Do.
14.12.23
09:15
-
10:45
St. Walburga Ried
St. Walburga
Neue Gruppe – ein gelingendes Miteinander: Kennenlernen, Austausch von Wünschen und Erwartungen und Festlegen der Gruppenregeln
Kinder lernen Kontakte knüpfen – Förderung des Sozialverhaltens im Freispiel
Fingerspiele – Anregung der Feinmotorik
Kniereiterspiele – Bindung der körperlichen Nähe
Bewegungsspiele – Förderung der Motorik
Alte Kinderlieder neu entdeckt – Musikalische Erziehung
Neue Kinderspiele neu entdeckt – Musikalische Erziehung
Freies Malen – Förderung der Kreativität
Bastelaktion – Förderung der Kreativität
Wahrnehmungsübungen – Spielen mit allen Sinnen
Frühling mit Kindern – Förderung der Sinneswahrnehmung
Sommerzeit mit Kindern – Förderung der Sinneswahrnehmung
Kommunikation in der Familie: Wie meistern wir Krisen zusammen? Wie können wir unserem Kind/unseren Kindern Probleme mitteilen? Wie sollten wir miteinander sprechen?
Regeln und Grenzen setzen: Welche Regeln sind in der Kindererziehung wichtig? Wie setze ich Grenzen? Was mache ich, wenn mein Kind Regeln bricht? Wie viel Nein muss sein?
Konsequente Erziehung: Welche Alternativen gibt es zur „Strafe“?
Rituale: Welche Rituale gibt es bei uns in der Familie? Wie wichtig sind sie uns im Alltag? Wie wichtig sind sie in der Erziehung (z.B. Einschlafrituale)?
Freizeit und Alltag: Wie gestalten wir unsere Freizeit als Familie? Worauf können wir im Alltag achten, damit niemand zu kurz kommt?
Urlaub: Worauf muss ich beim Urlaub mit Kind achten?
Familienzuwachs: Wie bereite ich mein Kind auf ein Geschwisterkind vor? Wann ist ein guter Zeitpunkt für ein Geschwister?
Eifersucht und Streit unter Geschwistern: Was ist normal? Wann sollte ich eingreifen? Wie schlichte ich und setze gleichzeitig Grenzen?
Frühkindliche Förderung: Wie erkenne ich Talente bei meinem Kind? Wann wird Förderung zur Überforderung?
Fernseher, Tablet & Co: Worauf sollte ich bei altersgerechtem Umgang mit Medien in der Kindererziehung achten? Wie viel Fernsehen ist ok? Welche Sendungen sind ok?
Multikulturelle Gesellschaft: Familien mit Migrationshintergrund und anderen Religionen. Wie tolerant sind wir? Was können wir unseren Kindern in Bezug auf Toleranz vermitteln oder gar von ihnen lernen?
Beruf: Wann ist der richtige Zeitpunkt zurück in den Job? Wie bringe ich Familienleben und Beruf unter einen Hut?
Erkundung von Kinderfahrzeugen – Förderung der Grobmotorik
Kinder lernen Kontakte knüpfen – Förderung des Sozialverhaltens im Freispiel
Fingerspiele – Anregung der Feinmotorik
Kniereiterspiele – Bindung der körperlichen Nähe
Bewegungsspiele – Förderung der Motorik
Alte Kinderlieder neu entdeckt – Musikalische Erziehung
Neue Kinderspiele neu entdeckt – Musikalische Erziehung
Freies Malen – Förderung der Kreativität
Bastelaktion – Förderung der Kreativität
Wahrnehmungsübungen – Spielen mit allen Sinnen
Frühling mit Kindern – Förderung der Sinneswahrnehmung
Sommerzeit mit Kindern – Förderung der Sinneswahrnehmung
Kommunikation in der Familie: Wie meistern wir Krisen zusammen? Wie können wir unserem Kind/unseren Kindern Probleme mitteilen? Wie sollten wir miteinander sprechen?
Regeln und Grenzen setzen: Welche Regeln sind in der Kindererziehung wichtig? Wie setze ich Grenzen? Was mache ich, wenn mein Kind Regeln bricht? Wie viel Nein muss sein?
Konsequente Erziehung: Welche Alternativen gibt es zur „Strafe“?
