorik und Vermittlung einer gesunden und ausgewogenen Ernährung
Sonnenblumen säen – Förderung der Feinmotorik

Wir binden einen Osterbrunnen

Altes Brauchtum zu Ostern pflegen
Mo. 03.04.23 14:00
Garten des kath. Pfarramts
Mariä Himmelfahrt
Aus grünen Zweigen und bunten Ostereiern binden wir einen Osterbrunnen unter Anleitung. Bitte Gartenschere mitbringen.
Mo. 03.04.23 15:30 - 17:00
Emmausgemeinde Kissing
St. Stephan
Eltern-Kind-Gruppe
Kennenlernen – Förderung des sozialen Kontaktes
Organisation – wer übernimmt welche Aufgaben?
Rituale sind wichtig für Kleinkinder – Gestaltung der Gruppenstunde
Fingerspiele – Anregung der Feinmotorik
Kniereiterspiele – Bindung der körperlichen Nähe
Alte Kinderlieder neu entdeckt – Musikalische Erziehung
Freies Malen – Förderung der Kreativität
Bastelaktion – Förderung der Kreativität
Kneten – Förderung der Kreativität und Motorik
Wahrnehmungsübungen – Spielen mit allen Sinnen
Schwungtuch – Förderung der Grobmotorik
Ostern –Wie erkläre ich meinem Kind Ostern?
Frühling mit Kindern – Förderung der Sinneswahrnehmung
Kleine Entdecker im Wald – Kinder erkunden mit allen Sinnen die Natur
Tiere in der Natur erleben - Förderung der Sinneswahrnehmung
Bildungsfahrt zum Zoo – Informationen zu den Tieren
Erkundung eines Spielplatzes – Förderung der Grobmotorik
Impfung: welche Vor- und Nachteile gibt es?
Muttertag – Wie wichtig ist euch dieser Tag? Wie verbringt ihr diesen? Dankbarkeit und Wertschätzung nicht nur an einem Tag
Trotzphase – wie gehe ich damit um?
Coronazeit – wie gehen wir damit um?
Coronazeit – wie der Virus unsere Welt verändert hat
Elemente des Kinderturnens mit Gerätelandschaften des Alltags
Basteln eines Osternestes aus Aludosen

MBSR 8-Wochen Kurs

Stressbewältigung durch Achtsamkeit
Mo. 03.04.23 19:00 - 21:30
Sana Yoga Studio
KEB Aichach Friedberg
Dieses 8-wöchige Achtsamkeitstraining unterstützt dich besser mit Stress und Herausforderungen des Alltages umzugehen. Das Funktionieren und Reagieren im Autopilot zu bemerken, welche oft Stresssymptome, Erschöpfungszustände und Krankheiten zufolge haben. Es geht darum, SICH und die Welt so anzunehmen, in diesem aktuellen Augenblick wie du bist und wie es ist. Das Achtsamkeitstraining bringt dich wieder tiefer in Kontakt mit dir um bewusst den gegenwärtigen Moment zu erleben und Entscheidungen bewusst treffen zu können.
Die MBSR-Methode wurde von dem Molekularbiologen Dr. Jon Kabat-Zinn, an der vom ihm gegründeten Stress Reduction Clinik an der Universität von Massachusetts entwickelt. MBSR ist eine wissenschaftlich anerkannte Methode, um Stress abzubauen, besser mit chronischen Schmerzen umzugehen und unterstützt eine positivere Lebensgestaltung. Die positiven Wirkungen wurde durch eine Vielzahl von Studien belegt. Der Kurs ist ebenso eine ergänzende Unterstützung zu einer medizinischen oder psychotherapeutischen Behandlung.