Rituale: Welche Rituale gibt es bei uns in der Familie? Wie wichtig sind sie uns im Alltag? Wie wichtig sind sie in der Erziehung (z.B. Einschlafrituale)?
Freizeit und Alltag: Wie gestalten wir unsere Freizeit als Familie? Worauf können wir im Alltag achten, damit niemand zu kurz kommt?
Urlaub: Worauf muss ich beim Urlaub mit Kind achten?
Familienzuwachs: Wie bereite ich mein Kind auf ein Geschwisterkind vor? Wann ist ein guter Zeitpunkt für ein Geschwister?
Eifersucht und Streit unter Geschwistern: Was ist normal? Wann sollte ich eingreifen? Wie schlichte ich und setze gleichzeitig Grenzen?
Frühkindliche Förderung: Wie erkenne ich Talente bei meinem Kind? Wann wird Förderung zur Überforderung?
Fernseher, Tablet & Co: Worauf sollte ich bei altersgerechtem Umgang mit Medien in der Kindererziehung achten? Wie viel Fernsehen ist ok? Welche Sendungen sind ok?
Multikulturelle Gesellschaft: Familien mit Migrationshintergrund und anderen Religionen. Wie tolerant sind wir? Was können wir unseren Kindern in Bezug auf Toleranz vermitteln oder gar von ihnen lernen?
Beruf: Wann ist der richtige Zeitpunkt zurück in den Job? Wie bringe ich Familienleben und Beruf unter einen Hut?
Erkundung von Kinderfahrzeugen – Förderung der Grobmotorik
Do.
14.12.23
19:00
-
20:00
Online
KEB Aichach Friedberg
Online-Veranstaltung
Kursgebühr: 20,00 € für 5x
Meditation und Achtsamkeit
Was heißt Achtsamkeit? Wie kann man Stress abbauen?
Do.
14.12.23
19:30
-
20:30
Online
KEB Aichach Friedberg
Online-Veranstaltung
Meditation ist ein Innehalten im Alltag. Sie bringt unseren Geist zur Ruhe und dadurch kann unser Körper entspannen. Die
Aufmerksamkeit wird z. B. dabei auf den Atem gerichtet, damit unser Kopf ruhiger werden kann. Achtsamkeit heißt, achtsam
unsere Gefühle, Emotionen und Empfindungen wahrzunehmen. Das achtsam zu beobachten, was in diesem Moment in uns
selbst oder um uns herum geschieht und es dann ohne zu werten und zu urteilen anzunehmen. Achtsamkeitsübungen lehren
uns, uns selbst, die Situation und auch andere Menschen so anzunehmen wie sie in diesem Moment sind. Auch das ist
Entspannung, da wir ohne Stress im Augenblick sein können. Dabei können Geschehnisse aus der Vergangenheit und in der
Gegenwart positiver wahrgenommen und besser ins Leben integriert werden. Wer regelmässig meditiert ist achtsamer im
Umgang mit sich selbst und anderen, steigert seine Konzentrationsfähigkeit, ist in sich ruhiger und belastbarer.
Aufmerksamkeit wird z. B. dabei auf den Atem gerichtet, damit unser Kopf ruhiger werden kann. Achtsamkeit heißt, achtsam
unsere Gefühle, Emotionen und Empfindungen wahrzunehmen. Das achtsam zu beobachten, was in diesem Moment in uns
selbst oder um uns herum geschieht und es dann ohne zu werten und zu urteilen anzunehmen. Achtsamkeitsübungen lehren
uns, uns selbst, die Situation und auch andere Menschen so anzunehmen wie sie in diesem Moment sind. Auch das ist
Entspannung, da wir ohne Stress im Augenblick sein können. Dabei können Geschehnisse aus der Vergangenheit und in der
Gegenwart positiver wahrgenommen und besser ins Leben integriert werden. Wer regelmässig meditiert ist achtsamer im
Umgang mit sich selbst und anderen, steigert seine Konzentrationsfähigkeit, ist in sich ruhiger und belastbarer.
Eltern-Kind-Gruppe Samstag
Erziehungskompetenzen fördern
Sa.
16.12.23
15:00
-
17:00
Papst-Johannes-Haus
St. Michael
Kinder lernen Kontakte knüpfen – Förderung des Sozialverhaltens im Freispiel
Fingerspiele – Anregung der Feinmotorik
Kniereiterspiele – Bindung der körperlichen Nähe
Bewegungsspiele – Förderung der Motorik
Entspannungsübungen – Förderung der Körperwahrnehmung
Alte Kinderlieder neu entdeckt – Musikalische Erziehung
Neue Kinderspiele neu entdeckt – Musikalische Erziehung
Vorstellung eines Buches – Förderung der Sprachentwicklung
Märchen erzählen – Phantasie und Vorstellungskraft fördern
Freies Malen – Förderung der Kreativität
Bastelaktion – Förderung der Kreativität
Kneten – Förderung der Kreativität und Motorik
Wahrnehmungsübungen – Spielen mit allen Sinnen
Tanzen – Musikalische Früherziehung
Schwungtuch – Förderung der Grobmotorik
Frühling mit Kindern – Förderung der Sinneswahrnehmung
Sommerzeit mit Kindern – Förderung der Sinneswahrnehmung
Winterzeit mit Kindern – Förderung der Sinneswahrnehmung
Kleine Entdecker im Wald – Kinder erkunden mit allen Sinnen die Natur
Erkundung der Natur – Schlittenfahrt und Schnee erleben
Tiere in der Natur erleben - Förderung der Sinneswahrnehmung
Lob: Was hat mein Kind heute/diese Woche gut gemacht? Wie lobe ich richtig, was ist zu viel? Was ist der Unterschied zwischen Lob und Ermutigung?
Urlaub: Worauf muss ich beim Urlaub mit Kind achten?
Bücher: Wie wecke ich bei meinem Kind Interesse für klassische (Bilder-) Bücher in einer digitalen Welt? Wie wichtig ist Vorlesen und Geschichtenerzählen?
Spielen in der Natur: Was sind potentielle Gefahrenquellen? Darf mein Kind sich draußen einfach mal austoben? Wie kann ich mein Kind draußen beschäftigen?
Bräuche rund um den Fasching: Eine Möglichkeit in eine andere Rolle zu schlüpfen
Osterbräuche gestern und heute: Was feiern wir an Ostern? Wie erkläre ich meinem Kind Ostern?
Religiöse Feste mit Kindern: Wie kann ich mein Kind einbeziehen? Was können Kinder bereits verstehen und wie vermittle ich Ihnen religiöses Brauchtum?
Kresse säen – Förderung der Feinmotorik und Vermittlung einer gesunden und ausgewogenen Ernährung
Sonnenblumen säen – Förderung der Feinmotorik
Fingerspiele – Anregung der Feinmotorik
Kniereiterspiele – Bindung der körperlichen Nähe
Bewegungsspiele – Förderung der Motorik
Entspannungsübungen – Förderung der Körperwahrnehmung
Alte Kinderlieder neu entdeckt – Musikalische Erziehung
Neue Kinderspiele neu entdeckt – Musikalische Erziehung
Vorstellung eines Buches – Förderung der Sprachentwicklung
Märchen erzählen – Phantasie und Vorstellungskraft fördern
Freies Malen – Förderung der Kreativität
Bastelaktion – Förderung der Kreativität
Kneten – Förderung der Kreativität und Motorik
Wahrnehmungsübungen – Spielen mit allen Sinnen
Tanzen – Musikalische Früherziehung
Schwungtuch – Förderung der Grobmotorik
Frühling mit Kindern – Förderung der Sinneswahrnehmung
Sommerzeit mit Kindern – Förderung der Sinneswahrnehmung
Winterzeit mit Kindern – Förderung der Sinneswahrnehmung
Kleine Entdecker im Wald – Kinder erkunden mit allen Sinnen die Natur
Erkundung der Natur – Schlittenfahrt und Schnee erleben
Tiere in der Natur erleben - Förderung der Sinneswahrnehmung
Lob: Was hat mein Kind heute/diese Woche gut gemacht? Wie lobe ich richtig, was ist zu viel? Was ist der Unterschied zwischen Lob und Ermutigung?
Urlaub: Worauf muss ich beim Urlaub mit Kind achten?
Bücher: Wie wecke ich bei meinem Kind Interesse für klassische (Bilder-) Bücher in einer digitalen Welt? Wie wichtig ist Vorlesen und Geschichtenerzählen?
Spielen in der Natur: Was sind potentielle Gefahrenquellen? Darf mein Kind sich draußen einfach mal austoben? Wie kann ich mein Kind draußen beschäftigen?
Bräuche rund um den Fasching: Eine Möglichkeit in eine andere Rolle zu schlüpfen
Osterbräuche gestern und heute: Was feiern wir an Ostern? Wie erkläre ich meinem Kind Ostern?
Religiöse Feste mit Kindern: Wie kann ich mein Kind einbeziehen? Was können Kinder bereits verstehen und wie vermittle ich Ihnen religiöses Brauchtum?
Kresse säen – Förderung der Feinmotorik und Vermittlung einer gesunden und ausgewogenen Ernährung
Sonnenblumen säen – Förderung der Feinmotorik
Sa.
16.12.23
20:15
Online
KEB Aichach Friedberg
Online-Veranstaltung
ist ein Online-Training für Mamas, die sich zwischen Plätzchen backen, Weihnachtsmenü planen, Geschenke verpacken und Wohnung dekorieren selbst etwas Gutes tun und die Vorweihnachtszeit achtsam und besinnlich begehen möchten.
In den vier Kurseinheiten erhältst du wertvolle Impulse, um im alljährlichen Vorweihnachtstrubel gelassen zu bleiben, dich auf das Wesentliche zu konzentrieren und gezielt zu entspannen. Dabei helfen dir einfache Übungen aus den Bereichen Achtsamkeit, Meditation und Stressbewältigung.
Was du von diesem Online-Training erwarten darfst:
4 virtuelle Trainings-Einheiten (je ca. 45 Minuten) via MS Teams in einer kleinen Gruppe (max. 10 Mamas)
ein Begleitheft im PDF-Format mit den wichtigsten Infos und inspirierenden Übungen zum Herunterladen und Ausdrucken
BONUS: eine geführte Meditation als MP3-Download, die du auch nach dem Kurs jederzeit in deinen Alltag integrieren kannst & 2 Last-Minute-Plätzchen-Rezepte zum Nachbacken
In den vier Kurseinheiten erhältst du wertvolle Impulse, um im alljährlichen Vorweihnachtstrubel gelassen zu bleiben, dich auf das Wesentliche zu konzentrieren und gezielt zu entspannen. Dabei helfen dir einfache Übungen aus den Bereichen Achtsamkeit, Meditation und Stressbewältigung.
Was du von diesem Online-Training erwarten darfst:
4 virtuelle Trainings-Einheiten (je ca. 45 Minuten) via MS Teams in einer kleinen Gruppe (max. 10 Mamas)
ein Begleitheft im PDF-Format mit den wichtigsten Infos und inspirierenden Übungen zum Herunterladen und Ausdrucken
BONUS: eine geführte Meditation als MP3-Download, die du auch nach dem Kurs jederzeit in deinen Alltag integrieren kannst & 2 Last-Minute-Plätzchen-Rezepte zum Nachbacken
Heilige Nacht
Weihnachtsgeschichte nach Ludwig Thoma
So.
17.12.23
15:00
Caritas-Seniorenzentrum St. Theresia Mering
Bürgernetz Mering
Über die Jahre hinweg ist der Vorweihnachtszeit der schöne Brauch entstanden, dass uns Michael Lidl das Geschehen um die Geburt Jesu näherbringt. Auf seine ganz persönliche Art und Weise trägt er die Weihnachtsgeschichte von Ludwig Thoma in Meringer Mundart vor.
Für die musikaliche Untermahlung sorgt das Ensamble der Unterdorfer Stubenmusi.
Für die musikaliche Untermahlung sorgt das Ensamble der Unterdorfer Stubenmusi.
Das kindliche Spiel - eine völlig unterschätzte Tätigkeit
Spielend Babys und Kleinkinder beim Lernen und Forschen unterstützen
So.
17.12.23
20:00
Online
KEB Aichach Friedberg
Online-Veranstaltung
Vortrag für Eltern von Babys und Kleinkindern bis ca. 3 Jahren
Hast Du Dein spielendes Kind mal ganz genau beim Spielen beobachtet? Was genau tut dieser kleine Mensch da – Spielen, Forschen, Lernen, Spaß haben? Welcher Frage bei der Entdeckung der Welt geht der kleine Forscher gerade nach? Was beschäftigt Dein Kind ausgerechnet an diesem Ding/Material?
Mit diesen Fragen habe ich das kindliche Spiel mit meinen Kindern wieder neu entdeckt und war verblüfft und begeistert: Spielen ist so viel mehr als eine „bloße Beschäftigung“ oder dem Nachgehen einer lustigen/spaßigen Tätigkeit.
In diesem Vortrag stelle ich Dir das kindliche Spiel vor – es geht nämlich um nicht weniger als die Entdeckung der Welt und darum, sich die Funktionsweise dieser Welt zu erklären! In einem Kurzüberblick erkläre ich Spielformen/-handlungen bei Babys und Kleinkindern – hier findest Du mögliche Antworten auf die Frage „Was genau tut mein Kind da gerade?“
Ich gehe der Frage nach, wie wir unsere Kleinen beim Spielen und somit Lernen bestmöglich begleiten und unterstützen können und gebe Tipps für den Alltag. Natürlich ist auch ein kleiner Exkurs zum Thema „Spielzeug“ enthalten. Abschließend stelle ich beliebte „Spielzeuge“ aus meinen Kursen vor, die schnell und einfach zu Hause nachgebaut/-gebastelt werden können.
Lernen das Spielen mit Deinem Kind neu und lass Dich inspirieren
Hast Du Dein spielendes Kind mal ganz genau beim Spielen beobachtet? Was genau tut dieser kleine Mensch da – Spielen, Forschen, Lernen, Spaß haben? Welcher Frage bei der Entdeckung der Welt geht der kleine Forscher gerade nach? Was beschäftigt Dein Kind ausgerechnet an diesem Ding/Material?
Mit diesen Fragen habe ich das kindliche Spiel mit meinen Kindern wieder neu entdeckt und war verblüfft und begeistert: Spielen ist so viel mehr als eine „bloße Beschäftigung“ oder dem Nachgehen einer lustigen/spaßigen Tätigkeit.
In diesem Vortrag stelle ich Dir das kindliche Spiel vor – es geht nämlich um nicht weniger als die Entdeckung der Welt und darum, sich die Funktionsweise dieser Welt zu erklären! In einem Kurzüberblick erkläre ich Spielformen/-handlungen bei Babys und Kleinkindern – hier findest Du mögliche Antworten auf die Frage „Was genau tut mein Kind da gerade?“
Ich gehe der Frage nach, wie wir unsere Kleinen beim Spielen und somit Lernen bestmöglich begleiten und unterstützen können und gebe Tipps für den Alltag. Natürlich ist auch ein kleiner Exkurs zum Thema „Spielzeug“ enthalten. Abschließend stelle ich beliebte „Spielzeuge“ aus meinen Kursen vor, die schnell und einfach zu Hause nachgebaut/-gebastelt werden können.
Lernen das Spielen mit Deinem Kind neu und lass Dich inspirieren
Gymnastik für Senioren/-innen unter Anleitung
Übungen zum Erhalt von geistiger und körperlicher Fitness
Mo.
18.12.23
09:00
-
10:00
Martin-Luther-Haus
St. Michael
Die Teilnehmer und Teilnehmerinnen erlernen unter Anleitung Übungen, die den Erhalt der körperlichen Beweglichkeit unterstützen. Die Übungen sollen auch in dem persönlichen Alltag integriert werden, um eine stetige Wirkweise zu gewähren. Teilweise kommen einfache Hilfsmittel die man im alltäglichen Leben findet wie z.B. Stuhl und Handtuch zum Einsatz.
Mo.
18.12.23
09:30
-
10:30
Sportplatz Ried
Gemeinde Ried
Im Mittelpunkt stehen beim Tai Chi Körperspannung, Achtsamkeit und Atmung. Das Bewegungstraining besteht aus einer Abfolge traditioneller chinesischer Körperübungen, die fliessend ineinander übergehen. Auf diese Weise werden alle Muskeln, Sehnen, Gelenke und Knochen angesprochen und auf eine sanfte Weise gedehnt.
Gefördert im Rahmen des Gesetzes zur Förderung der Erwachsenenbildung (EbFöG)
